Wo ist also die Grenze zwischen Haupt- und Nebenfiguren? Es gibt keine. Die verschiedenen Ebenen gehen ineinander über, und wenn Sie die für jede Ebene geeigneten Techniken beherrschen, können Sie jede Figur genau so gestalten, wie es die Geschichte erfordert. So beherrschen Sie die Techniken.

Nicht alle Figuren sind gleich.

Sie müssen wissen – und Ihre Leser wissen lassen -, welche Figuren für die Geschichte am wichtigsten sind (d.h. Sie müssen wissen, welche Figuren für die Geschichte am wichtigsten sind (d.h. die Hauptfiguren), damit sie wissen, welche es wert sind, dass man ihnen folgt und sich um sie kümmert, und welche schnell wieder verschwinden (d.h. die unbedeutenden Platzhalter).

(9 Bestandteile der Charakterentwicklung)

Wo ist also die Grenze zwischen Haupt- und Nebenfiguren? Es gibt keine. Die verschiedenen Ebenen gehen ineinander über, und wenn du die für jede Ebene geeigneten Schreibtechniken beherrschst, wirst du in der Lage sein, jede Nebenfigur genau so wichtig zu gestalten und zu definieren, wie es die Geschichte erfordert.

Zwischenfiguren und Platzhalter

Wenn deine Geschichte nicht in einer Einsiedelei oder auf einer einsamen Insel spielt, sind deine Hauptfiguren von vielen Menschen umgeben, die für die Geschichte völlig unwichtig sind. Sie sind Hintergrund, sie sind Teil des Milieus. Hier ein paar Beispiele:

  • Nora gab dem Taxifahrer versehentlich einen 20-Dollar-Schein für eine 5-Dollar-Fahrt und war dann zu schüchtern, um nach Wechselgeld zu fragen. Innerhalb einer Minute hatte ein Skycap den Rest ihres Geldes.
  • Pete schaute am Schreibtisch nach seinen Nachrichten. Es gab keine, aber der Page hatte ein Paket für ihn.
  • Die Leute fingen an zu hupen, bevor Nora überhaupt wusste, dass es einen Stau gab.
  • Anscheinend hatte ein verdächtiger Nachbar die Polizei gerufen. Der Uniformierte, der ihn festnahm, interessierte sich nicht für Petes Erklärungen, und Pete fand sich bald auf dem Revier wieder.

Beachten Sie, wie viele Personen wir in diesen wenigen Sätzen „kennengelernt“ haben: einen Taxifahrer, einen Skycap, einen Hotelangestellten, einen Pagen, hupende Leute im Stau, einen verdächtigen Nachbarn, einen uniformierten Polizisten. Jede einzelne dieser Personen soll eine kurze Rolle in der Geschichte spielen und dann völlig aus dem Blickfeld verschwinden.

Sie haben eine tolle Idee für eine Geschichte, müssen aber erst einmal lernen, wie man ein Buch schreibt? Um eine Geschichte zu schreiben, die dynamisch und fesselnd ist, muss man sich nicht nur jeden Tag eine Stunde Zeit zum Schreiben nehmen. In diesem Workshop erfahren Sie alles über die Grundlagen des Romanschreibens, z. B. wie wichtig es ist, ein großartiges Setting zu wählen, wie man Charaktere aufbaut, welche Sichtweise man wählen sollte, wie man gute Dialoge schreibt und vieles mehr!

Klicken Sie, um fortzufahren.

Das Bühnenbild

Wie lässt man Menschen verschwinden? Jeder Theaterregisseur kennt den Trick. Man hat eine Menge Leute auf der Bühne, die meisten von ihnen sind Laufburschen. Sie müssen da sein, weil die Szenerie sonst nicht realistisch wäre, aber man will nicht, dass sie die Aufmerksamkeit des Publikums ablenken. Sie sollen im Grunde wie Kulissen wirken. Sie sind eigentlich gar keine Figuren – sie sind bewegliche Teile des Milieus.

