Wie groß war Robert E. Lee?
David Alan Black
Wenn die Menschen der Sache des Südens Respekt zollen wollen, können sie damit beginnen, den Mann angemessen zu ehren, der vielleicht ihr größter Held ist, General Robert E. Lee. Viele Darstellungen von Lee sind, offen gesagt, nicht ganz korrekt. Anstatt seinen Charakter zu verherrlichen, schmälern sie ihn – sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne.
Nehmen wir Lees Körpergröße. Wenn man heute Leute fragen würde, wie Lee aussah, würden viele antworten: „Genau wie Martin Sheen in dem Film.“ Bei dem „Film“ handelt es sich natürlich um Ted Turners 20 Millionen Dollar teures Gettysburg, das als das ehrgeizigste und höchst fehlerhafte filmische Unterfangen seit Apocalypse Now bezeichnet wurde. Leider kann Gettysburg die Erwartungen nicht erfüllen. Der größte General des Südens – und wohl auch der größte militärische Führer, der je gelebt hat – wird als zwergenhaftes Wesen auf einem winzigen, ungeschickten Pferd dargestellt. Der Filmkritiker Martin Treu drückt es so aus: „In einer Szene nach der anderen wird General Robert E. Lee, ein Mann von aufrechter Haltung, etwas mehr als 1,70 m groß und 170 Pfund schwer, inmitten von Männern gezeigt, die ihn überragen, sowohl zu Fuß als auch zu Pferd. Wenn dies der Fall wäre, müsste die gesamte konföderierte Armee über 1,80 m groß sein. Die einzigen Menschen, die in diesem Film offensichtlich kleiner sind als Robert E. Lee, sind die 12-jährigen Trommlerjungen.“
Treu’s Schlussfolgerung? „Der Zuschauer wird dazu verleitet, sich Robert E. Lee als Leprechaun vorzustellen, statt als den Riesen, der er war.“
Washington Post-Mitarbeiter Ken Ringle stimmt dem zu: „Die schwächste Rolle des Films ist seine wichtigste. Martin Sheens schwammige Darbietung als Robert E. Lee vermittelt wenig von dem Charakter, dem Charisma oder der Aura der Unfehlbarkeit, die den legendären General zu dem gemacht haben, was einem universellen Helden unter den Generälen des Bürgerkriegs am nächsten kommt. Stattdessen entpuppt er sich am Ende des Films als eine Art verrückter religiöser Mystiker: ein konföderierter Jim Jones, der seine Legionen zu Kugeln statt zu vergiftetem Kool Aid aufruft, ohne dass ein klarer Grund erkennbar ist.“
Die Tragödie von Gettysburg besteht darin, dass Lee immer kleiner und kleiner wird, bis am Ende nicht viel mehr übrig bleibt als ein untersetzter, händeringender Neurotiker, der sich laut fragt: „Was nun?“
Natürlich ist nichts davon historisch korrekt. Nehmen wir das Problem der Körpergröße. Nach den Maßstäben seiner Zeit war Lee groß, und sein Pferd war es auch. Der echte Traveller war ganze 16 Hände hoch und wog über 1300 Pfund, aber in Gettysburg verwandelt sich das große Schlachtross in ein stämmiges, ponyähnliches Tier, das über sich selbst stolpert. Außerdem war der echte Lee ein hervorragender Reiter und diente als Colonel in der Kavallerie. In Gettysburg ist Sheens unbeholfene Reitkunst fast so unauthentisch wie sein aufgesetzter Südstaaten-Akzent.
Zusätzlich zu den Fotos, die zu Lebzeiten von Lee aufgenommen wurden, haben wir das Glück, eine Reihe von schriftlichen Beschreibungen seines Aussehens zu besitzen. Erstaunlich ist die große Zahl der Hinweise auf Lees Größe. Offenbar war er wesentlich größer als die meisten Männer seiner Zeit. Nachdem Lee 1861 Fort Sumter besucht hatte, gab ein Soldat die folgende Beschreibung:
Wenn wir uns umschauten, sahen wir den damaligen Kommandanten des Forts auf uns zukommen, begleitet von mehreren seiner Hauptleute und Leutnants; Und in der Mitte der Gruppe, die den größten um einen halben Kopf überragte, befand sich die vielleicht auffälligste Gestalt, der wir je begegnet waren, die Gestalt eines Mannes, der etwa sechsundfünfzig oder achtundfünfzig Jahre alt zu sein schien, aufrecht wie eine Pappel, doch geschmeidig und anmutig, mit breiten, weit zurückgeworfenen Schultern, einem feinen, wohlproportionierten Kopf, der in unbewusster Würde posierte, klaren, tiefen, nachdenklichen Augen und dem ruhigen, unerschrockenen Schritt eines Mannes, der ganz und gar Gentleman und Soldat war…. Und dieser hervorragende Soldat, der Glanz der alten Tage um ihn herum, war kein anderer als Robert E. Lee, der gerade vom Präsidenten nach seinem unglücklichen Feldzug in Westvirginia beauftragt worden war, nach Süden zu reisen und den Zustand unserer Küstenbefestigungen und der Verteidigungsanlagen an der Küste im Allgemeinen zu untersuchen….
