Der sinkende Wert der Wahrheit scheint ein besonders modernes Phänomen zu definieren. In dieser Woche hat US-Präsident Donald Trump seine Twitter-Anschuldigungen gegen sogenannte „Fake News“ fortgesetzt – nach einem Jahr, in dem Oxford Dictionaries „post-truth“ zum Wort des Jahres 2016 erklärt hat. Dieser Trend spiegelt einen offensichtlichen Wechsel in ein Zeitalter wider, in dem Politiker und Wahlkämpfer ihr traditionelles Bestreben aufgegeben haben, nicht bei offensichtlichen, nachweisbaren Lügen ertappt zu werden.
Doch wie schon die Alten wussten, gibt es nichts Neues unter der Sonne.
Wenn es jemals so etwas wie eine Post-Wahrheits-Ära gegeben hat, dann begann sie vor genau 710 Jahren, im Morgengrauen am Freitag, dem 13. Oktober 1307, im Königreich Frankreich. An diesem Tag stürmten Regierungsbeamte alle Anwesen der weltberühmten Tempelritter, verhafteten ihre Mitglieder unter falschen Anschuldigungen und begannen einen Prozess der Verhöre, der öffentlichen Anhörung und der Zerstörung des Ansehens, der viereinhalb Jahre später mit der Auflösung des Ordens endete. Die Ereignisse dieses Tages sind zwar nicht die Quelle des Aberglaubens an Freitag, den 13. – im Gegensatz zu Gerüchten -, aber sie enthalten Lehren für heute.
Die Templer waren ein mittelalterlicher Militärorden, der während der Kreuzzüge gegründet wurde und seinen Namen von seinem ursprünglichen Hauptquartier auf dem Tempelberg (Haram al-Sharif) in Jerusalem erhielt. Sie rekrutierten christliche Krieger aus dem Abendland, die einen Eid ablegten, ein quasi klösterliches Leben zu führen, das den Grundsätzen der Keuschheit, der Armut und des Gehorsams gewidmet war. Sie trugen ihre ikonischen Uniformen aus schwarzen oder weißen Gewändern, auf denen ein rotes Kreuz prangte.
Anfänglich hatten diese Männer die Aufgabe, die Pilger in der Umgebung des von den Christen besetzten Jerusalems zu verteidigen, doch im Laufe der Zeit erweiterten sie ihre Rolle. Im Laufe des 12. und 13. Jahrhunderts entwickelten die Templer eine militärische Eliteeinheit, die sich der grausamen Kriegsführung gegen die islamischen Herrscher in Syrien, Nordafrika und auf der iberischen Halbinsel widmete und sich dabei auf ein riesiges, einträgliches Geschäftsimperium aus Grundstücken und Immobilien stützte, auf die sie nur sehr wenig oder gar keine Steuern zahlten.
Bis 1307 liefen die Kreuzzüge jedoch schlecht. Der Ruf nach einer Reform der Templer wird immer lauter. Die Popularität des Ordens nimmt ab. Außerdem hatten sie sich mit König Philipp IV. von Frankreich einen berechnenden politischen Feind geschaffen, der die Templer aufrollen und sich ihren Reichtum aneignen wollte, um ein lästiges Haushaltsdefizit auszugleichen.
Die Methoden, mit denen die Templer zu Fall gebracht werden sollten, waren erschreckend effizient und verdammt post-truthy. Vor den Verhaftungen am Freitag, dem 13., hatten die Minister des Königs mehr als ein Jahr lang verärgerte ehemalige Templer befragt und ein kleines, fragwürdiges Dossier über angebliche Missetaten zusammengestellt, darunter Behauptungen, Templer hätten auf das Kreuz gespuckt, Christus verleugnet, sich in homoerotischen Einführungsritualen geküsst und falsche Götzen angebetet.
Diese Anschuldigungen wurden in förmlichen Verurteilungsbriefen formuliert, die sich durch Übertreibungen auszeichneten, die in einem durchschnittlichen Twitterstorm heute keineswegs fehl am Platz wären. Die Templer wurden pauschal verurteilt, weil sie die französische Flagge und das Land entehrt hätten. Ihre Verbrechen, so schrieb der König, seien „schrecklich zu betrachten, schrecklich zu hören“. Seine Anschuldigungen fanden weite Verbreitung, und seine Kampagne zur Vernichtung der Templer beruhte auf der unerbittlichen, wiederholten Verbreitung seiner unbegründeten Behauptungen auf allen öffentlichen Plätzen, die er finden konnte.
