Zu den Definitionen, die sich auf die Lüftung und den Luftstrom in und aus einem Raum beziehen, gehören:

Zweckbestimmte (absichtliche) Lüftung: Die Belüftung ist der Prozess, bei dem einem Raum absichtlich „saubere“ Luft (normalerweise Außenluft) zugeführt und verbrauchte Luft entfernt wird. Dies kann entweder durch natürliche oder mechanische Mittel geschehen.

Luftinfiltration und Exfiltration: Zusätzlich zur absichtlichen Belüftung dringt unweigerlich Luft durch den Prozess der „Luftinfiltration“ in ein Gebäude ein. Darunter versteht man das unkontrollierte Einströmen von Luft in einen Raum durch zufällige oder ungewollte Spalten und Risse in der Gebäudehülle. Der entsprechende Luftverlust aus einem geschlossenen Raum wird als „Exfiltration“ bezeichnet. Die Geschwindigkeit der Luftinfiltration hängt von der Porosität der Gebäudehülle und dem Ausmaß der natürlichen Antriebskräfte von Wind und Temperatur ab. Entlüftungsöffnungen und andere Öffnungen, die als Teil der Belüftungsplanung in ein Gebäude eingebaut wurden, können ebenfalls zu Wegen für ungewollte Luftströmungen werden, wenn der Druck, der über solche Öffnungen wirkt, eher von den Wetterbedingungen als von absichtlich (z. B. mechanisch) erzeugten Antriebskräften dominiert wird. Luftinfiltration erhöht nicht nur die Menge der in das Gebäude eindringenden Luft, sondern kann auch das beabsichtigte Luftströmungsmuster verzerren, was sich nachteilig auf die Qualität der Innenraumluft und den Komfort auswirkt. Darüber hinaus kann die Infiltration zu minderer Leistung, übermäßigem Energieverbrauch, der Unfähigkeit, eine angemessene Heizung (oder Kühlung) bereitzustellen, und zu einer drastischen Beeinträchtigung der Leistung von Wärmerückgewinnungsanlagen führen. Es gibt Normen für die Luftdichtheit von Gebäuden, die die Infiltrationsverluste begrenzen.

Sonstige Luftverluste, z. B. Leckagen in Lüftungskanälen: Luftleckagen an den Nähten und Verbindungen von Lüftungs-, Heizungs- und Klimakanälen können erheblich sein. Wenn diese Kanäle, wie es häufig der Fall ist, durch nicht klimatisierte Räume verlaufen, kann es zu erheblichen Energieverlusten kommen. Aus einer US-Studie aus dem Jahr 2005 geht hervor, dass 10-30 % der klimatisierten Luft in einer durchschnittlichen zentralen Klimaanlage aus den Kanälen entweicht (Modera, 2005). Durch diese Öffnungen können auch Schadstoffe in das Gebäude gelangen. Einige Länder haben Normen und Anforderungen für die Luftdichtheit von Lüftungskanälen eingeführt, um die Leckagen zu begrenzen.

Luftumwälzung: Luftumwälzung wird häufig in kommerziellen Gebäuden verwendet, um die Wärme zu konditionieren. Die Umluft wird in der Regel gefiltert, um Staub zu entfernen. Da jedoch kein Sauerstoff zugeführt wird und Stoffwechselschadstoffe nicht entfernt werden, sollte die Umluft in der Regel nicht als Beitrag zum Lüftungsbedarf betrachtet werden.

Lüftung ist erforderlich, um Sauerstoff für den Stoffwechsel bereitzustellen und Stoffwechselschadstoffe (Kohlendioxid und Geruch) zu verdünnen. Sie dient auch der Aufrechterhaltung einer guten Innenraumluftqualität, indem sie andere Schadstoffe, die in einem Raum emittiert werden, verdünnt und entfernt, sollte aber nicht als Ersatz für eine ordnungsgemäße Kontrolle der Schadstoffquellen verwendet werden. Die Belüftung dient außerdem der Kühlung und (insbesondere in Wohnungen) der Sauerstoffversorgung von Verbrennungsgeräten. Eine gute Belüftung trägt wesentlich zur Gesundheit und zum Komfort der Gebäudenutzer bei.

Hinweis

Da die Belüftung im Zusammenhang mit COVID-19 eindeutig eine wichtige Rolle spielt, hat der Vorstand des AIVC in seiner letzten (Online-)Sitzung im September 2020 beschlossen, ein Projekt zur Sammlung, Diskussion und Verbreitung von Informationen über COVID-19 in Bezug auf Belüftung und Luftdichtheit zu starten.

Wir möchten Sie daher ermutigen, die Ergebnisse des Projekts zu prüfen und:

  • Lesen Sie die Sonderausgabe des AIVC-Newsletters zu COVID-19, die im Februar 2021 veröffentlicht wird
  • Lesen Sie die Sonderausgabe des AIVC-Newsletters zu COVID-19, die im November 2020 veröffentlicht wird
  • Laden Sie die Folien herunter und sehen Sie sich die Aufzeichnungen des Webinars „COVID-19 Ventilation related guidance by ASHRAE and REHVA“
  • Melden Sie sich zu unserem kommenden Webinar „Building ventilation: How does it affect SARS-CoV-2 transmission?“ am 1. April 2021
  1. AIVC (1996). „GV: A Guide to Energy Efficient Ventilation“.
  2. M. Modera (2005). Fixing duct leakages in commercial buildings. ASHRAE Journal, S. 22-28.
  3. AIVC (2020). „VIP 40: Ductwork airtightness – A review“

See also

  1. V. Leprince, F. R. Carrié, M. Kapsalaki (2017). Anforderungen an die Luftdichtheit von Gebäuden und Lüftungskanälen in Europa – Vergleich von 10 europäischen Ländern. Proceedings from the 38th AIVC Conference „Ventilating healthy low-energy buildings“, Nottingham, UK, 13-14 September 2017.
  2. TightVent (2019). „List of applicable standards for building and ductwork airtightness“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.