Israel hielt sich 430 Jahre lang in Ägypten auf. Jüngste archäologische Entdeckungen und wachsende Kenntnisse über Sprachen und Kulturen haben uns geholfen, diesen Aufenthalt besser zu verstehen als je zuvor.1 Der biblische Bericht zeichnet ein genaues Bild von zwei alten Zivilisationen, die zunächst Verbündete und dann erbitterte Feinde waren. Er führt uns von Joseph, der unter der ägyptischen Dynastie der Hyksos zur Macht aufstieg, bis hin zur schrecklichen Knechtschaft zwei Dynastien später unter dem Pharao Ramses II.

Vom nördlichsten Deltagebiet bis zur Sudangrenze im Süden hinterließ Ramses II. Zeugnisse seiner großartigen Herrschaft.

Die Hyksos waren Asiaten, die Ägypten etwa anderthalb Jahrhunderte lang beherrschten.2 Der Name selbst bedeutet „Herrscher der fremden Länder“. Die Hyksos waren eine Ansammlung ethnischer Gruppen, die über einen langen Zeitraum in immer größerer Zahl nach Ägypten eindrangen, wahrscheinlich aus Kanaan kommend.

Um 1720 v. Chr. kontrollierten sie das östliche Nildelta und hatten ihre Hauptstadt in Avaris errichtet.3 Um 1674 v. Chr. besetzte ein Hyksos-König mit dem semitischen Namen Salitis Memphis, die alte Hauptstadt Ägyptens. Die Hyksos bildeten die XV. und XVI. Dynastie und übernahmen den Stil und die bürokratischen Einrichtungen der traditionellen Pharaonen. Nach und nach ersetzten Semiten die Ägypter in hohen Verwaltungsämtern. Der Aufstieg Josephs zur Macht und die Migration der Hebräer passt gut zu dem, was über die Zeit der Hyksos-Herrschaft bekannt ist.

Die Hyksos scheinen Oberägypten nie beherrscht zu haben, wo eine einheimische Familie die Kontrolle behielt. Diese Familie wurde zur XVII. Dynastie und operierte von Theben aus. Einer der letzten Könige dieser Dynastie, Seqenen-re II, begann, den Widerstand gegen die Hyksos zu organisieren. Aufgrund des Zustands seiner Mumie, die zeigt, dass er im Alter von etwa vierzig Jahren an einer Reihe von schrecklichen Kopfwunden starb, und aufgrund der Tatsache, dass er den Titel „Der Tapfere“ erhielt, wird angenommen, dass er im Kampf fiel.

Sein Sohn Kamose setzte den Kampf fort und es gelang ihm, die Hyksos aus Oberägypten zu vertreiben und Memphis zurückzuerobern. Amose, der Bruder von Kamose, vollendete die Befreiung Ägyptens. Er fügte den Hyksos eine vernichtende Niederlage zu, indem er Avaris einnahm und sie zurück nach Kanaan trieb. Amose (ca. 1552-1527 v. Chr.) gründete die XVIII. Dynastie der Pharaonen und leitete das Neue Reich ein, in dessen Verlauf das Land den Höhepunkt seiner Macht und Pracht erreichte.

Die Besetzung durch die Hyksos war für die Ägypter eine Demütigung, die sich tiefgreifend auf die nationale Psyche auswirkte. Von nun an war sich Ägypten der Gefahren, die in der Außenwelt lauerten, sehr bewusst. Die Gefahr einer ausländischen Invasion, vor allem aus Asien über das östliche Delta, konnte nie wieder leichtfertig ignoriert oder unterschätzt werden. Außerdem war die semitische Bevölkerung nicht vollständig aus dieser Region vertrieben worden und wurde als Gefahr für die Sicherheit Ägyptens wahrgenommen.

Angesichts dieser Situation ist die Sorge des neuen Pharaos über das schnelle Anwachsen der israelitischen Präsenz in der strategischen Deltaregion verständlich: „Seht, das israelitische Volk ist viel zu zahlreich für uns. Lasst uns also klug mit ihnen umgehen, damit sie sich nicht vermehren; sonst könnten sie sich im Falle eines Krieges unseren Feinden anschließen und gegen uns kämpfen und aus dem Boden schießen.“ (2. Mose 1,9-10; die Bibelzitate stammen aus der neuen Bibelübersetzung der Jewish Publication Society)