Über mehrere Jahre hinweg wurde diese mittelalterliche „Fake News“ immer wieder wiederholt, wobei ihre Lautstärke und Häufigkeit die Tatsache wettmachte, dass es sich um eine Lüge handelte, bis ein Konzil der Kirche im Jahr 1312 zu dem Schluss kam, dass der Name der Templer so angeschwärzt worden war, dass die Mitglieder des Ordens zwangsweise in den Ruhestand versetzt werden mussten.
Der erste Grund, den der päpstliche Erlass für die Auflösung der Templer anführte, war die Tatsache der „Infamie, des Verdachts, der lärmenden Unterstellung“ selbst. Die Ritter wurden so von einem heißen Windstoß weggeblasen – durch Folter erlangte Geständnisse wurden benutzt, um eine unerbittliche Kampagne einfacher, sich wiederholender Unwahrheiten zu unterstützen.
Wahrheit? Welche Wahrheit?
Die Geschichte der Tempelritter wird oft zur Unterhaltung und für Verschwörungszwecke aufgewärmt. Auf der einen Seite gibt es den Da Vinci Code und die Videospielserie Assassin’s Creed, in denen die Templer als zeitreisende Agenten eines tödlichen globalen Komplotts zur Unterwanderung oder Beherrschung der Welt auftreten. Auf der anderen Seite gibt es häufige, endlose Spekulationen über den so genannten Templerschatz, der angeblich auf Oak Island, Nova Scotia, oder an einem abgelegenen schottischen Ort vergraben sein soll.
All das ist zwar unterhaltsam, geht aber am Kern der Geschichte der Templer vorbei, die auch heute noch viele lehrreiche Anklänge hat.
Als Kreuzritter waren die Mitglieder des Ordens in Syrien, Palästina und Nordafrika in einen dreifachen Kampf verwickelt, der zwischen Fraktionen des sunnitischen und des schiitischen Islams und westlichen, christlichen militärischen Besatzern ausgetragen wurde, die sich in einen Krieg verstrickten, dem sie nicht entkommen, den sie aber auch nicht „gewinnen“ konnten. Dieser Krieg war lang, teuer und am Ende unpopulär, und seine Auswirkungen waren nicht nur auf den Schlachtfeldern des Nahen und Mittleren Ostens zu spüren, sondern auch im Westen.
Eine der bleibenden Geschichten dieses nahöstlichen Missgeschicks war das Phänomen der religiös angehauchten jungen Männer, die sich auf den Weg nach Syrien machten, um sich in den Krieg zu stürzen. Wir brauchen nicht lange nach Beispielen für genau dieses Phänomen zu suchen.
Die Templer als Organisation repräsentierten eine bahnbrechende Idee (in diesem Fall die Kreuzung aus Mönch und Ritter), die als kleine Neugründung begann, sich selbst ein glänzendes Image gab, schnell Geldmittel beschaffte und sich in der Öffentlichkeit bekannt machte, in Ländern auf der ganzen Welt Fuß fasste, äußerst günstige Steuerabkommen mit ihren Regierungen aushandelte, blendend wohlhabend und finanziell äußerst erfinderisch wurde und eben diesen Regierungen aufgrund ihrer globalen Reichweite und relativen Freiheit von der Aufsicht häufig Probleme bereitete.
Und natürlich, wie wir gesehen haben, zeigt uns der Untergang der Templer, dass Fake News ganz sicher nicht vom Präsidenten der Vereinigten Staaten im Jahr 2016 erfunden wurden, sondern ein Werkzeug waren, das einem König von Frankreich mehr als sieben Jahrhunderte vor ihm zur Verfügung stand.
Zudem gibt es ein Postskriptum, das auf eine Ironie hinausläuft. Anfang des Jahres erschien Joshua Greens ausgezeichnetes Buch Devil’s Bargain: Steve Bannon, Donald Trump and the Storming of the Presidency (Steve Bannon, Donald Trump und die Erstürmung der Präsidentschaft) beschrieben, wie der ehemalige Stratege des Weißen Hauses als junger Mann die Schriften des französischen Traditionalisten René Guénon in sich aufnahm.
„Guénon, wie auch Bannon“, schreibt Green, „fühlte sich zu einer weitreichenden, apokalyptischen Sicht der Geschichte hingezogen, die zwei Ereignisse als Beginn des geistigen Niedergangs des Westens identifizierte.“
Das eine war der Westfälische Frieden von 1648. Das andere war die Zerstörung des Templerordens im Jahr 1312.
Dan Jones ist der Autor von The Templars: The Rise and Spectacular Fall of God’s Holy Warriors, jetzt erhältlich bei Viking.
Kontaktieren Sie uns unter [email protected].