Auf Appomattox schrieb ein Zeitungskorrespondent aus dem Norden:
General Lee sah sehr erschöpft und abgekämpft aus, zeigte aber dennoch denselben prächtigen Körperbau, für den er immer bekannt war. Er war ordentlich in graues Tuch gekleidet, ohne Stickereien oder Rangabzeichen, mit Ausnahme der drei Sterne, die er am umgedrehten Teil seines Mantelkragens trug. Seine Wangen waren durch die Exposition stark gebräunt, aber darunter leuchteten sie immer noch rötlich. Er hat eine Glatze und trägt eine der seitlichen Haarsträhnen, die über den oberen Teil seiner Stirn geworfen sind, die so weiß und schön ist wie die einer Frau. Er ist sechs Fuß und einen Zoll groß und wiegt etwas mehr als zweihundert Pfund, ohne dass er ein Pfund überflüssiges Fleisch mit sich herumschleppt. Während des gesamten Gesprächs war er zurückhaltend und würdevoll, fast wortkarg, aber er zeigte keinerlei Anzeichen von Temperament oder Kränkung. Sein Benehmen war das eines durch und durch besessenen Gentleman, der eine sehr unangenehme Pflicht zu erfüllen hatte, aber entschlossen war, sie so gut und so schnell wie möglich zu erledigen.
Schließlich veröffentlichte der New York Herald nach Lees Tod einen Nachruf, der folgende Beschreibung enthielt:
General Lee war ein auffallend gut aussehender Mann. Er war von großer Statur und bewundernswert proportioniert; seine Gesichtszüge waren regelmäßig und äußerst liebenswürdig, und sein Benehmen war höflich und würdevoll.
Da haben Sie es – Lee war groß, und auffallend gut aussehend noch dazu! Es ist historisch ungenau, ihn als etwas weniger gutaussehend darzustellen. Und es ist nur ein kurzer Sprung von der Darstellung Lees als stämmige historische Figur (wie in Gettysburg) zu dem Schluss, dass seine Ideen klein waren.
Etymologisch gesehen stammt das Wort „groß“ vom altenglischen getael ab, was „schnell“, „tapfer“ oder „schnell“ bedeutet. Das Wort war ein Synonym für „mutig“. Diese metaphorische Bedeutung kann natürlich auch auf Lee angewendet werden.
Lee war ein Mann des Volkes. Er war das Idol seines Volkes, sowohl der Männer als auch der Frauen. Mary Chestnut, die berühmte Tagebuchschreiberin aus Richmond, nannte ihn „das Porträt eines Soldaten“. Ein britischer Journalist sagte, er sei „der schönste Mann, den ich je gesehen habe“. Der konföderierte General Clement Evans beschrieb Lee als „… dem Charakter des großen und guten George Washington näher als jeder andere lebende Mann. Er ist der einzige lebende Mann, dem die Soldaten bedingungslos ihre ganze Kraft für die Bewahrung ihrer Unabhängigkeit anvertrauen würden.“ Und Theodore Roosevelt aus New York schrieb: „Die Welt hat nie bessere Soldaten gesehen als die, die Lee folgten, und ihr Anführer wird zweifellos als der allergrößte aller großen Kapitäne gelten, die die englischsprachigen Völker hervorgebracht haben.“
Unter den vielen herausragenden Eigenschaften von Lees Charakter stand sein christlicher Glaube an erster Stelle. In der Tat waren unsere konföderierten Vorfahren, unabhängig von ihrer Kirchenzugehörigkeit, kompromisslose Verteidiger des orthodoxen Christentums. Das christliche Element aus dem Unabhängigkeitsbestreben der Südstaaten auszuklammern, wäre so, als würde man versuchen, die Schweiz zu beschreiben, ohne die Alpen zu erwähnen. Unsere Vorfahren dachten nicht einen Moment lang, dass sie mit ihren eigenen Anstrengungen den Sieg erringen könnten.