Eine genaue Lektüre der letzten Seiten der Genesis enthüllt Andeutungen einer sich verschlechternden Situation. Das Domizil der Israeliten in Ägypten wird nicht als dauerhaft angesehen. Am auffälligsten ist der Kontrast zwischen dem privaten Begräbnis Josephs und dem öffentlichen Staatsbegräbnis, das zuvor seinem Vater Jakob zuteil wurde. Josefs Familie hatte nicht den Einfluss bei den ägyptischen Behörden, um ihm ein ähnliches Privileg zu sichern. Außerdem scheint Josef selbst die aufziehenden Gewitterwolken zu kennen, denn seine letzten Worte lauten: „Gott wird sich deiner annehmen und dich aus diesem Land in das Land bringen, das er Abraham, Isaak und Jakob mit einem Eid versprochen hat. … Wenn Gott auf dich aufmerksam geworden ist, sollst du meine Gebeine von hier hinauftragen.“ (Gen. 50:24-25.)

Die Könige der XVIII. Dynastie (ca. 1552-1306 v. Chr.) lebten in Oberägypten und operierten von Memphis oder Theben aus. Sie vernachlässigten das Delta und missgönnten der Region, die der Stützpunkt der verhassten Hyksos gewesen war, offenbar jegliche Ausgaben. Gegen Ende dieser Periode begann sich die Einstellung jedoch zu ändern. Haremhab (ca. 1333-1306 v. Chr.), der letzte Pharao der Dynastie, renovierte den Tempel des lokalen Gottes Seth im östlichen Delta.

Der erste effektive König der XIX. Dynastie, Sethos (Seti) I. (ca. 1305-1290 v. Chr.), baute sich einen Sommerpalast nördlich von Avaris. Ramses II., der Nachfolger von Sethos I., verlegte das Zentrum der ägyptischen Regierung mit ganzer Kraft in das östliche Delta.4 Nicht lange nach seiner Krönung kündigte er die Gründung einer neuen Hauptstadt an, die um den Palast seines Vaters in der Nähe von Avaris gebaut werden sollte.

Die neue Hauptstadt wurde nach ihm selbst benannt, Pi(Per)-Ramesse, „Herrschaftsgebiet des Ramses“. Das erste Element wurde oft weggelassen, so dass die Stadt einfach als „Ramses“ (Raamses) bekannt war. In einem Text heißt es, sie sei „ein schöner Bezirk, der seinesgleichen sucht. … Sie ist jeden Tag voller Vorräte und Nahrung, ihre Teiche voller Fische und ihre Seen voller Vögel. Seine Wiesen sind grün, seine Ufer tragen Datteln, seine Melonen liegen in Hülle und Fülle auf den Sanden. … Seine Kornkammern sind so voll mit Gerste und Emmer, dass sie dem Himmel nahe kommen. … Seine Schiffe fahren hinaus und kehren zum Anlegen zurück. „5

Vier kolossale Statuen des auf seinem Thron sitzenden Pharaos (eine davon ist oben abgebildet) bewachen den Eingang zu seinem Großen Tempel in Abu Simbel. Jede Statue ist etwa 20 Meter (66 Fuß) hoch und misst von Ohr zu Ohr 4 Meter (13 Fuß). (Foto von Marvin K. Gardner.)

Dieses überschwängliche Lob, das der Stadt Ramses zuteil wurde, erinnert an die Worte aus 1. Mose 47:5-6, 11: „Da sprach der Pharao zu Joseph: … ‚Das Land Ägypten liegt offen vor dir; sieh zu, dass du deinen Vater und deine Brüder im besten Teil des Landes ansiedelst; lass sie in der Gegend von Goschen wohnen.‘ … So siedelte Josef seinen Vater und seine Brüder an und gab ihnen Besitz im besten Teil des Landes Ägypten, in der Gegend von Ramses.“

Mit anderen Worten: Ramses II. errichtete seine Hauptstadt genau in dem Gebiet, in dem die Israeliten siedelten.6 Dieser Pharao erwarb sich einen unübertroffenen Ruf als tatkräftiger Baumeister von ungeheurem Ausmaß. Seine riesigen öffentlichen Projekte erforderten ein unbegrenztes Angebot an Arbeitskräften, ein hohes Maß an Organisation und die ständige Produktion von Ziegeln, Mauerwerk und anderen Baumaterialien. In der israelitischen Bevölkerung fand der Pharao ein großes Reservoir an Arbeitskräften, das er in vollem Umfang nutzte:

„Und sie setzten Arbeitsmeister über sie ein, um sie mit Zwangsarbeit zu unterdrücken; und sie bauten dem Pharao Garnisonsstädte: Pithom und Raamses.“ (2. Mose 1,11)

