Wöchentlicher Newsletter

Das Beste aus der Saturday Evening Post in Ihrem Posteingang!

In diesem Interview von 1929 mit einem Reporter der Post sprach Albert Einstein über die Rolle der Relativitätstheorie, warum er Nationalismus für die „Masern der Menschheit“ hielt und darüber, dass er vielleicht ein glücklicher, mittelmäßiger Geiger geworden wäre, wenn er nicht ein Genie der Physik geworden wäre.

Als ein Korrespondent der Post Albert Einstein 1929 über seinen Denkprozess befragte, sprach Einstein nicht von sorgfältigen Überlegungen und Berechnungen. Stattdessen –

„Ich glaube an Intuitionen und Eingebungen. Ich habe manchmal das Gefühl, dass ich recht habe. Ich weiß nicht, ob ich recht habe… Es hätte mich überrascht, wenn ich mich geirrt hätte.“

„Ich bin Künstler genug, um mich frei auf meine Phantasie zu stützen. Die Vorstellungskraft ist wichtiger als das Wissen. Das Wissen ist begrenzt. Die Vorstellungskraft umkreist die Welt.“

Etwas anderes, das in jenem Jahr um die Welt ging, war Einsteins Ruf. Zum Zeitpunkt dieses Interviews hatte sich sein Ruhm in ganz Europa und Amerika verbreitet. Überall wurde er als Genie gefeiert, weil er die Prinzipien der Relativitätstheorie definiert hatte, auch wenn nur wenige verstanden, was sie bedeuteten.

Abonnieren Sie unser Online-Magazin und erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu unserem Archiv.

Vorstellungskraft mag für sein bahnbrechendes Denken von entscheidender Bedeutung gewesen sein, aber Einsteins Entdeckungen beruhten auch auf seinen umfassenden Kenntnissen der physikalischen Wissenschaft. Wissen und Vorstellungskraft ließen ihn die Beziehung zwischen Raum, Zeit und Energie erkennen. Mit Hilfe der Mathematik entwickelte er ein Modell, um zu verstehen, wie sich Objekte und Licht unter extremen Bedingungen verhalten – wie in der subatomaren Welt, wo die alten Newtonschen Prinzipien nicht zu funktionieren schienen.

Wenn Einstein seine Arbeit der populären Presse erläuterte, verloren sich die Reporter jedoch in seinen Ausführungen über das Raum-Zeit-Kontinuum, die absolute Lichtgeschwindigkeit und E=Δmc2. Also benutzten sie ihre eigene Vorstellungskraft, um die Relativitätstheorie zu definieren. Eine ihrer Fehlinterpretationen war die Vorstellung, dass die Relativitätstheorie bedeutet, dass alles relativ ist. Die alten Absolutheiten waren verschwunden. Nichts war mehr sicher.

Es war eine lächerliche Interpretation, die nur dann Sinn machte, wenn die Zeitungsleser nicht größer als ein Proton waren oder sich in der Nähe der Lichtgeschwindigkeit bewegen konnten.

Diese Fehleinschätzung war so verbreitet, dass der Post-Schreiber sie zu Beginn seines Interviews verwendete.

„Relativität! Welches Wort ist symbolträchtiger für unsere Zeit? Wir haben aufgehört, irgendetwas positiv zu sehen. Wir sehen alle Dinge im Licht der Relativität an. Die Relativität ist zum Spielball der Salonphilosophen geworden.“

Einstein klärte wie immer geduldig seinen Begriff.

„Die Bedeutung der Relativität ist weithin missverstanden worden, die Philosophen spielen mit dem Wort, wie ein Kind mit einer Puppe. Relativität, so wie ich sie verstehe, bedeutet lediglich, dass bestimmte physikalische und mechanische Tatsachen, die als positiv und dauerhaft angesehen werden, relativ sind in Bezug auf bestimmte andere Tatsachen im Bereich der Physik und Mechanik. Das bedeutet nicht, dass alles im Leben relativ ist und dass wir das Recht haben, die ganze Welt auf den Kopf zu stellen.“

Die Welt des frühen 20. Jahrhunderts fühlte sich sicherlich so an, als würde sie auf den Kopf gestellt – mit oder ohne Relativitätstheorie. Noch während Einstein seine Theorie über das Raum-Zeit-Kontinuum und die Natur des Lichts entwickelte, starb das alte Europa in Rekordzahlen. Nur wenige Wochen bevor Einstein 1916 seine allgemeine Relativitätstheorie veröffentlichte, begann die deutsche kaiserliche Armee ihren Angriff auf Verdun. In der anschließenden zehnmonatigen Schlacht erlitten Frankreich und Deutschland 800.000 Verluste. Vier Monate später starteten die Briten ihren katastrophalen Angriff an der Somme, bei dem sie an einem einzigen Tag 58.000 Tote zu beklagen hatten.

Doktor Einstein begleitete Frau Einsteins Klavierstück mit seiner Geige.

Die Überlebenden dieser Debakel waren desillusioniert von der Verschwendung dieses Krieges und dem darauf folgenden Frieden. Die Jugend Europas und Amerikas war auf der Suche nach neuen Wahrheiten. Die alten schienen leer und besonders für junge Männer tödlich zu sein. Sie sahen, wie edle Opfer für politische Zwecke missbraucht werden konnten. Und sie hatten gesehen, wie Tugend und Glaube sich gegen die Massen von Maschinengewehren behaupten konnten.

Diese „Relativität“, von der sie lasen, schien vielversprechend, wenn sie bedeutete, dass Tausende nicht unnötig sterben mussten, dass sie jenseits der einschränkenden Moralvorstellungen ihrer Eltern leben konnten.

