Hauptartikel: Recht des öffentlichen Interesses

Brandeis (Mitte) in seinem Büro 1916.

„Recht des öffentlichen Interesses“ ist ein Begriff, der in den Vereinigten Staaten während und nach den sozialen Unruhen der 1960er Jahre weit verbreitet wurde. Er baute auf einer Tradition auf, die von Louis Brandeis vorgelebt wurde, der, bevor er Richter am Obersten Gerichtshof der USA wurde, das Eintreten für die Interessen der Allgemeinheit in seine juristische Praxis integrierte. In einer berühmten Rede aus dem Jahr 1905 prangerte Brandeis den Anwaltsberuf an und beklagte, dass „fähige Anwälte sich weitgehend zu Anhängseln großer Unternehmen gemacht und ihre Pflicht vernachlässigt haben, ihre Kräfte zum Schutz des Volkes einzusetzen“. In den späten 1960er und 1970er Jahren begann eine große Zahl amerikanischer Juraabsolventen, in ihrer Arbeit „Relevanz“ zu suchen – sie wollten auf die sozialen Fragen einwirken, die in der amerikanischen Gesellschaft zu dieser Zeit so sichtbar und heiß diskutiert wurden. Sie bezeichneten sich selbst als „Public Interest Lawyers“, um sich von den „Corporate Adjuncts“ zu unterscheiden, auf die sich Brandeis bezog.

Das „Public Interest Law“ beschreibt kein Rechtsgebiet oder einen Rechtsbereich; der Begriff wurde gewählt, um zu beschreiben, wen die „Public Interest Lawyers“ vertraten, und nicht, mit welchen Themen sie sich befassten. Statt mächtige Wirtschaftsinteressen zu vertreten, entschieden sie sich dafür, Anwälte für ansonsten unterrepräsentierte Personen zu sein. Folglich hat eine wichtige Strömung in der Anwaltschaft des öffentlichen Interesses immer die Notwendigkeit betont, denjenigen, die in Armut leben, Rechtsdienstleistungen anzubieten. Inzwischen umfasst der Begriff jedoch ein breiteres Spektrum von Aktivitäten von Anwälten und Nichtanwälten, die sich für eine Vielzahl von Zielen einsetzen, darunter Bürgerrechte, bürgerliche Freiheiten, Frauenrechte, Verbraucherrechte, Umweltschutz usw. Dennoch bleibt ein gemeinsamer Nenner für Anwälte des öffentlichen Interesses in den Vereinigten Staaten und in einer wachsenden Zahl von Ländern die Ethik des „Kampfes für den kleinen Mann“, d.h. die Vertretung der unterrepräsentierten und gefährdeten Teile der Gesellschaft.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.