Längere biografische Skizze
von Amy Ahearn
Willa Cather, die für ihre Schilderungen des Pionierlebens in Nebraska in Erinnerung geblieben ist, hat sich den Ruf erworben, der Landschaft in ihren Romanen Leben einzuhauchen. Mit ihrem Gespür für die Eigenheiten und Ausdrücke der Menschen, die ihre Räume bewohnten, erweckte sie amerikanische Regionen durch ihre liebevollen Schilderungen von Individuen innerhalb lokaler Kulturen zum Leben. Cather vertrat die Ansicht, dass das Material des Künstlers aus Eindrücken stammen muss, die vor dem Erwachsenwerden entstanden sind. Ausgehend von ihrer Kindheit in Nebraska brachte Cather die Schönheit und Weite der westlichen Prärie in das nationale Bewusstsein. Sie war in der Lage, dieses Gefühl auch für andere Regionen zu wecken, darunter den Südwesten, Virginia, Frankreich und Quebec.
Geboren als Wilella Cather am 7. Dezember 1873 (später nannte sie sich „Willa“), verbrachte sie die ersten neun Jahre ihres Lebens in Back Creek, Virginia, bevor sie im April 1883 mit ihrer Familie nach Catherton, Nebraska, zog. Im Jahr 1885 ließ sich die Familie in Red Cloud nieder, der Stadt, die zum Synonym für Cathers Namen geworden ist. Der Wechsel von den Bergen Virginias in die weite, offene Prärie der Prärie hatte eine prägende Wirkung auf Cather. In einem Interview beschrieb sie diesen Umzug: „Ich war klein und hatte Heimweh und war einsam… Das Land und ich hatten es also miteinander zu tun, und am Ende des ersten Herbstes hatte mich das zottelige Grasland mit einer Leidenschaft gepackt, die ich nie mehr abschütteln konnte. Es war das Glück und der Fluch meines Lebens.“ Diese Leidenschaft für das Land hat sie in ihre schriftstellerische Arbeit einfließen lassen und ihre Erfahrungen in Nebraska in sieben ihrer Bücher verarbeitet. Neben der Landschaft ihrer neuen Heimat war Cather auch von den Bräuchen und Sprachen der vielfältigen Einwanderer in Webster County fasziniert. Sie fühlte sich besonders mit den älteren Einwanderinnen verbunden und verbrachte unzählige Stunden damit, sie zu besuchen und ihren Geschichten zuzuhören. Dieser Kontakt mit der Kultur der Alten Welt fließt stark in Cather’s Schriften und die Wahl ihrer Figuren ein.
Im September 1890 zog Cather nach Lincoln, um ihre Ausbildung an der Universität von Nebraska fortzusetzen, wo sie ursprünglich Naturwissenschaften und Medizin studieren wollte. Sie hatte schon als Kind davon geträumt, Ärztin zu werden, und war so etwas wie eine Lehrling bei dem örtlichen Red-Cloud-Arzt geworden. Während des ersten Jahres des Vorbereitungsstudiums schrieb Cather einen englischen Aufsatz über Thomas Carlyle, den ihr Professor der Zeitung von Lincoln zur Veröffentlichung vorlegte. Später erinnerte sich Cather daran, dass es eine „hypnotische Wirkung“ auf sie hatte, ihren Namen in der Zeitung zu sehen – ihr Ziel war es, Schriftstellerin zu werden. Ihre Aktivitäten am College deuten auf dieses Ziel hin: Die junge Schriftstellerin wurde Chefredakteurin der Schülerzeitung, Autorin von Kurzgeschichten, Theaterkritikerin und Kolumnistin für das Nebraska State Journal sowie für den Lincoln Courier. Ihre Kritiken brachten ihr den Ruf einer „Fleisch-Axt-Kritikerin“ ein, die mit ihrem scharfen Blick und ihrer noch schärferen Feder die nationalen Theatergesellschaften einschüchterte. Während sie vier Kolumnen pro Woche schrieb, war sie immer noch Vollzeitstudentin.