Der sicherste Weg für einen Statisten, aus einem Stück gefeuert zu werden, ist, „kreativ“ zu werden – zu beginnen, herumzuzappeln oder irgendeine clevere Bühnenaktion zu machen, die die Aufmerksamkeit von der Haupthandlung der Szene ablenkt. Es sei denn, es handelt sich um eine der seltenen Gelegenheiten, bei denen die neue Tätigkeit des Darstellers brillant witzig ist – in diesem Fall könnte man ihm sogar mehr zahlen und die Rolle aufwerten.

(5 Tipps, wie man ein Haus oder eine Umgebung baut, die für die Leser lebendig wird.)

Die gleichen Möglichkeiten hat man in der Fiktion. Wenn eine Figur, die keine Rolle spielen soll, vom Hauptstrang der Geschichte ablenkt, lässt man sie entweder ganz weg, oder man findet heraus, warum man sich als Autor so sehr für sie interessiert hat, dass man ihr mehr Zeit gewidmet hat, als man wollte. Im letzteren Fall überarbeitest du die Geschichte, um ihr mehr Bedeutung zu geben.

Die meiste Zeit willst du jedoch, dass deine Statisten verschwinden. Du willst, dass sie sich zurückziehen und Teil der Szenerie, Teil des Milieus werden.

Nutzung von Stereotypen

Um Nebenfiguren an ihrem Platz zu halten, ist die Stereotypisierung manchmal genau das Werkzeug der Charakterisierung, das du brauchst.

Ein Stereotyp ist eine Figur, die ein typisches Mitglied einer Gruppe ist. Er tut genau das, was die Leser von ihm erwarten. Deshalb nehmen sie keine Notiz von ihm: Er verschwindet im Hintergrund.

Wenn wir der Meinung sind, dass ein bestimmtes Stereotyp ungerecht gegenüber der Person ist, die es angeblich erklärt, dann steht es uns frei, das Stereotyp absichtlich zu verletzen. Aber in dem Moment, in dem wir das tun, haben wir die Figur einzigartig gemacht, wodurch sie die Aufmerksamkeit der Leser auf sich ziehen wird. Er wird nicht mehr einfach verschwinden – er ist nicht mehr nur ein Statist. Er ist aus dem Milieu herausgetreten und in die Geschichte hineingegangen.

Nebenfiguren

Es ist nichts dagegen einzuwenden, wenn eine Hintergrundfigur gegen Stereotypen verstößt und die Aufmerksamkeit auf sich zieht – solange man sich darüber im Klaren ist, dass sie nicht mehr Teil des Hintergrunds ist. Die Leser werden ihn bemerken und erwarten, dass seine Einzigartigkeit etwas wert ist.

(3 Möglichkeiten, die Hauptfigur einzuführen)

Das Publikum soll sich trotzdem nicht viel aus ihm machen; es wird nicht erwartet, dass er eine fortlaufende Rolle in der Geschichte spielt. Er wird vielleicht kurzzeitig in die Handlung einbezogen, aber dann verschwindet er wieder. Dennoch wird seine Individualität eine Stimmung erzeugen, Humor hinzufügen, das Milieu interessanter oder vollständiger machen. Die Art und Weise, wie man solche Figuren sofort einprägsam macht, ohne dass das Publikum mehr von ihnen erwartet, ist, sie exzentrisch, übertrieben oder obsessiv zu machen.

Exzentrizität

Erinnern Sie sich an den Film Beverly Hills Cop? In diesem Film gab es Hunderte von Platzhaltern – Verbrecher, die auf Polizisten schossen, Polizisten, auf die geschossen wurde, Leute, die sich in der Hotellobby herumtrieben, Leute an der Hotelrezeption. Sie alle verhielten sich genau so, wie man es von ihnen erwarten würde. Sie verschwanden. Wenn Sie nicht gerade einen Schauspieler persönlich kannten, der einen der Walk-ons spielte, erinnern Sie sich an keinen von ihnen.

