Dialog-Tags sind wie Satzzeichen – sie sollten unsichtbar sein, den Leser leiten, aber niemals der Geschichte im Weg stehen.

Befolgen alle professionellen Romanautoren diesen Rat? Natürlich nicht…

In Ihren Bücherregalen finden Sie wahrscheinlich Dutzende von Beispielen, wie man Dialog-Tags schlecht verwendet. Aber das macht es noch lange nicht richtig. Befolge die drei einfachen Regeln unten und du wirst nicht viel falsch machen.

Aber zuerst…

Was genau sind Dialog-Tags?

Sie sind Phrasen wie „er sagte“ oder „sie fragte“. Sie ordnen eine Dialogzeile der einen oder anderen Figur zu, so dass der Leser (hoffentlich) immer weiß, wer gerade spricht.

Und deshalb sage ich, dass die Tags „unsichtbar“ sein sollten…

  • Dialog-Tags sind rein funktional. In einem Film braucht man sie nicht, weil man sehen und hören kann, wer spricht. In einem Roman kann man Geschichten nicht sehen oder hören, also braucht man Tags.
  • Wenn ein Autor Dialog-Tags stilistisch verwendet, sieht es einfach amateurhaft aus.

Hier ist ein Beispiel dafür, was ich meine…

„Raus aus meinem Haus!“ donnerte Frank.

„Nein“, antwortete Mary fest.

„Ich werde es dir nicht noch einmal sagen“, sagte er drohend.

„Du kannst es mir so oft sagen, wie du willst“, erwiderte Mary. „

Anstatt die Tags funktionell zu verwenden (um uns mitzuteilen, wer welche Zeile spricht, und sonst nichts), hat der Autor versucht, sich mit ihnen auszutoben, vermutlich um „schriftstellerischer“ zu klingen.

Schlechte Idee. Ein professioneller Romanautor würde das Gespräch etwa so schreiben…

„Raus aus meinem Haus!“ sagte Frank.

Mary blieb auf ihrem Stuhl sitzen. „Nein.“

„Ich werde es dir nicht noch einmal sagen, Mary.“

„Du kannst es mir so oft sagen, wie du willst“, sagte sie. „Ich werde nicht gehen.“

Besser, oder? Wir bemerken die Tags diesmal nicht und können uns auf das konzentrieren, was am wichtigsten ist – den Dialog selbst.

Nun zu den Regeln…

Bevorzugen Sie „Said“ gegenüber jedem anderen Verb

Warum? Weil die Leser es nicht bemerken werden, was bedeutet, dass es sie nicht ausbremst.

Was ist, wenn „sagte“ einfach nicht die genaue Bedeutung vermittelt, die du suchst? Dann verwende das einfachste Verb, das du finden kannst, um die Bedeutung zu vermitteln…

  • sie fragte
  • er schrie
  • sie flüsterte
  • er murmelte.

Diese Tags sind gut, um sie gelegentlich zu verwenden, wenn eine Figur wirklich schreit oder flüstert (oder was auch immer) und es wichtig ist, dies dem Leser zu vermitteln.

Was du vermeiden solltest, ist eine ausgefallene Alternative zu verwenden, nur damit dein Text ausgefallener klingt…

  • sie rief
  • er dröhnte
  • sie schnurrte.

Verwendet stattdessen ein einfacheres, „unsichtbares“ Wort. Oder noch besser: Bleiben Sie bei „sagte“. Machen Sie dann aus dem Dialog selbst oder aus den Handlungen der Figur, während sie spricht, deutlich, wie die Worte genau gesprochen werden. (Mehr dazu weiter unten.)

Nächster Punkt…

Füge niemals ein Adverb zu einem Tag hinzu

Okay, „niemals“ ist zu stark (jede Regel hat ihre Ausnahmen). Aber du verstehst schon…

In 99 von 100 Fällen schreit ein Dialog-Tag plus ein Adverb „Amateur!“ Wie hier…

  • er sagte flehentlich
  • sie sagte aufgeregt
  • er sagte herzlich.

Schlimmer noch ist es, eine ausgefallene Alternative zu „sagte“ plus ein Adverb zu verwenden…

  • sie brüllte triumphierend
  • er rief laut aus
  • sie murmelte schmollend.