Cather’s Klassenkameraden erinnerten sich an sie als eine der schillerndsten Persönlichkeiten auf dem Campus: intelligent, freimütig, talentiert, sogar männlich in ihren Ansichten und ihrer Kleidung. Diese starke Persönlichkeit passte gut zu ihrer ersten Karriere als Journalistin, die sie von Nebraska wegführen sollte. Im Juni 1896, ein Jahr nach ihrem Abschluss an der Universität, nahm Cather eine Stelle als Chefredakteurin der Home Monthly an, einer in Pittsburgh erscheinenden Frauenzeitschrift. Während sie diese Zeitschrift fast im Alleingang herausbrachte, schrieb sie auch Theaterkritiken für den Pittsburgh Leader und das Nebraska State Journal. Ihr intensives Interesse an Musik, Theater und Schriftstellerei hielt an, als sie die Kunstszene von Pittsburgh kennenlernte. Cather lernte eine andere Theaterliebhaberin, Isabelle McClung, kennen, die schnell zu ihrer engsten Freundin wurde. McClung förderte die kreative Ader der Schriftstellerin: Als Cather sich eine Auszeit vom Journalismus nahm, um ihre fiktionale Neigung zu fördern, fand sie in dem geräumigen Haus der Familie McClung eine komfortable Unterkunft. Zwischen 1901 und 1906 nahm Cather eine Auszeit vom Journalismus, um an den örtlichen High Schools Englisch zu unterrichten. Während dieser Zeit veröffentlichte sie April Twilights (1903), ein Buch mit Versen, und The Troll Garden (1905), eine Sammlung von Kurzgeschichten.
Ihre Kurzgeschichten erregten die Aufmerksamkeit von S. S. McClure, dem Herausgeber des berühmtesten Muckraking-Journals. Er veröffentlichte „Paul’s Case“ und „The Sculptor’s Funeral“ in McClure’s Magazine und sorgte für die Veröffentlichung von The Troll Garden im Jahr 1905. Im Jahr 1906 lud er Cather ein, bei seiner Zeitschrift mitzuarbeiten. Erneut kehrte Cather zu ihrer Arbeit in Zeitschriften zurück, diesmal genoss sie das Prestige der Redaktion der auflagenstärksten allgemeinen Monatszeitschrift des Landes. Cather schrieb als Ghostwriterin eine Reihe von Artikeln für die Zeitschrift, darunter die einjährige Serie The Life of Mary Baker G. Eddy and the History of Christian Science und The Autobiography of S. S. McClure. Sie veröffentlichte weiterhin Kurzgeschichten und Gedichte, aber die Anforderungen ihrer Arbeit als leitende Redakteurin nahmen den größten Teil ihrer Zeit und Energie in Anspruch. McClure war der Meinung, dass Cathers wahres Genie im Zeitschriftengeschäft lag: Er hielt sie für die beste Zeitschriftenmanagerin, die er kannte. Cather blieb jedoch in dieser Position unerfüllt. Ihre Freundin und Mentorin Sarah Orne Jewett ermutigte die Schriftstellerin, die Hektik des Büros zu verlassen, um ihr Handwerk zu entwickeln. Im Jahr 1911 befolgte Cather diesen Rat und verließ ihre leitende Position bei der Zeitschrift. Sie stand kurz vor ihrem achtunddreißigsten Geburtstag und war im Begriff, sich ganz der Belletristik zu widmen.