Einstein selbst gab sich nicht mit diesem Relativismus ab. Er war ein Mann mit festen Überzeugungen, nicht mit Zweideutigkeiten. Zum Beispiel war seine Liebe zur Musik absolut.

„‚Wenn… ich kein Physiker wäre, wäre ich wahrscheinlich Musiker. Ich denke oft in Musik. Ich lebe meine Tagträume in Musik. Ich sehe mein Leben in Form von Musik. Ich kann nicht sagen, ob ich irgendeine schöpferische Arbeit von Bedeutung in der Musik gemacht hätte, aber ich weiß, dass ich die meiste Freude im Leben durch meine Geige bekomme.'“

„Einsteins Musikgeschmack ist streng klassisch. Selbst Wagner ist für ihn kein ungetrübter Ohrenschmaus. Er verehrt Mozart und Bach. Er zieht ihre Werke sogar der architektonischen Musik Beethovens vor.“

Er war mit dem traditionellen jüdischen Konzept des freien Willens nicht einverstanden.

„Ich bin ein Determinist. Als solcher glaube ich nicht an den freien Willen. Die Juden glauben an den freien Willen. Sie glauben, dass der Mensch sein Leben selbst gestaltet. Ich lehne diese Doktrin philosophisch ab. In dieser Hinsicht bin ich kein Jude… Praktisch bin ich jedoch gezwungen, so zu handeln, als ob es einen freien Willen gäbe. Wenn ich in einer zivilisierten Gemeinschaft leben will, muss ich so handeln, als ob der Mensch ein verantwortliches Wesen wäre.“

Er glaubte nie an einen persönlichen Gott, aber er glaubte an den historischen Jesus – nicht an den popularisierten Propheten, wie er in einer Bestseller-Biographie von Emil Ludwig erschien.

„Ludwigs Jesus“, antwortete Einstein, „ist oberflächlich. Jesus ist zu kolossal für die Feder von Phrasendreschern, wie kunstvoll sie auch sein mögen. Niemand kann sich des Christentums mit einem Bonmot entledigen.“

„Sie akzeptieren die historische Existenz Jesu?“

„Zweifellos. Niemand kann die Evangelien lesen, ohne die tatsächliche Gegenwart Jesu zu spüren. Seine Persönlichkeit pulsiert in jedem Wort. Kein Mythos ist mit so viel Leben erfüllt. Wie anders ist zum Beispiel der Eindruck, den wir von einem Bericht über legendäre Helden des Altertums wie Theseus erhalten. Theseus und anderen Helden seines Typs fehlt die authentische Vitalität Jesu.“

Einstein war kein Relativist in Bezug auf den Nationalismus, den er von seiner Berliner Wohnung aus gewalttätig und intolerant werden sah.

„Nationalismus ist eine Kinderkrankheit. Er ist die Masern der Menschheit.“

In den Vereinigten Staaten sei das anders.

„Der Nationalismus nimmt in den Vereinigten Staaten nicht so unangenehme Formen an wie in Europa. Das mag zum Teil daran liegen, dass Ihr Land so groß ist, dass Sie nicht in engen Grenzen denken. Es mag daran liegen, dass Sie nicht unter dem Erbe des Hasses oder der Angst leiden, das die Beziehungen der europäischen Nationen vergiftet.“

Richter Phillip Forman überreicht Albert Einstein am 1. Oktober 1940 seine Urkunde über die amerikanische Staatsbürgerschaft. (Wikimedia Commons)

Drei Jahre später floh Einstein aus Deutschland und suchte Asyl in den Vereinigten Staaten, wo er 1940 die Staatsbürgerschaft erhielt. (Nicht zum letzten Mal wurde Amerika durch die Intoleranz anderer Länder bereichert.)

Es ist interessant zu sehen, wie Einstein Amerika drei Jahre, bevor er es zu seiner neuen Heimat machte, sah.

„In Amerika, mehr als irgendwo sonst, verliert sich der Einzelne in den Errungenschaften der Vielen. Amerika ist dabei, in der wissenschaftlichen Forschung weltweit führend zu werden. Die amerikanische Wissenschaft ist sowohl geduldig als auch anregend. Die Amerikaner zeigen eine selbstlose Hingabe an die Wissenschaft, die das genaue Gegenteil der konventionellen europäischen Ansicht über Ihre Landsleute ist.“

„Zu viele von uns betrachten die Amerikaner als Dollarjäger. Das ist eine grausame Verleumdung, auch wenn sie von den Amerikanern selbst gedankenlos wiederholt wird. Es stimmt nicht, dass der Dollar ein amerikanischer Fetisch ist. Der amerikanische Student ist nicht am Dollar interessiert, nicht einmal am Erfolg als solchem, sondern an seiner Aufgabe, dem Ziel seiner Suche. Es ist seine sorgfältige Anwendung auf das Studium des unendlich Kleinen und unendlich Großen.“

Die einzige Kritik, die Einstein an Amerika finden konnte, war die Betonung der Homogenisierung seiner Bürger zu einem einzigen Typus.

„Die Standardisierung raubt dem Leben seine Würze. Jede ethnische Gruppe ihrer besonderen Traditionen zu berauben, bedeutet, die Welt in eine riesige Ford-Fabrik zu verwandeln. Ich glaube an die Standardisierung von Automobilen. Ich glaube nicht an die Standardisierung von Menschen. Standardisierung ist eine große Gefahr, die die amerikanische Kultur bedroht.“

Lesen Sie „Was das Leben für Einstein bedeutet“, von George Sylvester Viereck. Veröffentlicht am 26. Oktober 1929.

Werden Sie Mitglied der Saturday Evening Post und genießen Sie unbegrenzten Zugang.Jetzt abonnieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.