Igitt! Hier bedeutet „nie“ wirklich nie. Wenn du irgendwo in deinem Roman „er donnerte dunkel“ verwendest, kannst du jeden Moment mit einem Besuch der Dialogpolizei rechnen.

Was ist so falsch an den obigen Beispielen?

Nun, abgesehen davon, dass sie ablenkend sind und dass sie einfach nur überschrieben sind… sie sind auch klassische Beispiele für das Erzählen, nicht das Zeigen.

Nimm zum Beispiel das hier…

„Mein Hund ist gerade gestorben“, sagte er traurig.

Zunächst einmal ist das Wort „traurig“ wahrscheinlich unnötig. Niemand hat jemals gesagt, dass sein geliebtes Haustier auf eine glückliche Weise gestorben ist, oder? Aber nehmen wir mal an, du möchtest die Traurigkeit der Figur hervorheben (was bedeutet, dass ein einfaches „er sagte“ nicht ausreicht.)

Tja, rate mal…

Wenn du das Wort „traurig“ verwendest, sagst du deinen Lesern, wie sich die Figur fühlt. Was du tun willst, ist, ihnen die genaue Art ihrer Traurigkeit zu zeigen. Vielleicht so…

„Mein Hund ist gerade gestorben“, sagte er, ohne vom Boden aufzublicken, während er sprach.

Oder lassen Sie ihn in Tränen ausbrechen, wenn Sie das vorziehen. Der Punkt ist, dass du den Lesern dadurch, dass du ihn weinen lässt oder dass er nicht in der Lage ist, seinem Gegenüber in die Augen zu sehen, während er spricht, zeigst, dass der Mann traurig ist, und nicht nur sagst, dass er es ist.

Wie ich schon sagte, jede Regel hat ihre Ausnahmen. Im Allgemeinen ist es jedoch so, dass das Hinzufügen eines Adverbs zu einem Sprach-Tag den Leser davon abhält, die Geschichte wirklich zu erleben.

Abschließende Regel…

Verwenden Sie so wenig Dialog-Tags wie möglich

Erinnern Sie sich daran, dass der einzige Zweck eines Tags darin besteht, den Leser wissen zu lassen, wer spricht.

Zu wenige Tags zu verwenden, ist für den Leser lästig (wir alle mussten schon „rückwärts zählen“, um herauszufinden, welche Figur spricht). Zu viele Tags zu verwenden, ist ebenso ärgerlich…

„Hi,“ sagte John.

„Wie geht es dir?“ fragte Katie

„Großartig,“ sagte John. „Gehst du heute Abend zum Tanz?“

„Darauf kannst du wetten!“ sagte Katie.

„Brauchst du eine Mitfahrgelegenheit?“ fragte John.

Und so weiter und so weiter, ad nauseam!

Der offensichtliche Ratschlag ist, den gesunden Menschenverstand walten zu lassen und etwa alle drei oder vier Zeilen eine Markierung zu verwenden.

Wenigstens sollte man daran denken, dass eine Dialogmarkierung nur dazu da ist, deutlich zu machen, wer spricht. Wenn Sie es auf andere Weise deutlich machen können (d.h. ohne ein Tag zu verwenden), tun Sie das. Hier sind einige Möglichkeiten, das zu tun…

a) Lass die Charaktere die Namen der anderen benutzen

In dem obigen Beispiel könnten wir also ganz auf Dialog-Tags verzichten und trotzdem vollkommen klar machen, wer spricht…

„Hi, Katie.“

„Wie geht es dir, John?“

„Großartig. Gehst du heute Abend zum Tanz, Katie?“

„Darauf kannst du wetten, John!“

„Soll ich dich mitnehmen, Katie?“

Schrecklich, oder? Das liegt daran, dass wir im echten Leben nicht so reden. Abgesehen davon…

Wir benutzen gelegentlich den Namen des anderen in einem Gespräch, besonders am Anfang und am Ende. Es ist also völlig in Ordnung, dieses Mittel gelegentlich in einer Dialogpassage in der Fiktion zu verwenden.

b) Lass die Figur etwas tun

Ein bisschen Action im Dialog ist nicht nur eine gute Möglichkeit, ihn aufzulockern und zu verhindern, dass er repetitiv klingt. Es ist auch eine gute Alternative zur Verwendung eines Dialog-Tags. Wie hier…

„Hast du Lust, essen zu gehen?“ fragte ich.