Anfang 1912 erschien Cathers erster Roman, Alexander’s Bridge, in der Zeitschrift McClure’s unter dem Titel Alexander’s Masquerade. Später lehnte sie das Werk als Nachahmung von Edith Wharton und Henry James ab, nicht als ihren eigenen Stoff. Im folgenden Jahr veröffentlichte sie O Pioneers!, die Geschichte über die eingewanderten Farmer und ihre Bemühungen, die Prärie zu kultivieren. Cather stellte ihr „zotteliges Grasland“ in den Mittelpunkt des Romans und ließ die Form des Landes die Struktur des Buches bestimmen. Sie hatte sich Jewetts Rat zu Herzen genommen, über das Land und die Menschen zu schreiben, die sie am besten kannte, und widmete diesen „zweiten ersten Roman“ dem Andenken an ihre Freundin. Die Kritiker waren von dem Roman begeistert und erkannten darin eine neue Stimme in der amerikanischen Literatur. In ihrem nächsten Buch griff Cather wieder auf ihre Vergangenheit zurück, diesmal erzählte sie die Geschichte einer jungen schwedischen Einwanderin und ihrer Suche nach künstlerischem Talent. Bevor sie The Song of the Lark (1915) schrieb, traf sie Olive Fremstad, eine Wagner-Sopranistin, die sie dazu inspirierte, Thea Kronborg in Form einer Künstlerin zu schaffen. Die daraus resultierende Geschichte von Thea Kronborgs Entwicklung zur Opernsängerin verschmolz Cathers Kindheit mit Fremstads Erfolg.
Cather setzte ihren autobiografischen Rahmen fort, als sie My Ántonia (1918), ihren beliebtesten Roman, schrieb. Sie stellte ihre Jugendfreundin Annie Pavelka in den Mittelpunkt der Geschichte und nannte sie „Ántonia“. Obwohl die Geschichte aus der Sicht von Jim, einem kleinen Jungen, erzählt wird, sind seine Erfahrungen von Cather übernommen, insbesondere sein Umzug von Virginia nach Nebraska. Jims erste Reaktion auf die Landschaft weist zweifellos Parallelen zu der der Autorin auf: „Da war nichts als Land; überhaupt kein Land, sondern das Material, aus dem Länder gemacht sind. . . . Ich hatte das Gefühl, dass die Welt zurückgeblieben war, dass wir über den Rand der Welt hinausgegangen waren und uns außerhalb der Zuständigkeit der Menschen befanden. . . . Zwischen dieser Erde und diesem Himmel fühlte ich mich wie ausgelöscht, ausgelöscht.“ Schließlich wird Jim von der Weite der Landschaft in den Bann gezogen und fühlt sich eins mit seiner Umgebung: „Ich war etwas, das unter der Sonne lag und sie fühlte, wie die Kürbisse, und ich wollte nichts mehr sein. Ich war vollkommen glücklich. Vielleicht fühlen wir uns so, wenn wir sterben und Teil von etwas Ganzem werden, sei es die Sonne und die Luft oder das Gute und das Wissen. Auf jeden Fall ist das Glück, in etwas Vollständiges und Großes aufgelöst zu werden. Wenn es zu einem kommt, kommt es so natürlich wie Schlaf.“ Jims Verbundenheit mit dem Land ist eine Parallele zu seiner Beziehung zu Ántonia, seiner böhmischen Nachbarin und Spielkameradin. Als er Nebraska verlässt, lässt er Ántonia, seine Kindheit, seine Familie und das Land zurück: Ántonia wird zum Symbol des Westens; Jims Erinnerungen an sie stehen für seine verlorene Jugend.
