Das Drehbuch zu EVEN THE RAIN hat einen langen Weg hinter sich. Paul begann mit einer Geschichte, die komplett in der Zeit von Christoph Kolumbus spielt, und erzählte von seinen Reisen und den ersten Jahren in der „Neuen Welt“, um dann mit Bartolomé de las Casas weiterzumachen. Es war eine sehr konzentrierte und spannende Geschichte, aber Paul beschloss, noch weiter zu gehen, sie in die Gegenwart zu verlegen und sowohl die Ausbeutung als auch den Widerstand der Eingeborenen, auf den die Spanier im 16. Jahrhundert trafen, auf die heutige Situation in Lateinamerika zu beziehen. Der Wasserkrieg, der im Jahr 2000 in Cochabamba stattfand, ist ein perfektes Beispiel für den zivilen Widerstand gegen die Privatisierung eines Gutes, das wertvoller als Gold ist: Wasser. Pauls Drehbuch verbindet Vergangenheit und Gegenwart in einer Geschichte über die Dreharbeiten zu einem historischen Film in Bolivien, die durch den Ausbruch des Wasserkonflikts unterbrochen werden. Die Regie bei Pauls Drehbuch war eine enorme und spannende Herausforderung: drei Filme in einem zu drehen. Erstens ein Historiendrama, zweitens die zeitnahe Geschichte des Wasserkonflikts und drittens ein Film, der die Dreharbeiten selbst mit den persönlichen Reisen der Hauptfiguren Sebastian und Costa und den Entscheidungen, die sie treffen müssen, verbindet. Die größte Herausforderung war es, die Spannung und Dramatik innerhalb und zwischen diesen drei Geschichten aufrechtzuerhalten und das Publikum von einer zur anderen zu führen. Angesichts der Komplexität des Drehbuchs war es von vorrangiger Bedeutung, Costas persönlichen Weg, seine Entwicklung und seine Beziehung zu Daniel, gespielt von dem Bolivianer Juan Carlos Aduviri, der Figur, die ihn am unmittelbarsten betrifft, hervorzuheben. Während der Dreharbeiten und des Schnitts habe ich immer versucht, die Momente zu finden, die diese Entwicklung zeigen – manchmal nicht mehr als ein Blick, ein Moment der Einsamkeit, ein Schweigen. Ich war mir von Anfang an darüber im Klaren, dass der emotionale Kern (und die Kraft) des Films aus dem Konflikt zwischen diesen beiden Hauptfiguren und aus Costas sich entwickelnder Wahrnehmung von Daniels Realität entstehen würde: einer Realität, die viel härter und härter ist als seine eigene. Obwohl ich bereits mit nicht-professionellen Schauspielern gearbeitet hatte, bestand die Herausforderung hier in der Größe. Es waren nicht zwei oder drei Laiendarsteller, sondern 20 oder 30, von denen einige als Hauptdarsteller und nicht als Statisten besetzt waren. Für mich hat sich die Mühe voll gelohnt: Wenn die Besetzung gut ist, besitzen die Darstellungen eine große Wahrheit, sie sind sehr berührend und wirklich authentisch. Und wenn man dann noch großzügige Profis wie Gael, Luis und Karra hinzunimmt, sind die Ergebnisse sehr überzeugend. Ich muss sagen, dass die bolivianischen Statisten beeindruckend waren. Sie traten wunderbar und so oft wie nötig auf, mit einem unermüdlichen Enthusiasmus, ohne den der Film nur halb so lebendig wäre wie er ist. Es war ein Abenteuer und eine große Herausforderung für alle Beteiligten, aber auch sehr aufregend. Wie isst man einen Elefanten? Biss für Biss, wie man so schön sagt. Wie dreht man einen Film mit so vielen Statisten, Figuren und so viel Action? Einstellung für Einstellung. So habe ich es angepackt, jede Szene akribisch geplant, alle Statisten einzeln gecastet und dirigiert, Satz für Satz mit Schauspielern gearbeitet, die noch nie zuvor geschauspielert hatten, und mich auf eine bemerkenswerte Besetzung und Crew verlassen, die sowohl spanisch als auch bolivianisch war.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.