„Wenn du willst“, sagte Helen.

„Oder wir können zu Hause bleiben. Wir müssen noch die Fleischbällchen fertig machen.“

Helen zeigte auf Belle, ihren Pudel, der schnarchend vor dem Kamin saß. „Hey, wir hatten kein Hundefutter mehr. Und Belle liebt Fleischbällchen!“

„Ich rufe das Restaurant an“, sagte ich.

c) Vergiss nicht den Kontext

Manchmal ist es offensichtlich, wer spricht, ohne dass man es sagen muss.

Wenn zum Beispiel eine Figur viel redet und die andere eher der Clint Eastwood-Typ ist, braucht man nicht eine ganze Menge Dialog-Tags, um die Dinge klar zu machen. Die langen Reden werden eindeutig von der Quasselstrippe gesprochen, während die Ein-Wort-Antworten von der starken und schweigsamen Figur kommen.

Oder in einem Gespräch zwischen einer Großmutter und ihrem jungen Enkel ist es vielleicht ganz klar, wer was sagt, allein durch die Worte…

„Hast du schon eine Freundin gefunden?“

„Nein. Bin noch auf der Suche.“

„Du solltest genauer suchen. All die Hübschen werden weg sein!“

„Das hat keine Eile.“

„Dein Opa hat mich aufgerissen, als ich 15 war.“

„Ja? Nun, ich bin erst 13.“

„Genau so alt war dein Großvater. Mein Spielzeugjunge!“

Es gibt keinerlei Tags, aber es ist völlig klar, wer hier spricht. (Was nicht heißen soll, dass der Dialog nicht mit einem oder zwei Tags und etwas Handlung oder Beschreibung oder sogar einem Monolog verbessert werden könnte. Es ist nur so, dass man nicht immer Tags braucht. Fühle dich also nicht gezwungen, sie nur um ihrer selbst willen zu verwenden.)

Abschluss

Schlecht verwendet, lassen dich Dialog-Tags, nun ja… schlecht aussehen. Die gute Nachricht ist, dass es so einfach ist, sie gut zu benutzen. Um es zusammenzufassen…

  1. Wenn du keinen guten Grund hast, sie nicht zu benutzen, bleibe bei dem Standard „er sagte“.
  2. Andere einfache Verben – sie fragte, sie antwortete, sie flüsterte – sind in Ordnung.
  3. Ausgefallene oder übertriebene Verben – er donnerte, er argumentierte, er warf ein – werden am besten vermieden.
  4. Verwenden Sie niemals Adverbien (Ausnahmen von der Regel nicht eingerechnet). Anstatt dem Leser etwas zu erzählen, zeigen Sie die Emotion in Aktion.
  5. Verwenden Sie nur so viele Dialog-Tags, wie Sie für die Klarheit benötigen. Einer alle drei oder vier Zeilen ist ungefähr richtig. Aber denken Sie daran…
  6. Anstelle von Tags können Sie auch andere Möglichkeiten verwenden, um anzuzeigen, wer spricht (z.B. indem Sie die Figur etwas tun lassen, bevor oder nachdem sie spricht, oder indem Sie sie den Namen der anderen Figur nennen lassen).

Schließlich sollten Sie auf Abwechslung achten…

Ja, „sagte“ ist das bevorzugte Verb. Aber wenn du es jedes Mal verwendest, wird dein Dialog langweilig.

Ja, alle drei oder vier Zeilen ein Dialog-Tag hinzuzufügen ist richtig. Aber halten Sie sich nicht den ganzen Roman hindurch daran.

Letztlich kommt es, wie bei allem anderen beim Schreiben, darauf an, die Regeln zu lernen und dann Ihrem Gehör zu vertrauen. Wenn Ihre Dialog-Tags richtig klingen… sind sie richtig!

Sie sind hier: Home > Dialoge schreiben > Dialog-Tags

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.