Begründete Zweifel
Vertrauen ist angeboren, aber zu wissen, wann man es zurückhalten muss, ist eine Fähigkeit, die etwas Übung erfordert
Als Rachel Botsman fünf Jahre alt war, entdeckten ihre Eltern, dass das Kindermädchen der Familie, das über hervorragende Referenzen verfügte, in Wirklichkeit einer der größten Drogendealer Londons war. Sie hatten keine Ahnung von ihrem Nebengeschäft – bis zu dem Zeitpunkt, als sie den Volvo der Familie als Fluchtauto bei einem Banküberfall benutzte.
Auch wenn Botsman zu jung war, um zu verstehen, was geschah, „hatte diese Erfahrung des Verrats und der Täuschung einen massiven Einfluss auf meine Sicht der Welt“, sagt sie. „Wie konnten meine Eltern einem Kriminellen vertrauen, dass er sich um mich kümmert? Wie konnten sie betrogen werden? Wie konnten sie sich so täuschen?“
Heute ist Botsman Dozentin für Vertrauen und Skepsis an der Universität Oxford und Autorin des Buches Who Can You Trust? Es mag überraschen, dass Botsman auf die Frage in ihrem Buchtitel eine optimistische Antwort gibt, wenn man bedenkt, dass sie ihr erstes großes Beispiel für Täuschung noch vor dem Kindergarten erlebte: Vertrauen, so erklärt sie, ist angeboren und ein wesentlicher Bestandteil unserer täglichen Existenz.
„Vertrauen ist ein schwer fassbares Konzept, und doch sind wir darauf angewiesen, damit unser Leben funktioniert“, bemerkte sie zu Beginn ihres TED-Talks 2016. „Ich vertraue meinen Kindern, wenn sie sagen, dass sie nachts das Licht ausmachen werden. Ich vertraue dem Piloten, der mich hierher geflogen hat, dass er mich in Sicherheit bringt. Es ist ein Wort, das wir oft benutzen, ohne immer darüber nachzudenken, was es wirklich bedeutet und wie es in den verschiedenen Kontexten unseres Lebens funktioniert.“
Aber obwohl Vertrauen ein notwendiger Bestandteil des Lebens sein mag, sind wir nicht immer gut darin zu wissen, wie und wann wir es einsetzen sollten – wie jeder, der schon einmal betrogen, betrogen oder im Stich gelassen wurde, bestätigen kann, ist es leicht, Vertrauen mit Kompetenz zu verwechseln. (Daher rührt auch der Begriff „Betrug“, der als Abkürzung für „Vertrauen“ in den Volksmund eingegangen ist.) Unzuverlässige Menschen versuchen, uns mit purer Angeberei glauben zu machen, dass sie unser Geld oder unsere persönlichen Daten sicher verwalten können; sie legen einen Ton der Gewissheit an den Tag, der uns davon überzeugt, dass das, was sie vorbringen, wahr ist.
„Wir erkennen oft nicht, dass Dinge, die zu gut erscheinen, um wahr zu sein, in Wirklichkeit zu gut sind, um wahr zu sein.“
Die Abkürzung, um festzustellen, ob man jemandem vertrauen kann oder nicht, besteht laut Botsman darin, eine schnelle Einschätzung von vier Eigenschaften vorzunehmen:
1. Kompetenz: Verfügt die Person über die Fähigkeiten, das Wissen, die Zeit und die Ressourcen, um eine bestimmte Aufgabe oder einen Job zu erledigen? Sind sie ehrlich in Bezug auf das, was sie können und was nicht?
2. Verlässlichkeit: Können Sie sich darauf verlassen, dass sie ihre Versprechen und Verpflichtungen einhalten? Sind sie in ihrem Verhalten von einem Tag auf den anderen konsequent?
3. Einfühlungsvermögen: Kümmern sie sich um Ihre Interessen ebenso wie um ihre eigenen? Denken sie darüber nach, wie ihre Entscheidungen und Handlungen andere beeinflussen?
4. Integrität: Sagen sie, was sie meinen, und meinen sie, was sie sagen? Stimmen ihre Worte mit ihren Handlungen überein? Sind sie ehrlich in Bezug auf ihre Absichten und Motive gegenüber anderen?
Die besten Betrüger sind schwer zu identifizieren, sagt Botsman, weil sie wissen, wie sie die Signale manipulieren können, die unser angeborenes Gefühl für Vertrauen aktivieren. Oft haben sie genug recherchiert, um die Schwachstellen ihrer Zielpersonen genau zu kennen. Sie können sogar ein unmittelbares Gefühl der Vertrautheit vermitteln.
„Betrüger wie Bernie Madoff, Elizabeth Holmes – und mein drogen dealendes Kindermädchen – nähren sich von dem Vertrauen anderer und unserer Selbsttäuschung oder unserem Hang zum Optimismus“, sagt Botsman. „Wir erkennen oft nicht, dass Dinge, die zu gut erscheinen, um wahr zu sein, tatsächlich zu gut sind, um wahr zu sein.“
Im Gegensatz zu Vertrauen ist Skepsis ein erlerntes Verhalten – das heißt, man kann es mit Übung verbessern. Es ist vielleicht nicht Ihr erster Instinkt, jemanden, der scheinbar gute Absichten hat, mental an einer Reihe von Fragen wie den von Botsman beschriebenen zu messen. Aber wenn Sie es oft genug tun, wird es Ihnen zur zweiten Natur werden, kritisch über das zu denken, was Sie hören.
