BJC Healthcare führte während der Grippesaison 2008-2009 eine obligatorische Grippeimpfung ein. Laut der Studie waren vor der Einführung der Richtlinie etwa 70 % der Beschäftigten im Gesundheitswesen geimpft. Nach der Einführung der Richtlinie stieg diese Zahl im darauffolgenden Jahr sofort auf 98,4 % und blieb in den folgenden neun Jahren über der 97 %-Marke.

In der Zwischenzeit gingen die religiösen und medizinischen Ausnahmen von der Impfung in den akademischen medizinischen Einrichtungen des Gesundheitssystems zurück und blieben in den kommunalen Krankenhäusern, die dem Unternehmen gehören, gleich. Außerdem begannen die Mitarbeiter, sich früher in der Grippesaison impfen zu lassen, und der Widerstand der Mitarbeiter gegen die verpflichtende Impfung ist seit Beginn nicht gewachsen.

„Die Einführung einer verpflichtenden Grippeimpfung hat zu einer nachhaltigen Erhöhung der Durchimpfungsrate des Personals geführt, die weit über der Durchimpfungsrate liegt, die durch alternative Ansätze zur Förderung der Impfung erreicht wurde“, schreiben die BJC-Prüfer. „Die Umsetzung einer obligatorischen Impfpolitik hat es der Organisation ermöglicht, das nationale Ziel für 2020 für die Durchimpfung des Gesundheitspersonals während 10 Grippesaisons zu übertreffen.“

Die Ergebnisse der am Universitätsspital Basel, Schweiz, durchgeführten Studie waren indes wenig überzeugend, wie die Schweizer Forscher anmerken. Sie denken darüber nach, die Beschäftigung von Mitarbeitern des Gesundheitswesens von einer Grippeimpfung abhängig zu machen.

„Die obligatorische Grippeimpfung von Mitarbeitern des Gesundheitswesens wurde in den Vereinigten Staaten vor einem Jahrzehnt mit ausgezeichneten Ergebnissen eingeführt, wodurch die Impfraten auf mehr als 90 % stiegen“, heißt es in der Schweizer Studie. „Sowohl administrative als auch einstellungsbedingte Hindernisse für die Impfung müssen vor einer solchen Änderung der Politik beseitigt werden. Das Selbstbestimmungsrecht war in unserer Studie einer der wichtigsten Gründe für die Nichtimpfung, was auf die Herausforderungen hinweist, die vor der Einführung einer obligatorischen Grippeimpfung zu bewältigen sind.“

Die Schweizer Forscher befragten 1454 Beschäftigte des Gesundheitswesens von 2007 bis 2019 und fanden eine Spanne von 14,7 % bis 31 % für Impfungen in diesen Jahren. In der Studie heißt es, dass diese 31 % zeigen, dass viel zu wenige Beschäftigte im Gesundheitswesen die Grippeimpfung erhalten, aber eigentlich ist dies ein kleiner Erfolg im Hinblick auf die Ziele der Studie. Das war die Quote der Beschäftigten des Gesundheitswesens im Krankenhaus, die sich in der Grippesaison 2013/2014 impfen ließen. In der vorangegangenen Grippesaison lag die Quote bei 14,7 %.

Die Forscher starteten eine umfassende Kampagne, um mehr Beschäftigte des Gesundheitswesens zur Impfung zu bewegen, mit dem Ziel, mindestens 30 % zu erreichen. In diesem Sinne war die Kampagne also erfolgreich. Dennoch ist eine Impfquote von 31 % immer noch inakzeptabel niedrig, wenn man bedenkt, dass sich 25 % der Beschäftigten des Gesundheitswesens jedes Jahr mit Influenza infizieren“, heißt es in der Schweizer Studie. Und wenn HCWs infiziert sind, können sie diese Infektion an Patienten weitergeben. In den folgenden Saisons blieben die Impfquoten des Gesundheitspersonals stabil und lagen zwischen 26 % und 28 %.

Während der Grippeimpfkampagne 2013/2014 bot das Schweizer Krankenhaus kostenlose Impfungen an, die für alle Mitarbeiter leicht zugänglich waren, sowie Aufklärungsvorträge und Handouts, die falsche Vorstellungen über die Grippeimpfung aufgriffen. Außerdem versuchten Kollegen und Vorbilder im Krankenhaus, das Bewusstsein für die Bedeutung der Compliance zu schärfen.

Die Gründe für die Nichtimpfung wurden zwischen vier verschiedenen Gruppen verglichen: Krankenschwestern und -pfleger, Ärzte und HCWs, die keine Ärzte oder Krankenschwestern sind, mit oder ohne Patientenkontakt.

Achtzehn Prozent der befragten HCWs gaben an, dass sie negative Erfahrungen mit dem Grippeimpfstoff gemacht haben, hauptsächlich in Bezug auf Nebenwirkungen. Es folgten ein wahrgenommenes Impfversagen (55,8 %) und die mangelnde Verfügbarkeit des Impfstoffs (5 %). Als Nebenwirkungen wurden Schmerzen an der Einstichstelle (9,8 %), Muskelschmerzen (6,8 %), allgemeines Unwohlsein (6,5 %), Unwohlsein (3,2 %), Kopfschmerzen (3,1 %) und Fieber (2,1 %) angegeben.

„Wir haben eine höhere Durchimpfungsrate bei Ärzten (im Vergleich zu anderen Berufsgruppen) und Mitarbeitern einer internistischen Abteilung festgestellt“, heißt es in der Studie. Weiter heißt es: „Höhere Impfraten bei Ärzten könnten ein Hinweis darauf sein, dass unsere derzeitigen Aufklärungskampagnen für Ärzte besser geeignet sind als für Pflegepersonal, was zu höheren Akzeptanzraten bei Ärzten im Vergleich zu anderen Berufsgruppen führt.“

In den 12 Jahren seit Einführung der obligatorischen Grippeimpfung wuchs die Zahl der Mitarbeiter von BJC Healthcare von etwa 26.000 auf etwa 31.000. Das System umfasst 15 Akutkrankenhäuser in ländlichen, städtischen und vorstädtischen Gebieten.

In den beiden Jahren vor der Einführung der Impfpflicht waren der 30. Oktober und der 1. November die Haupttermine für die Einhaltung der Vorschriften durch die Mitarbeiter. Als die Pflichtimpfung im darauf folgenden Jahr eingeführt wurde, lag der Spitzenwert am 15. Oktober, und jetzt liegt er Ende September oder Anfang Oktober.

Eine frühere Impfung „erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Mitarbeiter geimpft sind und genügend Zeit haben, um eine Immunität zu entwickeln, bevor eine signifikante Übertragung der saisonalen Grippe in der Gemeinschaft beginnt.“

In der Studie heißt es außerdem, dass eines der Ziele der verpflichtenden Grippeschutzimpfung darin bestand, die Impfquote der Mitarbeiter zu erhöhen, um die Herdenimmunität zu stärken und Patienten, Besucher und Mitarbeiter zu schützen, die nicht geimpft wurden.“

Damit ein verpflichtendes Impfprogramm funktioniert, ist es entscheidend, dass die Führungskräfte einer Gesundheitseinrichtung darauf drängen, so die Studie. Das geht sogar so weit, dass Mitarbeiter, die sich weigern, sich impfen zu lassen, gekündigt werden, wenn sie keine legitimen religiösen oder medizinischen Gründe dafür haben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.