Die Versklavung der Israeliten war keine häusliche Sklaverei, bei der eine Person zum Eigentum eines privaten Herrn wird und in dessen Haushalt lebt. Es handelte sich vielmehr um staatliche Sklaverei, um die organisierte Auferlegung von Zwangsarbeit für die männliche Bevölkerung auf lange und unbestimmte Zeit unter entwürdigenden und brutalen Bedingungen. Die so zwangsverpflichteten Männer erhielten keinen Lohn für ihre Arbeit; sie genossen keine Bürgerrechte, und ihr Los war im Allgemeinen viel schlimmer als das eines Haussklaven. In großen Arbeitstrupps organisiert, wurden sie zu einer anonymen Masse, die in den Augen ihrer Unterdrücker jede Individualität verlor.7

Aus den ägyptischen Texten lässt sich schließen, dass die Israeliten zur Instandhaltung der Bewässerungsgräben, Deiche und Kanäle herangezogen wurden und den durch die Überschwemmung des Nils abgelagerten Schlamm beseitigen mussten. Auch auf den Feldern mussten sie arbeiten. Das Leben der Israeliten war besonders „verbittert durch die harte Arbeit mit Mörtel und Ziegeln.“ (2. Mose 1,14.)

Die hektische Bautätigkeit in der Region des östlichen Deltas erforderte die Organisation einer Ziegelindustrie von noch nie dagewesenem Ausmaß.8 Die Ziegelmauern, die die Städte umgaben, erreichten oft eine Höhe von sechzig Fuß. Die gewöhnlichen Privatwohnungen und die Verwaltungsgebäude waren meist aus Ziegeln gebaut. Untersuchungen an den Pyramiden von Sesostris III. in Dahschur ergaben, dass etwa 24,5 Millionen Ziegel für den Bau benötigt wurden.

Ägyptische Papyri und Gemälde vermitteln ein klares Bild von der Arbeit und den Techniken, die dabei zum Einsatz kamen. Die Industrie befand sich in der Nähe einer reichlichen Wasserversorgung, in der Regel eines Teiches oder Kanals. Einige Arbeiter hatten den ganzen Tag nichts anderes zu tun, als das Wasser hin und her zu schleppen. Andere waren mit dem Einsammeln von Stoppeln auf den Feldern beschäftigt. Der Handwerker, der die Ziegel formte, erhielt von den Arbeitern Körbe mit wassergetränktem Ton, der mit Stoppeln vermischt war. Dann formte er das Material entweder von Hand oder in einer rechteckigen Holzform. Der Ziegel wurde etwa drei Tage lang getrocknet und dann umgedreht; der gesamte Prozess dauerte etwa eine Woche.

Ein geübter Handwerker im heutigen Ägypten, wo dieselbe Technik der Ziegelherstellung, wie sie seit Menschengedenken angewandt wird, noch immer beobachtet werden kann, ist in der Lage, im Laufe eines sieben- bis achtstündigen Arbeitstages etwa dreitausend Ziegel zu produzieren. Eine solche Quote für Rohsklaven wäre eine untragbare Belastung. Eine Lederrolle aus dem fünften Jahr von Ramses II. berichtet von vierzig Männern, denen jeweils ein Kontingent von zweitausend Ziegeln zugewiesen wurde, was einen Gesamtvorrat von achtzigtausend ergibt. Aus dem Text geht hervor, dass kaum einer von ihnen das Ziel erreichte.

Eine Inschrift, die Wandmalereien aus der Zeit von Thutmosis III. (ca. 1490-1436 v. Chr.) begleitet, zeigt Asiaten bei der Herstellung und Verlegung von Ziegeln und trägt den ominösen Satz aus dem Mund eines Aufsehers: „Die Rute ist in meiner Hand, seid nicht untätig.“ In der „Satire auf das Handwerk“ heißt es über den Ziegler und Baumeister:

„Er ist schmutziger als Weinstöcke oder Schweine, weil er unter seinem Schlamm herumtrampelt. Seine Kleider sind steif vor Lehm; sein Ledergürtel ist am Zerreißen. … Seine Seiten schmerzen, da er draußen in einem tückischen Wind sein muss. … Seine Arme sind von der technischen Arbeit zerstört. … Was er isst, ist das Brot seiner Finger, und er wäscht sich nur einmal in der Saison. „9

Ein Nebenprodukt, das der Pharao durch diese Versklavung zu erreichen hoffte, war eine Verringerung der männlichen israelitischen Bevölkerung, aber das geschah nicht: „Je mehr sie unterdrückt wurden, desto mehr vermehrten sie sich und breiteten sich aus.“ (2. Mose 1,12.)

