Es ist das frühe erste Jahrhundert. Ein riesiges Imperium beherrscht den Mittelmeerraum und erstreckt sich von Spanien über Syrien und Frankreich bis nach Algerien und Ägypten. Aquädukte, Straßen und architektonische Wunderwerke in Verbindung mit Legionen von Soldaten, einem weitreichenden Steuer- und Zählungssystem, einer gemeinsamen Sprache und einem komplizierten Rechts- und Regierungssystem kennzeichnen das beeindruckendste Reich, das der Mittelmeerraum je gesehen hat.
In einer abgelegenen Provinz am Rande des Reiches zieht ein armer Wanderlehrer aus einem obskuren Volk mit einer kleinen Schar von Anhängern durch die Lande und verkündet religiöse Lehren wie „Liebe deinen Feind“ und „Was du nicht willst, dass man dir tu‘, das füg‘ auch keinem andern zu“.
Nach drei Jahren seines Wirkens wird dieser Lehrer von Vertretern des Reiches brutal hingerichtet.
Warum interessierte sich ein riesiges Imperium für einen schrulligen Rabbi?
Zunächst nicht viel. Doch schon bald sollte sich das Blatt wenden.
Rom zur Zeit Jesu
Die Tage der Könige von Israel und Juda waren lange vorbei. 586 v. Chr. wurde der letzte Monarch von Juda von babylonischen Eroberern geblendet und verschleppt. Viele Juden wurden ins Exil nach Babylon verschleppt. Einige kehrten aufgrund eines Edikts des persischen Königs Kyros im Jahr 538 v. Chr. zurück, das ihnen den Wiederaufbau Jerusalems erlaubte, aber Israel blieb unter der Herrschaft Persiens, dann Griechenlands, dann der Seleukiden, mit einer kurzen Periode relativer Freiheit unter den Makkabäern, bevor sie 63 v. Chr. von Rom erobert wurden.
Caesar Augustus war der selbstgewählte Titel eines Mannes namens Octavian oder Gaius Octavius. Er wurde 63 v. Chr. geboren und von seinem Großonkel, Julius Caesar, adoptiert. Julius Caesar, Diktator von Rom, versuchte bekanntlich, sich selbst zum obersten Führer der römischen Republik zu machen, wurde aber von den Senatoren erstochen. Octavian trat im Alter von nur 18 Jahren die Nachfolge Julius Caesars an und vollendete ein für alle Mal den Übergang Roms von der Römischen Republik zum Römischen Reich.
Octavian war ein brillanter Staatsmann und militärischer Führer. Ihm gelang, woran Julius Cäsar scheiterte, indem er langsam seine Macht anhäufte und sich als Führer des Volkes darstellte, indem er sich selbst als „ersten Bürger“ bezeichnete. Zur Zeit Jesu herrschte im Römischen Reich die „Pax Romana“, eine Zeit der Einheit, des florierenden Handels und des allgemeinen Friedens und der Stabilität im Reich.
Augustus verdoppelte fast die Größe Roms. Sein Einfluss erstreckte sich von Großbritannien bis nach Indien, und Italien, Griechenland, Spanien, Gallien, Nordafrika, Ägypten, Kleinasien und der Nahe Osten waren alle fest mit dem Römischen Reich verbunden. Rom beherrschte alles, was an das Mittelmeer und darüber hinaus grenzte.
Augustus regierte Rom von 27 v. Chr. bis 14 n. Chr., also vor der Geburt und während der Kindheit Jesu. Augustus wurde von Tiberius abgelöst, der bis 37 n. Chr. regierte, also zur Zeit von Jesu Erwachsensein und Tod. Anstatt neue große Eroberungsfeldzüge zu unternehmen, stärkte Tiberius das Reich, das Augustus aufgebaut hatte, festigte die Macht Roms und vergrößerte seinen Reichtum.
Zur Zeit Jesu galt Israel allgemein als eine rückständige römische Provinz voller streitsüchtiger Menschen mit seltsamen religiösen Überzeugungen. Die Juden hatten nur sehr wenig Autonomie, obwohl sie an ihrer Religion und ihren Bräuchen festhielten.
Einige Juden waren römische Bürger (wie der Apostel Paulus) und hatten daher bestimmte Rechte und Privilegien, die meisten jedoch nicht. Das jüdische Volk zahlte Steuern an Rom und befolgte die römischen Gesetze. Örtliche Behörden wie Herodes und Pontius Pilatus wurden von Rom eingesetzt.
