Auch wenn ich den Lesern immer wieder nahelege, „Die große Scheidung“ als C.S. Lewis‘ genialstes Werk der Belletristik zu betrachten, ist „Bis wir Gesichter haben“ wirklich ein bemerkenswerter Roman. Es ist das Sterbetagebuch von Orual, der Königin von Glome, die ihre kapriziösen Götter verklagt, weil sie ihr gegenüber ungerecht waren. Der Schreibstil ist elegant, das Porträt ist intim, das Element der Verwandlung ist eng mit der psychologischen Entwicklung in Oruals Geschichte verknüpft, und die fiktive Welt ist vollständig. Ich kenne viele Menschen, die sich gegen Lewis‘ Werk sträuben, aber zugeben, dass Till We Have Faces zu den wichtigen Romanen des 20. Jahrhunderts gehört.
Und trotzdem habe ich in mehr als 900 Beiträgen nie wirklich über Till We Have Faces gebloggt. Ich habe mehrere Stunden Vorlesungen über den Roman und werde ihn in diesem Semester zweimal unterrichten – einmal am King’s College und einmal an der Signum University, wobei ich jeweils zwei Wochen für Diskussionen zur Verfügung habe. Bei diesen Lehrveranstaltungen habe ich mehrere Texte genau gelesen. Darüber hinaus ist Till We Have Faces für meine Forschung über die Theologie von C.S. Lewis von entscheidender Bedeutung. Und trotz alledem habe ich mich schwer getan, über Lewis‘ einziges Werk „literarischer Fiktion“ für die Blogging-Community zu sprechen.
Ein Teil dieses Zögerns ist, glaube ich, darauf zurückzuführen, dass ich den Roman nicht ganz verstehe. Im Gegensatz zu manchem Werk, das obskur oder schlecht geschrieben ist, habe ich das Buch jedes Mal, wenn ich es gelesen habe, besser verstanden. Mit der Zeit haben sich für mich einige Fragen herauskristallisiert:
- Wie hängt „Bis wir Gesichter haben“ mit dem Rest von Lewis‘ Romanen zusammen?
- Wie lesen wir TWHF inmitten von Lewis‘ Leben?
- Was ist die Beziehung des Romans zum Kreuz – ein Ereignis, das später in der von ihm geschaffenen Nebenwelt auftauchen wird?
- Wie hängt der kritische Moment der Verwandlung im Text mit Lewis‘ theologischem Verständnis der menschlichen Erfahrung und des Charakters Gottes zusammen?
- Wie kann es „Liebe geben, die keine Liebe ist?“
Aber es gibt noch andere Fragen, die an mir nagen. Wenn ich lese, kann ich die Antworten darauf oft erahnen. Wenn ich den Text beiseite lege und mich umschaue, fällt es mir jedoch schwer, über diese Ideen zu sprechen, die mir zu entgleiten scheinen. Hier sind einige Fragen, die ich mir immer wieder stelle:
- Was bedeutet es, dass Orual sagt: „Ich bin Psyche.“
- Es gibt eine enorme Menge von Geschlechterspielen in dem Buch. Wie sind diese in Lewis‘ Verständnis von Geschlecht und Geschlechterrollen integriert, als er das Buch schrieb? Sind sie überhaupt kohärent?
- Es ist klar zu erkennen, dass Psyche eine Christusfigur ist; welche Rolle spielt die Schattenbrut?
- Was ist darüber hinaus die spekulative Logik hinter den Gottesfiguren im Universum des Textes?
- Ich verstehe Oruals Traumvision und Psyches Versuchungen in der Art, wie sie sich auf die Geschichte von Amor und Psyche davor beziehen, aber einige der Details, wie sie mit Oruals Erwachen zusammenhängen, sind verwirrend für mich.
- Was bedeutet der Titel?
Ich habe beschlossen, mir nicht zu viele Gedanken über all die Einschränkungen zu machen, die ich beim Lesen von Till We Have Faces habe. So wie das gute Holz reift und an Farbe gewinnt, vertraue ich darauf, dass der Roman sich auch in mir vertiefen wird. Aber ich habe beschlossen, einige der Dinge mitzuteilen, die ich in den Jahren der Lektüre des Textes entdeckt habe. Ich hoffe, dass diese Gedanken in diesem Frühjahr diejenigen, die diesen Roman lieben, in ihrer Lektüre bestärken und diejenigen, die literarische Romane oder Lewis‘ andere Erzählungen mögen, dazu ermutigen können, Till We Have Faces zum ersten Mal in die Hand zu nehmen.
In den nächsten Wochen werde ich also einige Gedanken über Till We Have Faces veröffentlichen. Einige davon beziehen sich auf Hintergrundinformationen, wie Lewis‘ Leben als Schriftsteller und den Weg des Romans bis zur Veröffentlichung. Andere sind Reflexionen über den Text, wie eine Wortstudie über „grausam“ und ein nachdenklicher Beitrag über „Orual und der König von Glome“. Ich hoffe, Sie können sich mir in dieser Reihe anschließen und mit mir über das lesen und sprechen, was manche als C.S. Lewis‘ krönende literarische Leistung betrachten: „Till We Have Faces“.