Die Kritiker lobten den Roman einhellig. H. L. Mencken schrieb: „Kein romantischer Roman, der je in Amerika geschrieben wurde, von einem Mann oder einer Frau, ist nur halb so schön wie Meine Ántonia.“ Randolph Bourne vom „Dial“ zählte Cather zu den Mitgliedern der weltweiten modernen literarischen Bewegung. Die Autorin selbst fühlte sich dieser Geschichte besonders verbunden und bezeichnete sie als das Beste, was sie je gemacht hatte. Ihrer Jugendfreundin Carrie Miner Sherwood vertraute sie an: „Ich habe das Gefühl, dass ich mit diesem Buch einen Beitrag zur amerikanischen Literatur geleistet habe.“ Es scheint passend, dass Cather unter der Schönheit dieser Schrift ruht: Auf dem Grabstein, der ihr Grab markiert, steht: „Das ist Glück; in etwas Vollständiges und Großes aufgelöst zu sein.“
Auf der Suche nach einem Verleger, der ihre künstlerischen Anliegen fördern würde, wechselte Cather 1921 von Houghton-Mifflin zu Alfred Knopf. Knopf gab Cather die Freiheit, in ihrem Werk kompromisslos zu sein; er förderte ihren nationalen Ruf und sicherte ihren finanziellen Erfolg. In den 1920er Jahren befand sich Cather auf dem Höhepunkt ihrer künstlerischen Karriere. Psychologisch hatte sich Cathers Stimmung jedoch verändert. Im Vergleich zu ihren epischen Romanen der 1910er Jahre scheinen Cathers Nachkriegsromane von Desillusionierung und Verzagtheit durchdrungen zu sein. Nach der Veröffentlichung von Youth and the Bright Medusa (1920), einer Sammlung von Kurzgeschichten, in deren Mittelpunkt Künstler stehen, schrieb sie One of Ours (1922), eine Geschichte aus dem Ersten Weltkrieg, die auf dem Leben ihres Cousins G. P. Cather basiert. Am Ende des Romans denkt eine Mutter dankbar darüber nach, dass ihr Sohn als Soldat starb, weil er immer noch glaubte, dass „die Sache glorreich war“ – eine Überzeugung, die er unmöglich hätte aufrechterhalten können, wenn er den Krieg überlebt hätte. Obwohl viele Kritiker das Buch ablehnten, schrieben ihr zahlreiche ehemalige Soldaten Briefe, in denen sie ihr dafür dankten, dass sie ihre Gefühle während des Krieges festgehalten hatte. Ihre Bemühungen brachten ihr den Pulitzer-Preis für diesen Roman ein. Es folgte A Lost Lady (1923), in dem Cather ihre Erinnerungen an Lyra Garber, die schöne Frau eines prominenten Bankiers in Red Cloud, aufgriff. Auch hier stößt die Unschuld auf die Realität der Welt: Der junge Niel Herbert betet Mrs. Forrester zunächst an, um sie dann desillusioniert zu verachten, als sie seine Ideale verrät. Am Ende erinnert er sich an sie, froh über die Rolle, die sie spielte, „um ihn zum Leben zu erwecken“, und auch über ihre Fähigkeit, „Dinge anzudeuten, die viel schöner sind als sie selbst, so wie der Duft einer einzigen Blume die ganze Süße des Frühlings heraufbeschwören kann“. In A Lost Lady wandte Cather ihre Philosophie des „Roman démueblé“ an, d. h. sie erzählte eher durch Andeutungen als durch winzige Details. Die meisten Kritiker lobten die Kraft ihrer Kunstfertigkeit in diesem Roman, obwohl sich einige über die Unmoral der ehebrecherischen Heldin beklagten.
Das gleiche Thema der Desillusionierung zieht sich auch durch The Professor’s House (1925). Godfrey St. Peter, der im mittleren Alter erfolgreich ist, findet sich entmutigt, zurückgezogen und fast entfremdet von seiner Frau und seinen Töchtern. Während seine Frau ein neues Haus für ihn herrichtet, hat der Professor das Gefühl, sein altes Zuhause nicht verlassen zu können. Als sich seine Verzweiflung vertieft, wendet er sich der Erinnerung an seinen ehemaligen Studenten Tom Outland zu, in dem er die Verheißungen seiner Jugend wiederfindet, die durch den Tod im Ersten Weltkrieg unterbrochen wurde. Der Professor wird immer Einsamkeit, Entfremdung und das Gefühl, nicht zu Hause zu sein, empfinden – kurz gesagt, er wird lernen, ohne Freude zu leben. Der Roman spiegelt Cather’s eigenes Gefühl der Entfremdung innerhalb der modernen Welt wider.
