Frau A, 29 Jahre alt, leidet seit 6 Jahren an Depressionen und hat Antidepressiva eingenommen, die jedoch nicht immer ansprachen. Seit 3 Wochen nimmt sie kein Antidepressivum mehr ein und berichtet über Energieverlust, Traurigkeit, Niedergeschlagenheit und Tränenfluss, Konzentrationsschwäche und vermindertes Interesse an angenehmen Aktivitäten, einschließlich Sex, dieselben Symptome, die sie vor 6 Jahren erstmals berichtete. Sie hat keinen Appetit, hat aber nicht abgenommen.
Mehrmals im Monat „verliert“ Frau A. kurze Zeitabschnitte. Sie sagt zum Beispiel, dass sie sich manchmal nicht daran erinnern kann, was zwischen dem Parken ihres Autos und dem Sitzen an ihrem Schreibtisch bei der Arbeit passiert. Nach diesen Episoden, die vor 9 Jahren begannen, ist ihre Sprache leicht undeutlich, und die Kollegen machen sich über ihren „Kater“ lustig. Sie fühlt sich benebelt, kann aber nach ein paar Stunden wieder klar sprechen und denken. Zu anderen Zeiten riecht sie verbranntes Gummi und hat das Gefühl, dass sich alles, was sie tut, wiederholt, was sie schon einmal getan hat. Manchmal fühlt sie sich „außerkörperlich“ und kann sich selbst von der Decke aus beobachten.
Die Symptome von Frau A. lassen auf ein Anfallsleiden schließen. Ihre depressiven Züge traten auf, nachdem diese ictalen Episoden vor 9 Jahren begannen.
Das Erkennen von Stimmungsstörungen bei Patienten mit Epilepsie ist wichtig, da diese Störungen im Rahmen der Erkrankung erfolgreich behandelt werden können.
Viele Fälle von komorbiden Depressionen bei Epilepsie werden nicht diagnostiziert. Eine Studie an 100 Patienten mit refraktärer Epilepsie und einer Depression, die schwer genug für eine Pharmakotherapie ist, ergab, dass die Überweisung zur psychiatrischen Behandlung bei 75 % der Patienten mit spontanen Stimmungsstörungen und bei 89 % der Patienten mit Depressionen als Folge von Antiepileptika (AEDs) >1 Jahr verzögert wurde.1
Psychiater werden häufig gebeten, Depressionen bei Epilepsiepatienten zu beurteilen und zu behandeln oder zu beurteilen, ob die AEDs nicht eingehalten werden. Für eine erfolgreiche Behandlung dieser Patienten ist es erforderlich, Folgendes zu verstehen:
- die Beziehung zwischen Epilepsie und Depression
- die Ätiologie der Depression bei Patienten mit Anfallsleiden
- die Behandlung von Depressionen in dieser Bevölkerungsgruppe.
Hohe Komorbidität
Die Depressionsrate ist bei Epilepsiepatienten höher als in der Allgemeinbevölkerung (1 bis 3 % der Männer, 2 bis 9 % der Frauen).2 Depressionen können diagnostiziert werden bei:
- 20 % bis 30 % der Patienten mit rezidivierenden Anfällen
- 6 % bis 9 % der Patienten in Remission
- 50 % bis 55 % der Patienten, die Epilepsiekliniken und Video-Telemetrie-Einheiten im Krankenhaus besuchen.3
Die schwere depressive Störung ist bei Patienten mit Anfallsleiden häufiger und schwerer als bei Patienten mit anderen neurologischen und chronischen Erkrankungen.4 Männer mit Epilepsie haben ein höheres Risiko, eine Depression zu entwickeln, während in der Allgemeinbevölkerung Depressionen bei Frauen häufiger vorkommen.5 Schwere Depressionen treten häufiger bei Patienten mit komplexen partiellen Anfällen auf, insbesondere bei der Temporallappenepilepsie (TLE), der häufigsten Form der Epilepsie bei Erwachsenen.4 Schätzungsweise 3 % bis 21 % der Epilepsiepatienten leiden an einer dysthymen Störung.5 Die Prävalenz bipolarer Störungen in dieser Population ist nicht bekannt.
Zeitlicher Zusammenhang. Depressionen können präiktal, iktal, postiktal oder interiktal auftreten.4 Ein Drittel der Patienten mit partiellen Anfällen berichten über prämonitorische Symptome, in der Regel vor sekundären generalisierten tonisch-klonischen Anfällen.5
- Präiktale Depressionen treten Stunden bis Tage vor einem Anfall auf und werden oft durch den Krampfanfall gelindert.
- Iktale Depressionen – häufiger bei TLE – treten bei etwa 1 % der Patienten als Aura auf. Sie tritt plötzlich auf und reicht von leichter Traurigkeit bis hin zu tiefer Hilflosigkeit und Verzweiflung. Durch die Behandlung der Anfälle wird auch die Depression behandelt.
- Postiktale Depressionen bei TLE-Patienten dauern Stunden bis Tage nach einem Anfall an.
- Interiktale Depressionen betreffen bis zu zwei Drittel der Epilepsiepatienten, insbesondere diejenigen mit schweren oder häufigen Anfällen. Behandeln Sie interiktale Depressionen getrennt von den Anfällen.
Differenzialdiagnose
Die Beurteilung und Behandlung einer depressiven Episode ist bei Patienten mit und ohne Epilepsie ähnlich. Bei medizinisch kranken Patienten empfiehlt das DSM-IVTR die Anwendung der diagnostischen Kriterien für eine schwere Depression und die Behandlung der Depression unabhängig von ihrer Ursache.
Suche nach Anfallsursache. Obwohl 70 % der Epilepsien idiopathisch sind, sollte nach der Ursache für die Anfälle eines Patienten gesucht werden. Mit Hilfe der Neurobildgebung können ein Schlaganfall, ein Hirntumor oder ein Schädel-Hirn-Trauma als Ursache sowohl für eine Depression als auch für eine Epilepsie ausgeschlossen werden.4 Selbst nach eingehender Untersuchung können 10 bis 20 % der Epilepsiefälle nicht mit Hilfe der Elektroenzephalographie (EEG) identifiziert werden.
Anfallsart und -ort, Schweregrad, Lateralität des Anfallsherdes und Häufigkeit sind wichtige Variablen in der Ätiologie der Depression bei Patienten mit Epilepsie.6 Ähnliche Veränderungen bei den Neurotransmittern – Serotonin, Noradrenalin, Dopamin und Gamma-Aminobuttersäure – werden sowohl bei Depressionen als auch bei Epilepsie beobachtet.5
Beschreiben Sie die depressiven Symptome. Ziehen Sie in Erwägung, den Ehe- oder Lebenspartner des Patienten in das Gespräch einzubeziehen, um den Bericht des Patienten zu bestätigen und zu ergänzen. Oft beschreiben Patienten depressive Symptome – wie Schlafprobleme, Appetitveränderungen, Libidoverlust und kognitive Störungen – die Nebenwirkungen von AEDs oder Symptome der Epilepsie sein könnten.