Jesus‘ Bedrohung für die Juden
Wie zu erwarten war, bedeutete ein weiterer verrückter, wandernder religiöser Lehrer den Römern wenig. Rom konzentrierte sich mehr auf die Ausrottung der Rebellengruppen, die in Palästina immer wieder auftauchten.
Jesus wurde jedoch als eine große Bedrohung für die jüdischen Religionsführer angesehen. Seine scheinbare Missachtung ihrer religiösen Gesetze war schon bedrohlich genug, aber dieser Mann ging weit über das Brechen sozialer Normen hinaus; er schien sich selbst für Gott zu halten.
Handlungen wie das Angebot der Sündenvergebung (Matthäus 9,2), die Behauptung, das Heil käme nur von ihm (Johannes 14,6), und die Tatsache, dass er Gott seinen Vater nannte, machten die streng monotheistischen jüdischen Führer wütend.
Johannes 5:18 berichtet: „Darum versuchten sie umso mehr, ihn zu töten; nicht nur, dass er den Sabbat brach, sondern er nannte sogar Gott seinen eigenen Vater und machte sich selbst Gott gleich.“
Vielleicht ist es das Schlimmste, dass die Menschen auf ihn hörten. Tausende und Abertausende kamen, um geheilt zu werden und ihn lehren zu hören. Wie sehr die religiösen Führer auch versuchten, ihn mit seinen eigenen Worten in die Falle zu locken, sie scheiterten. Dieser gotteslästerliche Mann musste aufgehalten werden.
Jesus‘ Drohung an die Römer
Polytheistische römische Führer kümmerten sich nicht darum, was die Juden als Gotteslästerung betrachteten. Sie nahmen jedoch Drohungen gegen die römische Macht ernst. Jesus war bei weitem nicht die einzige Person, die im ersten Jahrhundert in Palästina eine Anhängerschaft um sich scharte, und Rom war mehr als bereit, jeden potenziellen Aufstand brutal niederzuschlagen.
Dieses römische Engagement bei der Niederschlagung von Aufständen war nicht unbegründet. Wenige Jahrzehnte nach Jesu Tod kam es in Judäa zu großen Aufständen, die Zehntausende von Menschenleben forderten und schließlich zur Zerstörung des Tempels im Jahr 70 n. Chr. führten. Die Gegend war bekanntlich anfällig für Rebellionen.
Jesus hatte die gefährliche Fähigkeit, eine Menschenmenge zu versammeln. Tausende kamen auf einmal, um ihn sprechen zu hören. Ein besonders ergreifender Moment war, als sich Juden aus der ganzen Welt zum Passahfest in Jerusalem versammelten und die Stadt mit Menschenmassen füllten.
Als er zum Passahfest nach Jerusalem ritt – wo er verraten und hingerichtet werden sollte – riefen ihm die Menschen Loblieder zu, schwenkten Palmzweige und legten ihre Mäntel auf die Straße.
Die Prozession war zwar nicht mit Gold und Kriegsbeute geschmückt, ähnelte aber den römischen Triumphen, die für siegreiche römische Generäle und Kaiser abgehalten wurden – ein bezeichnendes Zeichen dafür, dass dieses Volk Jesus als einen König ansah (Matthäus 21).
Jesus ging dann sofort in den Tempel, drehte die Tische der Geldwechsler um und vertrieb alle, die dort kauften und verkauften, indem er wütend erklärte, dass sie das Haus seines Vaters in eine „Räuberhöhle“ verwandelt hätten (Matthäus 21:13). An ihre Stelle traten Blinde und Lahme, die zu Jesus kamen, um geheilt zu werden, und Kinder, die riefen: „Hosianna dem Sohn Davids!“ (Matthäus 21:13-15). Jesus sorgte, wie so oft, für Aufruhr.
Menschen versammeln, sich auf die Symbolik des Königtums berufen, für Aufruhr sorgen – der letzte Nagel im sprichwörtlichen Sarg Jesu war sein Anspruch auf den Titel Messias, der erwartete Gesalbte, der Israel retten würde. Die meisten verstanden damals darunter einen militärischen Führer, der Israel von Rom befreien würde. Und das war etwas, was Rom niemals zulassen würde.
Mehr noch als die Römer die Rebellion fürchteten, fürchteten die jüdischen Führer die Unterdrückung der Rebellionen durch die Römer. Jesus bedrohte den sehr brüchigen Frieden, den sie mit Rom hielten.
