Frage
Wie lange sollte ein Patient keine Medikamente einnehmen, die die Schilddrüse beeinflussen, bevor er ein schilddrüsenstimulierendes Hormon (TSH) erhält? Ich bin besorgt über Medikamente wie pflanzliche Produkte, die Jod oder Algen enthalten, oder Produkte zur Gewichtsreduktion.
Sue E. Gaebler, RNC/FNP, MSN
Antwort von Margaret (Peg) A. Fitzgerald, MS, APRN, BC, NP-C, FAANP
Ja, es stimmt, dass Medikamente und Lebensmittel, die die Jodaufnahme der Schilddrüse beeinträchtigen, die Schilddrüsenfunktion möglicherweise verändern können. So kann beispielsweise die Einnahme des Antiarrhythmikums Amiodaron bei etwa 10 % der Patienten, die dieses Medikament einnehmen, zu einer erhöhten Jodfreisetzung in der Schilddrüse und damit möglicherweise zu einer Hypothyreose führen. Die Einnahme von Lithium kann die Jodaufnahme der Schilddrüse blockieren, was zu einer verminderten Freisetzung von Schilddrüsenhormonen führen kann, was bei etwa 2 % der Patienten, die dieses Medikament einnehmen, das Risiko einer Schilddrüsenunterfunktion birgt.
Jod, das über den physiologischen Bedarf hinaus aufgenommen wird, kann die T4- und T3-Synthese hemmen und die Freisetzung dieser Schilddrüsenhormone in den Blutkreislauf verhindern. Folglich kann der Verzehr von Nahrungsmitteln wie Algen und bestimmten jodhaltigen Nahrungsergänzungsmitteln den Schilddrüsenstoffwechsel verändern, wenn der Jodgehalt dieser Produkte den Bedarf des Körpers übersteigt.
Wie lange ein Patient auf die Einnahme von Medikamenten und anderen Produkten verzichten muss, die Schilddrüsenfunktionstests wie TSH beeinflussen können, hängt von einer Reihe von Faktoren ab. So sollten Patienten, die Medikamente wie Lithium und Amiodaron einnehmen, deren Auswirkungen auf die Schilddrüsenfunktion bekannt sind, ermutigt werden, diese Medikamente weiterhin einzunehmen. Die Schilddrüsenfunktion sollte während der Einnahme dieser Medikamente regelmäßig überprüft werden. Daraus resultierende Schilddrüsenstörungen sollten dann behandelt werden.
Nach Absetzen von Medikamenten wie Schilddrüse oder Lithium werden sich die Veränderungen der Schilddrüsenfunktion wahrscheinlich zurückbilden. Wie lange dies dauert, hängt zum Teil von der Halbwertszeit (t1/2) des Medikaments ab. Medikamente werden innerhalb von 3-5 Eliminationszeiten (t1/2) weitgehend abgebaut. Daher kann eine medikamenteninduzierte Schilddrüsenfehlfunktion nach 3-5 t1/2 des Medikaments wieder verschwinden. Die t1/2 von Lithium beträgt beispielsweise 18-24 Stunden; es dauert etwa 4 Tage, bis das Medikament vollständig abgebaut ist. Die t1/2 von Amiodaron beträgt 40-55 Tage; bis zur vollständigen Ausscheidung müssen 6 Monate vergehen. Darüber hinaus beträgt die t1/2 von Levothyroxin (Levoxyl, Synthroid) etwa 6-7 Tage. Wenn eine Schilddrüsenunterfunktion, die häufig durch die Einnahme von Lithium oder Amiodaron entsteht, mit Levothyroxin behandelt wurde, kann dieses Medikament wahrscheinlich abgesetzt werden. Bei einer t1/2 = 6-7 Tage wird die Wirkung von Levothyroxin auf den Schilddrüsentest noch etwa 5 Wochen nach der letzten Einnahme zu beobachten sein.
Bei rezeptfreien diätetischen Arzneimitteln und jodhaltigen Lebensmitteln, die die Schilddrüsenfunktion verändern können, aber nicht zur Behandlung potenziell schwerwiegender Gesundheitsprobleme eingesetzt werden, sollten 3-5 t1/2 nach der letzten Einnahme vergehen, bevor Schilddrüsenfunktionstests durchgeführt werden. Da es bei der Herstellung von pflanzlichen und Nahrungsergänzungsmitteln nur wenige Qualitätskontrollvorschriften gibt, besteht ein erhebliches Potenzial für Schwankungen in Stärke und Reinheit. Informationen über die Eliminationszeit t1/2 eines Produkts können beim Hersteller erfragt werden.
Viele freiverkäufliche Diätmedikamente enthalten Sympathomimetika wie Phenylpropanolamin oder Ephedra. Diese Medikamente können eine leicht appetithemmende Wirkung haben. Theoretisch können diese Produkte die Energieverbrennungsfähigkeit des Körpers geringfügig erhöhen, sollten aber die Schilddrüsenfunktion nicht beeinträchtigen.