Dementsprechend griff der König zu noch barbarischeren Maßnahmen. Um eine sofortige und sichere Regulierung der Bevölkerung zu erreichen, ordnete er die Ermordung aller neugeborenen männlichen Israeliten an. Die Verpflichtung, diesen Kindermord zu begehen, wurde den Hebammen auferlegt. (Siehe Ex. 1:15-16.)

Die Hebamme war in Ägypten einer der wenigen Berufe, die Frauen offenstanden. Ihre Ausübenden scheinen hoch angesehen gewesen zu sein. In Israel muss sie eine reguläre Einrichtung gewesen sein, wenn man die sachliche Art und Weise betrachtet, in der die Anwesenheit der Hebamme erwähnt wird. (Siehe 1. Mose 35,17; 1. Mose 38,28.) Es scheint, dass die Hebamme nicht nur die Mutter bei der Geburt begleitete, sondern auch die Nabelschnur durchtrennte, das Kind mit Wasser wusch, seine Haut mit Salz einrieb und es wickelte. Bei Zwillingen musste sie bezeugen, welches das erstgeborene Kind war.10

Der König stützte sich bei seinem Erlass an die Hebammen offensichtlich auf die Leichtigkeit, mit der das Kind im Moment der Geburt durch damals nicht leicht nachweisbare Mittel getötet werden konnte. Es ist nicht klar, ob es sich bei diesen Hebammen um israelitische oder ägyptische Frauen handelte, denn der hebräische Text kann mit „hebräische Hebammen“ oder „Hebammen der hebräischen Frauen“ wiedergegeben werden11

Es wäre merkwürdig gewesen, wenn der König von den Israeliten erwartet hätte, dass sie die Männer ihres eigenen Volkes töten. Seltsam ist auch, dass bei einer so großen Bevölkerung nur zwei Hebammen erwähnt werden. Entweder waren sie die Aufseherinnen der Praktikerinnen und waren der Obrigkeit gegenüber direkt für die ihnen unterstellten Frauen verantwortlich, oder die beiden Namen, Schiprah und Puah, sind die von Zünften oder Hebammenteams, die nach den ursprünglichen Gründerinnen des Ordens benannt sind.12 Auf jeden Fall sind die Namen semitisch.

Bemerkenswert ist, dass die Namen dieser einfachen Frauen aufgezeichnet werden, während der allmächtige herrschende Monarch im Gegensatz dazu in Anonymität gehüllt ist. Auf diese Weise bringt der biblische Erzähler seine Werteskala zum Ausdruck. Alle Macht des Pharaos, die äußere Pracht seines Reiches, der Glanz seines Hofes, seine kolossalen Denkmäler – all das ist am Ende unbedeutend und muss zu Staub zerfallen, weil es auf einem Fundament ohne moralischen Inhalt ruht.

Siebenmal wird in dieser kurzen Episode der Begriff Hebamme wiederholt, ein Hinweis auf die Bedeutung, die die Schrift dem Handeln der Frauen beimisst, wenn sie der Tyrannei trotzen und moralische Grundsätze hochhalten. „Die gottesfürchtigen Hebammen taten nicht, was der König von Ägypten ihnen befohlen hatte, sondern ließen die Knaben leben. (2. Mose 1,17.)

Die Hebammen standen in einem unüberbrückbaren Konflikt zwischen dem Gehorsam gegenüber dem verderbten Gesetz des Herrschers und der Treue gegenüber dem moralischen Gesetz Gottes und entschieden sich für die Moral. Ihre Nichteinhaltung des Gesetzes wurde jedoch nicht öffentlich verkündet, sondern im Verborgenen vollzogen. Sie konnten auf das Verhör des Pharaos hin nicht die Wahrheit sagen, weil sie sonst aus einer Situation herausgeholt worden wären, in der sie Leben hätten retten können.

Wieder einmal in seinen bösen Plänen vereitelt, rief der Pharao dann „dieses ganze Volk“ zu einer nationalen Anstrengung auf, um das Volk Israel zu vernichten. Alle männlichen Neugeborenen sollten im Nil ertränkt werden. (2. Mose 1,22.) Dieses Dekret ist letztlich von Ironie durchzogen, denn das von ihm gewählte Mittel der Zerstörung – das Wasser – trägt schließlich das Instrument seiner eigenen Bestrafung, den kleinen Moses, in die Arme seiner Schwester.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.