Cather veröffentlichte My Mortal Enemy (1926), bevor sie ihre größte künstlerische Leistung, Death Comes for the Archbishop (1927), vollbrachte. Mit der gleichen Kraft, mit der sie die Landschaft der Plains beschworen hatte, stellte Cather die Schönheit und die Geschichte des Südwestens der Vereinigten Staaten dar. Ausgehend vom Leben des Erzbischofs Lamy, eines katholischen französischen Missionars in New Mexico in den 1850er Jahren, schuf Cather Bischof Latour, den Mann, der sich um die Mexikaner, Navajo, Hopi und Amerikaner seiner Diözese kümmert. Cather gab sich große Mühe mit ihrer Darstellung: Ihre gut recherchierten Texte und ihre Aufmerksamkeit für die Details des Layouts machten dieses Buch zum schönsten ihrer Karriere. Die Kritiker bezeichneten es sofort als „amerikanischen Klassiker“, als ein Buch der Vollkommenheit. Cather sagte, das Schreiben des Romans habe ihr so viel Spaß gemacht, dass sie traurig war, sich von ihren Figuren zu verabschieden, als sie fertig war. Die American Academy of Arts and Letters verlieh ihr für diese Leistung die Howells Medal.
Cather schrieb einen weiteren historischen Roman, Shadows on the Rock (1931), der sich diesmal um das französische Quebec des siebzehnten Jahrhunderts dreht. Obwohl der Tod ihres Vaters und der Schlaganfall ihrer Mutter die Arbeit an diesem Buch verlangsamten, hatte Cather das Gefühl, dass das Schreiben dieses Romans ihr in einer turbulenten emotionalen Phase ein Gefühl der Zuflucht gab. Zu dieser Zeit erntete Cather die Früchte einer langen und erfolgreichen Karriere: Sie erhielt Ehrentitel von Yale, Princeton und Berkeley, zusätzlich zu denen, die sie bereits von den Universitäten von Nebraska und Michigan erhalten hatte. Mit der Veröffentlichung von Shadows erschien Cather auf der Titelseite des Time Magazine, und die Franzosen verliehen ihr den Prix Femina Américain. Das Buch fand reißenden Absatz und wurde das beliebteste Buch des Jahres 1932. Im selben Jahr brachte sie Obscure Destinies heraus, eine Sammlung von Kurzgeschichten, darunter „Old Mrs. Harris“ und „Neighbour Rosicky“.
Das Tempo ihres Schreibens verlangsamte sich in den 1930er Jahren gewaltig. Cather veröffentlichte 1935 „Lucy Gayheart“ und 1940 „Sapphira and the Slave Girl“, ihren letzten vollendeten Roman, der von ihrer Familiengeschichte in Virginia handelt. Zwei Jahre lang überarbeitete sie ihre gesammelten Werke für eine von Houghton Mifflin herausgegebene Autograph-Ausgabe, deren erster Band 1937 erschien. Nachdem sie in den 1930er Jahren zu einer nationalen Ikone aufgestiegen war, wurde Cather zu einer der bevorzugten Zielscheiben marxistischer Kritiker, die behaupteten, sie habe keinen Bezug zu den sozialen Fragen der Gegenwart. Granville Hicks behauptete, Cather biete ihren Lesern „seichte Romantik“ anstelle von Substanz. Zusätzlich zu dieser Kritik musste Cather den Tod ihrer Mutter, ihrer Brüder Douglass und Roscoe und ihrer Freundin Isabelle McClung verkraften, der Person, für die sie angeblich alle ihre Bücher geschrieben hatte. Der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs beschäftigte sie, und Probleme mit ihrer rechten Hand beeinträchtigten ihre Fähigkeit zu schreiben. Dennoch gab es einige Lichtblicke in diesen letzten Jahren. 1944 wurde sie vom National Institute of Arts and Letters mit der Goldmedaille für Belletristik ausgezeichnet, eine Ehrung, die ein Jahrzehnt ihres Schaffens markierte. Drei Jahre später, am 24. April 1947, starb Cather in ihrem New Yorker Haus an einer Hirnblutung.
