Das häufigste Stereotyp der schwarzen Umgangssprache ist die Aussprache des Wortes „ask“ als „ax“.
„Ax“ hat seit Jahren einen schlechten Ruf. Spricht man „ask“ als „ax“ aus, wird man sofort für arm, schwarz und ungebildet gehalten. Der erste afroamerikanische Schulleiter von New York City, Dr. Richard R. Green, setzte es auf seine Liste der „Sprachdämonen“. Er bestand darauf, dass „ax“ aus dem Wortschatz der Schüler getilgt wird.
Garrard McClendon, Professor an der Chicago State University, ist der Autor von „Ax or Ask? The African American Guide to Better English“. Er sagt, seine Eltern seien sich des Stigmas bewusst gewesen, das dem Wort „ax“ anhaftet, und hätten ihm beigebracht, dass es eine Zeit und einen Ort gibt, an dem man es benutzen kann.
„Wenn du mit deinen kleinen Freunden zusammen bist, kannst du so sprechen, wie du willst, aber wenn du in einem Buchstabierwettbewerb oder einem Vorstellungsgespräch bist, musst du schnell umschalten“, sagt McClendon. „
Das Komikerduo Keegan Michael Key und Jordan Peele scherzt, dass sie, weil sie zur Hälfte weiß sind, ständig hin- und herwechseln müssen. „Wenn es viermal in einem Satz vorkommt“, sagt Key, „bekommst du wahrscheinlich zwei ‚ax’s‘ und zwei ‚asks‘.“
„Aber wenn ein Polizist auf dich zukommt, benutzt du definitiv eine Menge ‚asks'“, sagt Peele. „Fragen Sie ruhig, Officer, fragen Sie ruhig! Alles, was Sie mich fragen wollen, werde ich gerne beantworten, Officer.“
Jesse Sheidlower, der Präsident der American Dialect Society, sagt, dass ax seit tausend Jahren verwendet wird. „Es ist keine neue Sache, es ist kein Fehler“, sagt er, „es ist ein reguläres Merkmal des Englischen.“
Sheidlower sagt, man könne „ax“ bis ins achte Jahrhundert zurückverfolgen. Die Aussprache leitet sich von dem altenglischen Verb „acsian“ ab. Chaucer benutzte „ax“. Es steht in der ersten vollständigen englischen Bibelübersetzung (der Coverdale-Bibel): „Axe and it shall be given.“
„Zu diesem Zeitpunkt war es also kein Zeichen für Leute, die nicht hochgebildet waren, oder für Leute aus der Arbeiterklasse“, sagt der Sprachwissenschaftler John Rickford von der Stanford University. Er sagt, es sei schwer zu sagen, warum „ax“ nicht mehr populär war, sondern sich im amerikanischen Süden und in der Karibik, wo er ursprünglich herkommt, gehalten hat. „Aber mit der Zeit wurde es zu einem Identitätsmerkmal“, sagt er.
Indianer in Südafrika verwenden „ax“, schwarze Kariben „ax“, Afroamerikaner „ax“. Rickford sagt, dass das Imperium zurückschlägt: Man nimmt die Sprache, die einem aufgezwungen wurde, und macht sie sich zu eigen. Er fügt hinzu, dass die Abschaffung von Wörtern wie „ax“ vielleicht dazu beiträgt, dass man bei einem Vorstellungsgespräch besser abschneidet, „aber nicht unbedingt besser, was die Leute angeht, mit denen man zusammen ist, oder nicht unbedingt besser, was die Behauptung der eigenen Identität angeht. Man darf nicht vergessen, dass viele dieser Sprachvarietäten im Elternhaus gelernt werden. So sprachen die Mütter, die Väter, die Freunde. Ich glaube nicht, dass irgendein Linguist dazu rät, seine Muttersprache loszuwerden, denn man braucht sie – in gewissem Sinne – für seine Seele.“
Sprachliche Vielseitigkeit sei ideal, sagt Rickford, der je nach Situation zwischen „ax“ und „ask“ wechselt: Code-Switching. Aber, fügt er hinzu, es ist technisch nichts falsch daran, „ax“ zu sagen, es wird nur nicht mehr als Mainstream-Englisch angesehen.
„Außer für Linguisten weiß das der Durchschnittsmensch nicht, und es hat keinen Einfluss auf das soziale Ansehen des Wortes“, sagt Rickford.
Wir können die Diskussion vorhersehen, die in den Kommentaren zu diesem Artikel entstehen wird. Deshalb werden wir zwei gängige Ansichten über dieses sprachliche Phänomen teilen. Wir überlassen es Ihnen, zu entscheiden, wer das bessere Argument vorbringt.
Erstens, vom YouTube-Nutzer fblairmd66:
Und zweitens, von dem britischen Schauspieler und Schriftsteller Stephen Fry: