Beispiele für Votivkunst finden sich an verschiedenen Orten rund um den Globus und in vielen verschiedenen Epochen der Geschichte. In Mesoamerika verfügten Hochkulturen wie die Olmeken, Zapoteken, Maya und Mexica über ausgefeilte religiöse Systeme, und in vielen Tempeln wurden Belege für Votivgaben gefunden, darunter der Templo Mayor im heutigen Mexiko-Stadt, wo viele der Opfergaben dem Regengott Tlaloc und dem Kriegsgott Huitzilopochtli überlassen wurden. Viele Ex-voto-Opfergaben standen im Zusammenhang mit Jagd, Krieg und Landwirtschaft. Es wird angenommen, dass eine Reihe von Höhlenmalereien, die im Nordwesten Mexikos gefunden wurden, Votivzwecken dienten.
Die europäische Tradition lässt sich eindeutig bis ins antike Griechenland zurückverfolgen und findet sich in verschiedenen europäischen Kulturen im Laufe der Jahrhunderte wieder. Mit der Vorherrschaft des Christentums nahmen die Ex-Votos christliche Themen auf. Ex-voto-Gemälde, wie sie heute in Mexiko zu sehen sind, entstanden als Kunstwerke, die von wohlhabenden Mäzenen als Folge eines erhörten Gebets oder der Genesung von einer Krankheit in Auftrag gegeben wurden. Sie haben ihren Ursprung im Italien des 15. Jahrhunderts und verbreiteten sich schnell in Europa, wo sie schließlich von verschiedenen Gesellschaftsschichten gemalt oder in Auftrag gegeben wurden. Zu Beginn gab es zwei Arten von Ex-voto-Gemälden: ein statisches Bild eines Heiligen oder einer anderen Persönlichkeit und ein Bild mit einer Darstellung des Wunders. Die statischen Bilder kamen zuerst auf und variieren nur wenig. Bis zum 16. Jahrhundert hatte sich die erzählende Version durchgesetzt.
Die europäische Ex-voto-Tradition wurde kurz nach der Eroberung eingeführt, wobei die frühesten bekannten Ex-voto-Bilder aus den 1590er Jahren stammen. Es gibt sogar eine Aufzeichnung über den Konquistador Hernán Cortés, der ein Ex-voto abhielt, um dafür zu danken, dass er einen Skorpionstich überstanden hatte, ohne krank zu werden. Wie in Europa begann die Tradition damit, dass wohlhabende Familien Heiligendarstellungen malen ließen, und die erzählende Version kam kurz darauf. In vielerlei Hinsicht ist die mexikanische katholische Ex-Voto-Tradition eine Mischung aus der europäischen und der mesoamerikanischen Tradition, insbesondere in der frühen Kolonialzeit. Viele ex votos sind der Jungfrau von Guadalupe gewidmet, die oft als eine Verklärung der Muttergöttin Tonantzin angesehen wird. Auf einigen Darstellungen von Heiligen aus dieser Zeit sind Reißzähne zu sehen, die mit Quetzalcoatl in Verbindung gebracht werden. Seit der Gründung der mexikanischen katholischen Votivkirche hat sich diese Tradition bis heute kaum verändert.
Die Wohlhabenden ließen ihre Votivbilder auf Leinwand malen und schenkten sie den Kirchen. Die meisten Votivbilder waren bis zum 18. Jahrhundert von dieser Art. Zu dieser Zeit wurden Zinnplatten relativ preiswert und ermöglichten es den Massen, selbst oder von einem örtlichen Künstler angefertigte Werke zu spenden. Die produktivste Zeit der Herstellung von Votivbildern durch die unteren Schichten war das späte 18. bis frühe 19. Neben der Verfügbarkeit von Zinnblechen war ein weiterer Grund für die Beliebtheit von Votivbildern die politische Instabilität Mexikos vom späten 18. bis weit in das 19. Dies förderte die Verehrung lokaler Bilder und Volksheiliger sowie Pilgerfahrten zu deren Stätten. Beide Arten von Votivbildern, statische und erzählende, waren im 19. Jahrhundert weit verbreitet. Die statischen Bilder auf Zinn wurden für Hausheiligtümer hergestellt, die erzählenden Bilder wurden als Geschenk oder zum Hinterlassen an Wallfahrtsorten angefertigt. Die statischen Bilder sind ziemlich einheitlich, während die erzählenden Bilder eine große Bandbreite an Kreativität aufweisen.
Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts wurden schätzungsweise Tausende von handgemalten Votivbildern in Werkstätten hergestellt, einige davon in stark geprägten und verzierten Zinnrahmen. Ende des 19. Jahrhunderts gerieten die Votivbilder, vor allem die statischen, mit dem Aufkommen der Chromolithographien aus Frankreich und Deutschland in Vergessenheit, während die erzählenden Votivbilder aufgrund ihres persönlichen Charakters bis ins 20. In der Volkskunst hat es eine gewisse Entwicklung gegeben. Es entstanden Gemälde zum Gedenken an ein besonderes Ereignis oder zur Behandlung eines Anliegens im Leben einer Person. Votivbilder, die für Bittgesuche geschaffen wurden, beziehen sich oft auf Geld, Gesundheit und allgemeines Wohlergehen. Die meisten stellen jedoch die Rettung vor einem gefährlichen Ereignis oder einer Krankheit/Verletzung dar, und es gibt Votivbilder, die das Erdbeben in Mexiko-Stadt 1985 und den Anschlag auf das World Trade Center im Jahr 2001 darstellen. Zu den moderneren Krankheitsbildern gehören Alkoholismus und Krebs.
Traditionelle Votivmaler, so genannte „retableros“ (vom Wort „retablo“), gibt es immer noch. Ein bemerkenswerter Künstler ist Alfredo Vilchis in Mexiko-Stadt. Sein Werk gilt als wichtiges Zeugnis für das Leben im 20. Jahrhundert, aber er malt immer noch auf Metallplatten. Ein anderer Künstler ist Jose Lopez. Er ist heute über sechzig Jahre alt und ihm fehlt ein Bein. Er begann zu malen, als er einen Krebstumor in diesem Bein hatte und zur Jungfrau von Juquila in Oaxaca betete, sein Leben zu verschonen. Teil seines Ex-Votums ist es, für andere zu malen. Zu den Bittstellern gehören sowohl einfache Menschen als auch Sportler und Priester. Andere bekannte Retableros in Mexiko aus den letzten zwei Jahrhunderten sind Vicente Barajas und Hermeneguildo Bustos.