Öffentlicher und privater Sektor
Die italienische Wirtschaft ist gemischt, und bis Anfang der 1990er Jahre besaß der Staat eine große Zahl von Unternehmen. Damals war die Wirtschaft pyramidenförmig organisiert, mit einer Holdinggesellschaft an der Spitze, einer mittleren Schicht von Finanzholdings, die nach Tätigkeitsbereichen gegliedert waren, und darunter einer Vielzahl von Unternehmen, die in den verschiedensten Bereichen tätig waren, vom Bankwesen über den Autobahnbau, die Medien und die Telekommunikation bis hin zum verarbeitenden Gewerbe, dem Maschinenbau und dem Schiffbau. Ein Beispiel ist das 1933 gegründete und im Jahr 2000 geschlossene Institut für den industriellen Wiederaufbau (Istituto per la Ricostruzione Industriale, IRI), eine Holdinggesellschaft, die die öffentliche Industrie und das Bankwesen regulierte. Viele dieser Unternehmen befanden sich teilweise im Besitz privater Aktionäre und waren börsennotiert. In den 1980er Jahren gab es bereits Bestrebungen, die private Beteiligung an einigen Unternehmen zu erhöhen. Die bemerkenswertesten Beispiele sind Mediobanca SpA, Italiens führende Handelsbank mit Beteiligungen an großen Industrieunternehmen, Alitalia, die nationale Fluggesellschaft, die 2008 Konkursschutz beantragte, bevor sie an eine private Investmentgruppe verkauft wurde, und das Telekommunikationsunternehmen Telecom Italia SpA, das 1994 durch die Fusion von fünf staatlichen Telekommunikationsunternehmen entstand. Viele andere Banken wurden ebenfalls im Rahmen des Bankengesetzes von 1990 teilprivatisiert.
Im Jahr 1992 begann ein umfassendes Privatisierungsprogramm, als vier der wichtigsten staatlich kontrollierten Holdinggesellschaften in Aktiengesellschaften umgewandelt wurden. Es handelte sich um die IRI, die Nationale Kohlenwasserstoff-Agentur (Ente Nazionale Idrocarburi; ENI), den Nationalen Fonds für elektrische Energie (Ente Nazionale per l’Energia Elettrica; ENEL) und den Staatlichen Versicherungsfonds (Istituto Nazionale delle Assicurazioni; INA). Weitere wichtige Behörden sind die Azienda Nazionale Autonoma delle Strade Statali (ANAS), die für rund 190.000 Meilen (350.000 km) des Straßennetzes verantwortlich ist, und die Ente Ferrovie dello Stato (FS; „Staatliche Eisenbahn“), die den Großteil des Schienennetzes kontrolliert.
Der Privatsektor war einst durch eine Vielzahl kleiner Unternehmen gekennzeichnet, von denen viele familiengeführt waren und nur wenige oder gar keine Arbeitnehmer außerhalb der Familie beschäftigten. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts machten Unternehmen mit weniger als 50 Beschäftigten immer noch mehr als die Hälfte aller Unternehmen aus, was einen Trend widerspiegelt, der einen Rückgang der großen Produktionseinheiten und eine Zunahme kleinerer, spezialisierterer Unternehmen zeigt. Besonders ausgeprägt war dieser Trend in der Automobilindustrie, in der Textilindustrie, in der Elektroindustrie sowie in der Landwirtschaft, der Industrie und der Bürotechnik.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Wirtschaft im Süden hauptsächlich von den Interessen der Regierung und des öffentlichen Sektors dominiert. Der Fonds für die Entwicklung des Südens (Cassa per il Mezzogiorno), ein staatlich finanzierter Fonds, der zwischen 1950 und 1984 eingerichtet wurde, um die wirtschaftliche und industrielle Entwicklung zu fördern, war nur begrenzt erfolgreich. Er unterstützte eine frühe Landreform – einschließlich Landgewinnung, Bewässerungsarbeiten, Aufbau von Infrastrukturen und Bereitstellung von Strom und Wasser für ländliche Gebiete -, trug aber nur wenig zur Ankurbelung der Wirtschaft bei. Später finanzierte der Fonds die Entwicklung der Schwerindustrie in ausgewählten Gebieten, in der Hoffnung, dass große Industrieunternehmen Satellitenindustrien anziehen und die Grundlage für eine nachhaltige Wirtschaftstätigkeit schaffen würden. Diese Projekte wurden jedoch als „Kathedralen in der Wüste“ bekannt; es gelang ihnen nicht nur nicht, andere kleinere Industrien anzuziehen, sondern sie litten auch unter einer hohen Abwesenheitsquote der Arbeitnehmer. Das erfolgreichste Projekt wurde von Finsider durchgeführt, das 1964 in Tarent das modernste Stahlwerk Europas eröffnete.