Der Sanhedrin, das jüdische Führungsgremium, berief eine Versammlung ein, um herauszufinden, was mit Jesus geschehen sollte. „Wenn wir ihn so weitermachen lassen, werden alle an ihn glauben, und dann werden die Römer kommen und sowohl unseren Tempel als auch unser Volk wegnehmen“ (Johannes 11:48).
So beschlossen sie, dass es das Beste sei, ihn zu verhaften und zu töten.
Die Juden und die Römer arbeiten zusammen
Die Geschichte von Jesu Verhaftung und Prozess(en) findet sich in Matthäus, Kapitel 26-27, Markus, Kapitel 14-15, Lukas, Kapitel 22-23, und Johannes, Kapitel 18-19. Einer der Jünger Jesu, Judas, verriet ihn an die jüdischen Behörden, die ihn im Garten Gethsemane umzingelten und verhaften ließen.
Jesus wurde zunächst vor dem jüdischen Hohen Rat, dem Sanhedrin, angeklagt und der Gotteslästerung für schuldig befunden, da er behauptete, der Sohn Gottes zu sein. Dafür wollten die Juden ihn hinrichten.
Doch die jüdischen Führer waren nicht befugt, Hinrichtungen durchzuführen (Johannes 18:31). So wurde Jesus zum römischen Statthalter von Judäa, Pontius Pilatus, gebracht. Obwohl die Geschichte Pilatus den Ruf eines rücksichtslosen und blutigen Herrschers eingebracht hat, berichtet die Bibel, dass er zögerte, Jesus töten zu lassen, weil er keine Schuld an ihm fand. Doch das Volk forderte den Tod Jesu, und so übergab Pilatus ihn der Kreuzigung, der typischen Strafe für aufmüpfige Sklaven und mutmaßliche Revolutionäre.
Auch wenn Pilatus gezögert haben mag, Jesus töten zu lassen, so war das Zeichen, das an das Kreuz Jesu genagelt wurde, doch sicherlich eine kraftvolle Aussage darüber, was mit denen geschah, die es wagten, sich der römischen Herrschaft zu widersetzen. „Der König der Juden“ stand auf einem Schild über ihm, ein klarer Hinweis darauf, welche Art von Respekt Rom vor jedem jüdischen „König“ hatte.
Die christliche Bedrohung Roms
Wenn Jesus tot geblieben wäre, hätte sich das Thema vielleicht erledigt (Wortspiel beabsichtigt). Doch stattdessen wurde er wieder lebendig und löste eine revolutionäre neue Religion aus.
Erst als das Christentum auf den Plan trat, stellte Jesus eine echte Bedrohung für Rom dar. Die Christen unterbrachen den Status quo mit ihrem Beharren auf einem einzigen Gott und stellten sich damit gegen das römische Pantheon, einschließlich der Kaiserverehrung, und die enorme Wirtschaft, die um die Tempel herum aufgebaut wurde. Die Christen verschrieben sich jemandem, den sie für größer hielten als den Kaiser.
Obwohl ein Großteil des Hasses auf die Christen auf Missverständnissen beruhte (ein weit verbreitetes Gerücht war, dass die Christen wegen der Praxis des Abendmahls Kannibalen waren), waren der Argwohn und die Angst vielleicht nicht unbegründet – innerhalb weniger Jahrhunderte hatte sich das Christentum im gesamten Mittelmeerraum verbreitet, und das Römische Reich gab es nicht mehr, es war in kleinere Einheiten zersplittert.
Warum ist das wichtig?
Zu jener Zeit kümmerte sich Rom wenig um Jesus; er war nur ein weiterer potenzieller Revolutionär, der hingerichtet wurde. Die Juden erkannten eher, wie mächtig er war, aber auch sie hatten keine Ahnung. Keiner von ihnen konnte vorhersagen, dass zweitausend Jahre später der Tempel nur noch Staub sein würde, das Römische Reich längst Geschichte, Jesus aber von Milliarden Menschen auf der ganzen Welt als Herr verehrt werden würde.
©iStock/Getty Images Plus/canbedone
Alyssa Roat studierte Schreiben, Theologie und Bibel an der Taylor University. Sie arbeitet als Literaturagentin bei C.Y.L.E., als Publicity-Managerin bei Mountain Brook Ink und als freiberufliche Lektorin bei Sherpa Editing Services. Sie ist Mitautorin von Dear Hero und hat mehr als 200 Artikel in Publikationen von The Christian Communicator bis Keys for Kids veröffentlicht. Mehr über sie erfahren Sie hier und in den sozialen Medien unter @alyssawrote.