Fünfzig Jahre nach ihrem Tod werden die Leser immer noch von der Schönheit und Tiefe von Cathers Kunst angezogen. Nahtlos genug, um den Gelegenheitsleser in ihren Bann zu ziehen, und nuanciert genug, um den Literaturwissenschaftler zu verführen, spricht Cather mit ihren Texten viele Lebensbereiche an. Ihre getreue Darstellung von Einwandererkulturen hat Leser außerhalb der Vereinigten Staaten angezogen, und ihr Werk wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt, darunter Japanisch, Deutsch, Russisch, Französisch, Tschechisch, Polnisch und Schwedisch. In wissenschaftlicher Hinsicht hat Cather nicht immer einen herausragenden Platz im amerikanischen Literaturkanon eingenommen. Viele Jahre lang wurde sie auf den Status einer regionalen Schriftstellerin zurückgestuft. In den letzten zwanzig Jahren jedoch ist das akademische Interesse an Cather regelrecht explodiert und hat die Schriftstellerin von einer Randfigur zu einem kanonischen Autor gemacht. In ihrem Bestreben, den Kanon zu erweitern, haben feministische Kritikerinnen ihr Werk „zurückgewonnen“, als sie sich an die starken Heldinnen von O Pioneers!, The Song of the Lark und My Ántonia erinnerten. Ebenso wurde Cather von Traditionalisten der alten Schule zurückgewonnen: Derzeit ist sie die einzige amerikanische Schriftstellerin, die in die Liste der „Great Books of the Western World“ (1990) der Encyclopedia Britannica aufgenommen wurde.
Grundlegende Fragen zu Cathers Leben bleiben indes bestehen: Die Schriftstellerin versuchte vor ihrem Tod, alle ihre Briefe zu vernichten, und verbrannte eine umfangreiche Korrespondenz, die jeden Forscher erfreut hätte. Tausende ihrer Briefe entgingen der Vernichtung, sind aber durch Cathers Testament vor Reproduktion oder Zitaten geschützt. James Woodress‘ Biografie (Willa Cather: A Literary Life), die Hauptquelle für diesen Bericht, bietet eine umfassende Zusammenfassung von Cathers Leben, die aus Familienunterlagen, Briefen, Kritiken und Erinnerungen von Freunden und Verwandten zusammengetragen wurde. Elizabeth Shepley Sergeant und Edith Lewis bieten persönlichere Berichte über ihre Freundin in Willa Cather: A Memoir bzw. Willa Cather Living. Cather’s sexuelle Orientierung wurde in den 1980er Jahren zum Gegenstand von Untersuchungen, wobei Sharon O’Brien die Möglichkeit eines Lesbentums in Cather’s Leben in Betracht zog (siehe Willa Cather: The Emerging Voice). Andere Kritiker haben sich mit den größeren kulturellen Fragen befasst, die den Hintergrund für Cathers Schreiben bilden. Guy Reynolds befasst sich in Willa Cather in Context mit Fragen der Rasse und des Imperiums, während Susan J. Rosowski die romantische Literaturtradition untersucht, aus der heraus Cather schrieb (siehe The Voyage Perilous: Willa Cather’s Romanticism). Deborah Carlin und Merrill Skaggs untersuchen ihre späteren Romane in Cather, Canon, and the Politics of Reading und After the World Broke in Two. Dank Bernice Slote (The Kingdom of Art) und William Curtin (The World and the Parish) hat man sich intensiv um die Aufarbeitung von Cathers Jugendromanen und Journalismus bemüht.
Die meisten ernsthaften Leser von Cather werden das Urteil schätzen, das Wallace Stevens gegen Ende ihres Lebens über sie abgab: „Wir haben nichts Besseres als sie. Sie gibt sich so viel Mühe, ihre Kultiviertheit zu verbergen, dass man ihre Qualität leicht übersehen kann.“ In diesem Sinne der Würdigung von Cathers Kultiviertheit entwickelt sich die aktuelle Forschung weiter.