Die einzige Antwort auf diese Frage ist „es kommt darauf an“: es kommt darauf an, wem wir die Frage stellen, es kommt darauf an, ob wir sprechen oder schreiben, es kommt darauf an, wem wir die Blutdruckwerte mitteilen wollen und zu welchem Zweck, es kommt darauf an, in welchem Land wir uns befinden…

Wenn wir die Frage einem reinen und einfachen Metrologisten oder einem überzeugten Verfechter der sprachlichen Standardisierung im Bereich der wissenschaftlichen Fachsprachen stellen, wird seine Antwort klar sein. Der Blutdruck ist, wie der Name schon sagt, eine Form des Drucks, eine physikalische Größe, die die Kraft ausdrückt, die in einer senkrechten Richtung auf eine Oberfläche wirkt. Das internationale Einheitensystem – das einzige, das in Spanien und ganz Lateinamerika gesetzlich anerkannt ist – misst den Druck in einer abgeleiteten Einheit namens Pascal (oder Pascal) mit dem internationalen Symbol Pa, die einer Gesamtkraft von einem Newton (oder Newton) entspricht, die gleichmäßig auf einen Quadratmeter wirkt. Jeder spanischsprachige Wissenschaftler, der das internationale Einheitensystem befürwortet, sollte daher die Blutdruckwerte in Pa oder höchstens in N/m2 angeben.

Es kommt jedoch vor, dass wir Sprecher – Ärzte und Wissenschaftler eingeschlossen – oft weiterhin alte Maßeinheiten verwenden, die nicht mehr in das internationale Einheitensystem integriert sind, die wir aber immer noch als bequemer und handlicher empfinden. Ein sehr anschauliches Beispiel ist die Zeitmessung: Wir verwenden immer noch Minuten, Stunden, Tage, Wochen, Monate und Jahre, obwohl das internationale Einheitensystem nur die Sekunde als internationale Zeiteinheit anerkennt. Würde nicht jeder, der bei Verstand ist, eine Stunde als 3,6 ks oder eine Woche als 604,8 ks ausdrücken? Nun, etwas Ähnliches passiert auch bei uns in der Medizin, einer sehr traditionsverbundenen Disziplin mit vielen traditionellen Maßeinheiten, die wir aus Bequemlichkeit weiterhin verwenden, anstatt die vom internationalen Einheitensystem empfohlenen. So wird beispielsweise die Körpertemperatur immer noch in Grad Celsius (°C) statt in Kelvin (K) angegeben, der Blutzucker in Milligramm pro hundert Milliliter (mg% oder mg/dl) statt in Millimol pro Liter (mmol/l), die Insulindosis in Einheiten (U) statt in Millimol oder Milligramm.

Ähnlich verhält es sich mit dem Blutdruck: Kein noch so wissenschaftlicher und kartesianischer Arzt wird ihn heute in Kelvin ausdrücken, so sehr das Internationale Büro für Maße und Gewichte auch darauf besteht. Wenn wir uns mit anderen Ärzten oder Angehörigen der Gesundheitsberufe unterhalten, geben Ärzte auf der ganzen Welt (ob wir nun Englisch, Spanisch oder andere Sprachen sprechen) den Blutdruck in Millimeter Quecksilber (mmHg oder mm Hg) an, und nicht einmal in den formellsten Aufzeichnungen würden wir uns die Mühe machen, in Klammern die Entsprechung in Einheiten des internationalen Systems anzugeben. Weiß denn ein Arzt, dass 100 mmHg 13,332 kPa entsprechen?

Wenn es darum geht, den Patienten das Ergebnis mitzuteilen, sieht die Sache allerdings anders aus. In den englischsprachigen Ländern werden die Blutdruckwerte den Patienten auch in Millimeter Quecksilber und im Format 130/80 (gelesen als hundertdreißig über achtzig, ohne Angabe der Einheiten) mitgeteilt, während wir in Spanien bei der Ansprache der Patienten nicht nur das Register ändern (statt „systolisch und diastolisch“ sagen wir zum Beispiel „maximal und minimal“ oder „hoch und niedrig“), sondern auch die Einheiten. Wenn wir mit einem Patienten sprechen, drücken wir die Blutdruckwerte nicht im Format 130/80 aus, sondern 13/8 (was als „dreizehn-acht“ gelesen wird, ohne den Balken oder die Einheit anzugeben). Wir haben uns so sehr daran gewöhnt, von einem Ausdruckssystem zum anderen zu wechseln und den Patienten die Zahlen zu geben, ohne die Einheiten anzugeben, dass einige Ärzte sogar vergessen haben, in welcher alten Maßeinheit sie die Blutdruckwerte angeben, wenn sie mit einem Patienten sprechen. Die Antwort: in Zentimetern Quecksilber, der üblichen Maßeinheit der ersten Blutdruckmessgeräte (in Anlehnung an das frühe Quecksilberbarometer, das 1643 von dem Italiener Evangelista Torricelli zur Messung des atmosphärischen Drucks entwickelt wurde).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.