Frage: „Was ist christlicher Humanismus?“
Antwort: Der Begriff christlicher Humanismus wurde verwendet, um sich auf eine breite Palette von Ansichten zu beziehen, von denen einige mehr biblisch sind als andere. Im Allgemeinen ist der Humanismus ein Denksystem, das die menschlichen Werte, das Potenzial und den Wert des Menschen in den Mittelpunkt stellt. Der Humanismus befasst sich mit den Bedürfnissen und dem Wohlergehen der Menschheit, betont den Eigenwert des Einzelnen und sieht den Menschen als autonomes, rationales und moralisches Wesen. Wie biblisch der christliche Humanismus ist, hängt davon ab, inwieweit diese umfassende Sichtweise mit den christlichen Überzeugungen verbunden ist.
Es gibt verschiedene Arten des Humanismus, und es ist gut, die Unterschiede zwischen ihnen zu kennen. Der klassische Humanismus, der mit der Renaissance in Verbindung gebracht wird, betonte Ästhetik, Freiheit und das Studium der „Geisteswissenschaften“ (Literatur, Kunst, Philosophie und klassische Sprachen wie Griechisch und Latein). Der säkulare Humanismus betont das menschliche Potenzial und die Selbstverwirklichung bis zu dem Punkt, an dem er jedes Bedürfnis nach Gott ausschließt; es handelt sich um eine naturalistische Philosophie, die auf Vernunft, Wissenschaft und einem Denken, bei dem der Zweck die Mittel heiligt, beruht. Der christliche Humanismus lehrt, dass Freiheit, individuelles Gewissen und intellektuelle Freiheit mit den christlichen Grundsätzen vereinbar sind und dass die Bibel selbst die menschliche Entfaltung fördert, die auf Gottes Erlösung in Christus beruht und Gottes souveräner Kontrolle über das Universum unterliegt.
Der christliche Humanismus stellt die philosophische Vereinigung des Christentums und der klassischen humanistischen Grundsätze dar. Während die klassischen Humanisten griechische und lateinische Schriften studierten, wandten sich die christlichen Humanisten dem Hebräischen und dem biblischen Griechisch zu, zusammen mit den Schriften der frühen Kirchenväter. Der christliche Humanismus verfolgt wie der klassische Humanismus die Vernunft, die freie Forschung, die Trennung von Kirche und Staat und das Ideal der Freiheit. Christliche Humanisten sind der Scholastik und der Entwicklung und Nutzung von Wissenschaft und Technik verpflichtet. Der christliche Humanismus vertritt die Auffassung, dass alle Fortschritte in Wissen, Wissenschaft und individueller Freiheit dazu genutzt werden sollten, der Menschheit zur Ehre Gottes zu dienen. Im Gegensatz zu ihren säkularen Kollegen betonen christliche Humanisten die Notwendigkeit, die christlichen Grundsätze in allen Bereichen des Lebens, sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bereich, anzuwenden.
Der christliche Humanismus vertritt die Auffassung, dass der Mensch aufgrund der Tatsache, dass er nach dem Bilde Gottes geschaffen wurde (1. Mose 1,27), Würde und Wert besitzt. Das Ausmaß, in dem Menschen autonome, rationale und moralische Akteure sind, ist selbst eine Widerspiegelung ihrer Erschaffung mit der imago dei. Der Wert des Menschen wird an vielen Stellen in der Heiligen Schrift vorausgesetzt: in der Menschwerdung Jesu (Johannes 1,14), in seinem Mitleid mit den Menschen (Matthäus 9,36), in seinem Gebot „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst“ (Markus 12,31) und in seinem Gleichnis vom barmherzigen Samariter (Lukas 10,30-37). Paulus‘ Anspielungen auf weltliche Schriften (Apostelgeschichte 17,28; Titus 1,12) zeigen den Wert einer klassischen Bildung bei der Darstellung der Wahrheit. Die Schriften des Justin Martyr aus dem zweiten Jahrhundert zeigen ebenfalls den Nutzen klassischer Bildung, wenn es darum geht, das Evangelium einem heidnischen Publikum nahezubringen.
Christliche Humanisten verstehen, dass alle Schätze der Weisheit und der Erkenntnis in Christus verborgen sind (Kolosser 2,3) und streben danach, in die volle Erkenntnis aller guten Dinge für den Dienst an Christus hineinzuwachsen (Philipper 1,9; 4,6; vgl. Kolosser 1,9). Im Gegensatz zu säkularen Humanisten, die den Begriff der geoffenbarten Wahrheit ablehnen, halten sich christliche Humanisten an das Wort Gottes als Maßstab, an dem sie die Qualität aller Dinge messen. Der christliche Humanist schätzt die menschliche Kultur, erkennt aber die noetischen (d.h. intellektuellen) Auswirkungen der gefallenen Natur des Menschen (1. Korinther 1,18-25) und die Präsenz der sündigen Natur in jedem menschlichen Herzen an (Jeremia 17,9). Der christliche Humanismus sagt, dass der Mensch sein volles Potenzial erst dann erreicht, wenn er in eine rechte Beziehung zu Christus kommt. Durch die Erlösung wird er zu einer neuen Schöpfung und kann in jedem Bereich des Lebens wachsen (2. Korinther 5,17).
Der christliche Humanismus sagt, dass jedes menschliche Streben und jede Leistung auf Christus ausgerichtet sein sollte. Alles sollte zur Ehre Gottes getan werden und nicht aus Stolz oder Selbstdarstellung (1. Korinther 10,31). Wir sollten danach streben, unser Bestes zu geben, körperlich, geistig und spirituell, in allem, was Gott von uns will. Christliche Humanisten glauben, dass dies auch das intellektuelle Leben, das künstlerische Leben, das häusliche Leben, das Wirtschaftsleben, die Politik, die Beziehungen zwischen den Rassen und die Arbeit für die Umwelt einschließt.
Der christliche Humanismus ist der Ansicht, dass die Kirche aktiv in die Kultur einbezogen werden sollte und dass Christen eine Stimme sein sollten, die den Wert und die Würde des Menschen bekräftigt und gleichzeitig alle entmenschlichenden Einflüsse in der Welt anprangert, dagegen protestiert und sie verteidigt.
Christliche Gelehrte wie Augustinus, Anselm, Aquin und Calvin waren Verfechter des christlichen Humanismus, auch wenn sie ihn nicht so nannten. Heute wird der Begriff christlicher Humanismus verwendet, um die Ansichten so unterschiedlicher Schriftsteller wie Fjodor Dostojewski, G. K. Chesterton, C. S. Lewis, J. R. R. Tolkien und Alexander Solschenizyn zu beschreiben.
Der christliche Humanismus ist insofern biblisch, als er an der biblischen Sicht des Menschen festhält – einem verantwortlichen moralischen Akteur, der nach Gottes Bild geschaffen wurde, aber in Sünde gefallen ist. Der christliche Humanismus wird umso weniger christlich, je mehr er sich mit dem säkularen Humanismus kompromittiert, der den Menschen in einen gottähnlichen Status erhebt.