Aber ich wette, dass Sie sich an Bronson Pinchot erinnerten, als Sie aus dem Kino gingen. Natürlich nicht namentlich, nicht damals. Er war der Empfangschef in der Kunstgalerie. Sie wissen schon, der mit dem verweichlichten Auftreten und dem seltsamen ausländischen Akzent. Er hatte absolut nichts mit der Geschichte zu tun – wenn er nur ein Platzhalter gewesen wäre, hätten Sie nie bemerkt, dass etwas fehlte. Warum erinnerst du dich dann an ihn?

Es lag nicht daran, dass er einen ausländischen Akzent hatte. In Südkalifornien wäre ein spanischer Akzent nichts Ungewöhnliches; er wäre verschwunden.

Es war nicht seine Verweichlichung. Auch hier wäre er verschwunden.

Aber die Verweichlichung und der Akzent waren kombiniert – und so erinnerte sich das Publikum an ihn. Noch wichtiger ist jedoch, dass der Akzent exzentrisch und völlig unerwartet war. Pinchot lehnte seinen Akzent an die Sprache eines Israelis an, den er einmal kannte; der Akzent war so selten, dass ihn fast niemand im Publikum erkannte. Es war eine wirklich neue Art zu sprechen. Er war nicht nur ein Ausländer, er war ein seltsamer und verweichlichter Ausländer. Außerdem machten Pinchots Reaktionen auf Eddie Murphy – der Hauch von Verärgerung, Überlegenheit, Rotzigkeit in seinem Ton – ihn noch exzentrischer. Exzentrisch genug, um uns im Gedächtnis zu bleiben.

Und obwohl wir uns an ihn erinnerten, erwarteten wir nie, dass seine Figur für die Geschichte wichtig sein würde. Er existierte nur für ein paar Lacher und um Murphys Detroit-Cop-Charakter in L.A. noch fremder wirken zu lassen. Pinchot schaffte es, die Szene zu stehlen – um seine Beförderung von der Laufkundschaft zu bekommen – ohne die Geschichte zu verzerren. Er war witzig, aber er hat den Verlauf der Geschichte nicht wesentlich beeinflusst. Er hat uns einfach einen Moment lang amüsiert.

Weil er eine Nebenfigur war, war das genau das, was er sein musste. Auch in Ihren Geschichten müssen Sie sich darüber im Klaren sein, dass Ihre Nebenfiguren nicht tief und sorgfältig charakterisiert werden sollten. Wie Glühbirnen müssen sie einmal hell aufleuchten und dann weggeworfen werden.

Übertreibung

Eine andere Möglichkeit, eine Nebenfigur aufblitzen zu lassen: Man nimmt eine normale menschliche Eigenschaft und macht sie ein wenig – oder manchmal auch viel – extremer, wie die Figur Sweetface in Butch Cassidy und Sundance Kid. Butch und Kid sind in einem Bordell; die Pinkerton-Detektive reiten auf der Straße darunter. Dort sehen wir eine pummelige Figur, die wie die Seele der Unschuld und Glaubwürdigkeit aussieht. Butch erzählt Sundance eine kurze Geschichte über ihn – dass sie mit Sweetface, der sie deckt, in Sicherheit sind, weil ihm jeder glaubt. Sein unschuldiger Blick ist eine Übertreibung, aber als Sweetface aus der Stadt zeigt, als wolle er sagen: „Sie sind dorthin gegangen“, machen sich die Pinkertons auf den Weg in diese Richtung.

(Schlüssel zum realistischen Dialog.)

Ein paar Augenblicke später reiten die Pinkertons zurück und konfrontieren Sweetface erneut; Sweetface gerät in Panik und zeigt direkt auf den Raum, in dem Butch und Kid zusehen. Seine Panik und sein Verrat sind genauso übertrieben wie seine Unschuld zuvor. Er bleibt im Gedächtnis haften, und doch hätten wir nie erwartet, dass er in der Handlung noch einmal eine Rolle spielen würde.

