Weltrat der Kirchen (ÖRK), christliche ökumenische Organisation, die 1948 in Amsterdam als „eine Gemeinschaft von Kirchen, die Jesus Christus, unseren Herrn, als Gott und Erlöser anerkennen“, gegründet wurde. Der ÖRK ist weder eine Kirche noch erteilt er den Kirchen Weisungen oder Anweisungen. Er setzt sich für die Einheit und Erneuerung der christlichen Konfessionen ein und bietet ihnen ein Forum, in dem sie im Geist der Toleranz und des gegenseitigen Verständnisses zusammenarbeiten können.

Der ÖRK entstand aus der ökumenischen Bewegung, die nach dem Ersten Weltkrieg in zwei Organisationen mündete. Die Bewegung für Leben und Arbeit konzentrierte sich auf die praktischen Aktivitäten der Kirchen, und die Bewegung für Glauben und Kirchenverfassung befasste sich mit den Glaubensüberzeugungen und der Organisation der Kirchen sowie mit den Problemen, die mit ihrer möglichen Wiedervereinigung verbunden waren. Schon bald begannen die beiden Bewegungen, auf die Gründung einer einzigen Organisation hinzuarbeiten. Im Jahr 1937 nahmen die Konferenz für Glauben und Kirchenverfassung in Edinburgh und die Konferenz für Leben und Arbeit in Oxford den Plan an, einen gemeinsamen Rat zu gründen. Eine Konferenz von Kirchenleitern und -leiterinnen kam 1938 in Utrecht (Niederlande) zusammen, um eine Verfassung auszuarbeiten, aber der Zweite Weltkrieg kam dazwischen, und die erste Vollversammlung des ÖRK konnte erst 1948 stattfinden. Im Jahr 1961 schloss sich der Internationale Missionsrat mit dem ÖRK zusammen.

Zu den Mitgliedern des ÖRK gehören die meisten protestantischen und östlich-orthodoxen Organisationen, nicht aber die römisch-katholische Kirche, obwohl häufig römisch-katholische Delegierte an den Tagungen teilnehmen. Zu den protestantischen Nichtmitgliedern gehören die Südlichen Baptisten in den Vereinigten Staaten. Das leitende Gremium des ÖRK ist die Vollversammlung, die in Abständen von etwa sechs Jahren an verschiedenen Orten der Welt tagt. Die Vollversammlung ernennt einen großen Zentralausschuss, der wiederum aus seiner Mitte einen Exekutivausschuss von 26 Mitgliedern wählt, der zusammen mit Fachausschüssen und sechs Kopräsidenten die Arbeit zwischen den Vollversammlungen weiterführt. Der Hauptsitz des Rates in Genf verfügt über einen großen Mitarbeiterstab, der von einem Generalsekretär geleitet wird.

Die Arbeit des ÖRK ist in drei Hauptabteilungen unterteilt: kirchliche Beziehungen, ökumenische Studien und Förderung sowie zwischenkirchliche Hilfe und Dienste für Flüchtlinge. Unter diesen Abteilungen gibt es eine Reihe von Gruppen und Kommissionen, wie z.B. Glaube und Kirchenverfassung, die Kommission für das Leben und die Arbeit der Laien in der Kirche und für die Zusammenarbeit von Männern und Frauen in Kirche und Gesellschaft.

Britannica Premium abonnieren und Zugang zu exklusiven Inhalten erhalten. Jetzt abonnieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.