Dies gilt auch für Interaktionen von Angesicht zu Angesicht. Um Informationen kritischer zu betrachten, hilft es, wie ein Wissenschaftler zu denken, sagt der Neurowissenschaftler Paul Zak, Autor von The Moral Molecule: How Trust Works. Das bedeutet, dass man die wissenschaftliche Methode – das Aufstellen einer Hypothese und das anschließende Testen dieser Hypothese – im täglichen Leben anwenden sollte. Eine neue Information ist eine Theorie; erst wenn man das Gefühl hat, sie angemessen geprüft und die Alternativen ausgeschlossen zu haben, kann man sie als Tatsache akzeptieren.
„Ein Großteil der Wissenschaft hat ein Problem mit dem ‚deshalb'“, sagt Zak. „Man liest eine Studie und es heißt: ‚Deshalb haben diese Leute X festgestellt.‘ Aber warum kann es nicht Y oder Z sein?“ Man tappt leicht in die Falle, blind auf Informationen zu vertrauen, die von „Experten“ oder Personen mit bestimmten Abschlüssen oder Fachkenntnissen bestätigt werden. Aber es kommt immer wieder vor, dass sich vorläufige Erkenntnisse als Fakten im Zeitgeist festsetzen, auch wenn sie es nicht sind. In einer Arbeit von Forschern der Universität Bordeaux aus dem Jahr 2017 wurde die Medienberichterstattung über mehr als 150 Studien nachverfolgt und festgestellt, dass Veröffentlichungen weitaus häufiger über erste Ergebnisse berichten – insbesondere über solche mit positiven Resultaten – und fast nie über spätere Forschungsergebnisse, selbst wenn diese den früheren Informationen widersprechen oder sie aufheben.
Auch wenn Fachwissen und Ausbildung jemandem mehr Glaubwürdigkeit verleihen können, sollte man nicht vergessen, dass Menschen fehlbar sind und ihre eigenen Motivationen haben. Ein Wissenschaftler zum Beispiel mag Dinge verstehen, die Sie nicht verstehen, aber das bedeutet nicht, dass Sie seinen Erkenntnissen vertrauen müssen.
Auch wenn sie fehlbar sind, können andere Menschen eine wertvolle Ressource sein, wenn Sie herausfinden wollen, ob Sie jemandem oder etwas Neuem vertrauen sollen oder nicht. Botsman verweist insbesondere auf die Macht von Bewertungs-Apps und Websites: „Es wird viel darüber diskutiert, wie die Technologie uns anfälliger für Betrug, Schwindler und gefälschte Informationen gemacht hat“, sagt sie. „
Plattformen wie UrbanSitter beispielsweise nutzen Ihr bestehendes Netzwerk, um Sie mit Kinderbetreuern in Verbindung zu bringen, die von Menschen, die Sie tatsächlich kennen, überprüft wurden. Angie’s List prüft den Hintergrund von Dienstleistern für den Haushalt, und Websites wie Consumer Reports und Wirecutter testen und bewerten unabhängig Produkte, um Ihnen zu sagen, was funktioniert und was nicht. Offline können Sie ein ähnliches Prinzip anwenden, indem Sie sich auf Personen oder Institutionen stützen, denen Sie bereits vertrauen, um zu entscheiden, wer es sonst noch verdient.
Und in Situationen, in denen Sie diesen Kontext nicht zur Verfügung haben, ist es besonders wichtig, sich an ein weiteres Element von Zaks Mantra „Denken wie ein Wissenschaftler“ zu erinnern: Sie müssen bereit sein, sich zu irren. Wenn man sich einmal entschlossen hat, einen Schritt zu wagen und jemandem zu vertrauen, kann man leicht der Voreingenommenheit zum Opfer fallen und die Fakten so verdrehen, dass sie in das Bild passen, dass man die richtige Entscheidung getroffen hat. Hinterfragen Sie stattdessen immer wieder, bis sich Ihre Hypothese bewährt – oder eben nicht. Ein gewisses Maß an blindem Vertrauen wird immer notwendig sein, um den Tag zu überstehen, aber das bedeutet nicht, dass Sie Ihre Meinung nicht ändern können.
„Skepsis ist ein großartiges Mittel, um uns zu helfen, die Informationen zu bekommen, die wir brauchen, um klügere Vertrauensentscheidungen zu treffen“, sagt Botsman. „Sie kann uns dazu bringen, die Integrität einer Person, eines Unternehmens oder einer Sache zu hinterfragen. Ist diese Person wirklich diejenige, die sie vorgibt zu sein? Ist das Produkt oder die Dienstleistung wirklich das, was sie vorgibt zu sein? Liegen ihnen meine Interessen wirklich am Herzen? Manchmal ist nicht mangelndes Vertrauen das Problem, sondern dass wir unser Vertrauen zu leicht an die falschen Leute verschenken.“