Gefühllosigkeit

Kehren wir zu dem Beispiel zurück, das ich von Noras Taxifahrer gegeben habe, dem, dem sie 20 Dollar für eine 5-Dollar-Fahrt bezahlt hat. Die stereotype Reaktion – „Hey, danke, Lady“ – ist so gewöhnlich, dass wir sie ganz weglassen können. Aber was ist, wenn der Taxifahrer zwanghaft ist?

„Wollen Sie mich etwa beeindrucken? Willst du mir zeigen, dass du es drauf hast? Nun, saugen Sie mir nicht mein Ego aus, Lady!“
„Ich nehme nur, was ich verdiene!“

Nora hatte keine Zeit für so etwas. Sie stürzte aus dem Taxi. Zu ihrer Überraschung sprang er heraus, folgte ihr und schrie sie so empört an, wie sie es erwartet hätte, wenn sie ihn gar nicht bezahlt hätte.

„Das können Sie mir in Amerika nicht antun!“, schrie er. „Ich bin ein Protestant. Haben Sie noch nie von der protestantischen Arbeitsmoral gehört?“

Schließlich blieb sie stehen. Er holte sie ein, immer noch schimpfend. „Mit mir kannst du nicht deine Reiche-Frau-Nummer abziehen, hörst du?“

„Halt die Klappe“, sagte sie. „Gib mir die zwanzig zurück.“ Er tat es, und sie gab ihm einen Fünfer. „Da“, sagte sie. „Zufrieden?“

Ihm blieb der Mund offen stehen; er sah die Fünf völlig ungläubig an. „Was ist das?“, fragte er. „Kein Trinkgeld?“

Also, das ist ein Kerl, der nicht loslässt. Wenn du diese Szene in einem Film gesehen oder sogar in einem Roman gelesen hättest, würdest du dich wahrscheinlich an den Taxifahrer erinnern. Dennoch würde man nicht erwarten, dass er in der Handlung eine Rolle spielt. Wenn er noch einmal auftauchen würde, wäre das eher komisch und nicht wichtig.

Wenn die Geschichte zum Beispiel fast zu Ende ist und Nora mit Pete nach Hause kommt, um sich auszuruhen, könnte es lustig sein, wenn sie in ein Taxi steigen und es sich herausstellt, dass es derselbe Fahrer ist. Dafür würden sich die Zuschauer gut genug an ihn erinnern. Aber sie wären empört, wenn sich der Taxifahrer als Mörder oder als ein lange verschollener Cousin entpuppt.

Das wäre jedoch nicht der Fall, wenn dies die erste Szene der Geschichte wäre. Am Anfang der Geschichte sind alle Figuren gleich – wir kennen keine von ihnen. Wenn Sie also die Geschichte erzählen wollten, wie Nora zu diesem zwanghaften Taxifahrer kam – oder wie der Taxifahrer es schaffte, Noras Aufmerksamkeit zu erlangen, damit er mit ihr ausgehen konnte – wäre dies ein ziemlich guter Anfang.

Die andere Seite der Medaille ist, dass Sie die Geschichte nicht mit dieser Szene beginnen könnten, wenn der Taxifahrer eine Nebenrolle spielen soll. Wenn dies die ersten fünf Absätze der Geschichte wären, würden wir natürlich erwarten, dass es in der Geschichte um Nora und den Taxifahrer geht, und wenn Nora in der Geschichte weitermacht, ohne den Taxifahrer jemals wieder zu sehen oder auch nur an ihn zu denken, werden sich viele Leser irgendwann fragen: „Was hatte es mit dem Taxifahrer auf sich?“

Wenn Sie diese Techniken in unterschiedlichem Maße bei den vielen Figuren in Ihrer Geschichte anwenden, wird sich in den Köpfen der Leser eine unbewusste Rangfolge der Figuren herausbilden, angefangen bei den unwichtigsten Hintergrundfiguren, über die Nebenfiguren bis hin zu den Hauptfiguren und schließlich zu zwei oder drei Hauptfiguren oder einem einzigen Protagonisten – den Menschen oder der Person, um die sich die Geschichte hauptsächlich dreht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.