Die ko-kulturelle Theorie ist ein Rahmen, der einen Einblick in das Kommunikationsverhalten von Personen mit geringer gesellschaftlicher Macht bieten soll. Die kokulturelle Theorie, die in erster Linie auf die Forschungen von Mark Orbe zurückgeht, konzentriert sich darauf, wie Kultur und Macht die Kommunikation beeinflussen. Die Theorie konzentriert sich auf verschiedene Segmente der Gesellschaft, die traditionell als Teil von subkulturellen Gruppen oder Minderheiten beschrieben wurden. Diese Theorie bevorzugt den Begriff der kokulturellen Gruppe. Ursprünglich konzentrierte sich die Theorie auf farbige Menschen, Frauen, Menschen mit Behinderungen, schwule, lesbische oder bisexuelle Menschen und Menschen mit einem niedrigeren sozioökonomischen Status. In jüngerer Zeit haben Forscher die Theorie auch auf andere Gruppen angewandt, darunter Obdachlose, Studenten der ersten Generation, Einwanderer und internationale Studenten.
Die Kernkonzepte der kokulturellen Theorie sind aus einer Reihe qualitativer Studien hervorgegangen, die darauf abzielten, Kommunikationsprozesse aus der Perspektive derjenigen zu untersuchen, die in den sozialen Strukturen historisch marginalisiert sind. Diese grundlegenden Studien stützten sich auf die Ideen der Muted-Group- und Standpoint-Theorien und verwendeten eine phänomenologische Methodologie, um Beschreibungen der Alltagskommunikation induktiv zu erfassen. Die Theorie basiert insbesondere auf einer Reihe von Annahmen und damit verbundenen Faktoren, die dem Einzelnen helfen zu verstehen, wie Mitglieder einer kokulturellen Gruppe verschiedene Praktiken (Strategien) anwenden, die Teil einer größeren Kommunikationsorientierung sind.
Die kokulturelle Theorie basiert auf fünf Annahmen, von denen jede eine grundlegende Idee aus der Theorie der stummen Gruppe oder des Standpunkts widerspiegelt. Die erste Annahme besagt, dass es in jeder Gesellschaft eine Machthierarchie gibt, in der bestimmte Gruppen von Menschen einen größeren Zugang zur Macht haben als andere. In den Vereinigten Staaten gehören zu den Mitgliedern der dominanten Gruppe Männer, europäische Amerikaner, körperlich gesunde Personen, Heterosexuelle und Angehörige der Mittel- oder Oberschicht
. Die zweite Annahme beruht auf der Vorstellung, dass die Mitglieder der dominanten Gruppe in der gesamten Gesellschaft die meisten Machtpositionen innehaben; diese Einflusspositionen werden genutzt, um gesellschaftliche Strukturen zu schaffen und aufrechtzuerhalten, die von Natur aus ihren Interessen dienen. Die dritte Annahme der kokulturellen Theorie untersucht, wie sich die Realität der Macht der dominanten Gruppe auf die Mitglieder der nicht dominanten Gruppen auswirkt. Sie besagt insbesondere, dass die gesellschaftlichen Strukturen der dominanten Gruppenmitglieder offen und verdeckt gegen Personen wirken, deren kulturelle Realitäten sich von den kulturellen Realitäten der Machthaber unterscheiden. Die vierte Annahme erkennt die Unterschiede an, die innerhalb und zwischen verschiedenen ko-kulturellen Gruppen bestehen; sie erkennt jedoch gleichzeitig die Ähnlichkeiten an, die auch innerhalb und zwischen Gruppen bestehen, die ähnliche soziale Positionen einnehmen. Die fünfte und letzte Annahme besagt, dass sich die Mitglieder ko-kultureller Gruppen der Bedeutung strategischer Kommunikationsverhaltensweisen bewusst sind, die ihnen helfen, dominante gesellschaftliche Strukturen zu überwinden. Solche Verhaltensweisen variieren innerhalb und zwischen verschiedenen ko-kulturellen Gruppen.
Littlejohn, Stephen W. und Karen A. Floss. (2009). Encyclopedia of Communication Theory.USA:SAGE.
Penanggungjawab naskah :
Gayes Mahestu
Edwina Ayu Kustiawan