Lee hatte durch persönliche Nöte und Tragödien gelernt, einen unbeugsamen Glauben an den souveränen Ratschluss Gottes zu haben, sowohl in persönlichen als auch in nationalen Angelegenheiten. Als er vom Tod seiner 23-jährigen Tochter Annie erfuhr und nicht an ihrer Beerdigung teilnehmen konnte, bestand er darauf, dass diese Worte auf ihrem Grabstein eingemeißelt wurden: „Vollkommen und wahrhaftig sind alle seine Wege, den der Himmel anbetet und die Erde gehorcht“. Was seine Ansichten über die Bibel angeht, so sagte Lee einmal zu Kaplan William Jones: „Es gibt Dinge in dem alten Buch, die ich vielleicht nicht erklären kann, aber ich akzeptiere es voll und ganz als das unfehlbare Wort Gottes und nehme seine Lehren als vom Heiligen Geist inspiriert an.“
Über Lees Bescheidenheit schrieb John Cooke in seinem Leben des Generals Robert E. Lee: „Die krönende Gnade dieses Mannes, der nicht nur groß, sondern auch gut war, war die Bescheidenheit und das Vertrauen in Gott, die die Grundlage seines Charakters bildeten.“ Cooke fügte hinzu: „Er lebte wie er starb mit diesem höchsten Vertrauen in eine übergeordnete und barmherzige Vorsehung; und dieses Gefühl, das sein ganzes Wesen durchdrang, war der Ursprung jener erhabenen Gelassenheit, mit der er die vernichtendsten Katastrophen seiner militärischen Laufbahn betrachtete. Sein Glaube und sein demütiges Vertrauen stärkten ihn nach dem Krieg, als die Leiden des Südens seinen großen Geist fast zerbrachen, und er schlief ruhig ein, wie ein müdes Kind in den Schlaf fällt, wenn es weiß, dass sein Vater nahe ist.“
Schließlich betrachtete Lee sich selbst als Sünder, der nicht durch Kirchenbesuch, gute Werke oder andere menschliche Bemühungen gerettet worden war, sondern allein durch die Gnade Gottes und das Blut Christi. In seinen Personal Reminiscences, Anecdotes, and Letters of Gen. Robert E. Lee beschreibt der Rev. J. William Jones, der Lees Kaplan am Washington College war, geschrieben: „Wenn ich jemals mit einem aufrichtigen, frommen Christen in Berührung gekommen bin – einem, der sich selbst als Sünder sah und allein auf die Verdienste Christi vertraute, der demütig versuchte, den Weg der Pflicht zu gehen, indem er ‚auf Jesus‘ als den Urheber und Vollender seines Glaubens schaute, und dessen Frömmigkeit sich ständig in seinem täglichen Leben zeigte -, dann war dieser Mann General R. E. Lee.“
Es gibt heute Südstaatler, die es vorziehen würden, das christliche Element aus unserem Bestreben, Amerika zu seinen verfassungsmäßigen Grundlagen zurückzuführen, herauszuhalten. Solche Leute verraten nicht nur unseren Herrn und Erlöser, sondern auch die Erinnerung an solche konföderierten Führer wie Davis, Lee, Jackson, Early und viele andere. Dies waren Männer, deren jeder Gedanke, jedes Wort und jede Tat aus dem Glauben an das Erlösungswerk Christi und die Souveränität Gottes entsprang. Menschen, die diesen christlichen Einfluss leugnen, verkennen eine der grundlegendsten Tatsachen über Lee: dass er sich der Sache des Südens gerade wegen seiner Hingabe an Jesus Christus verschrieben hat.
Lees christlicher Glaube bestimmte sein ganzes Leben, und er allein kann seine intensive Hingabe an die Pflicht erklären. Die größte Ungerechtigkeit, die wir Lee antun können, besteht darin, ihn als einen weltlichen Helden oder, schlimmer noch, als einen geistlichen und intellektuellen Hanswurst hinzustellen.
Als bleibende Würdigung eines Mannes von hervorragendem christlichen Charakter und Südstaatenpatriotismus gab uns Benjamin Harvey Hill diese Worte in seiner Rede vor der Southern Historical Society am 18. Februar 1874, nur vier Jahre nach Lees Tod:
Wenn der zukünftige Historiker den Charakter Lees untersuchen wird, wird er feststellen, dass er sich wie ein riesiger Berg über die wellenförmige Ebene der Menschheit erhebt, und er muss seine Augen hoch zum Himmel erheben, um seinen Gipfel zu erfassen. Er war ein Feind ohne Hass, ein Freund ohne Verrat, ein Soldat ohne Grausamkeit, ein Sieger ohne Unterdrückung und ein Opfer ohne Murrerei. Er war ein Beamter ohne Laster, ein Privatmann ohne Unrecht, ein Nachbar ohne Vorwürfe, ein Christ ohne Heuchelei und ein Mensch ohne Arglist. Er war ein Cäsar ohne Ehrgeiz, ein Friedrich ohne Tyrannei, ein Napoleon ohne Selbstsucht und ein Washington ohne Belohnung.
Wenn ich einen Amerikaner auswählen müsste, der die besten Werte unserer Nation repräsentiert, dann wäre dieser Mann Robert E. Lee. Er steht höher als jeder andere. Aber um ihn zu sehen, muss man seine Augen „hoch zum Himmel“ erheben.
19. Januar 2006
David Alan Black ist der Herausgeber von www.daveblackonline.com.
Zurück zu daveblackonline