Generischer Name: Liraglutide
Medizinisch geprüft von Drugs.com. Zuletzt aktualisiert am 2. Dezember 2020.
- Verbraucher
- Professionell
- FAQ
Hinweis: Dieses Dokument enthält Informationen zu den Nebenwirkungen von Liraglutid. Einige der auf dieser Seite aufgeführten Darreichungsformen gelten möglicherweise nicht für den Markennamen Victoza.
- Für den Verbraucher
- Warnung
- Neben den erwünschten Wirkungen kann Liraglutid (der in Victoza enthaltene Wirkstoff) einige unerwünschte Wirkungen hervorrufen. Obwohl nicht alle diese Nebenwirkungen auftreten können, kann es sein, dass sie ärztlich behandelt werden müssen, wenn sie auftreten.
- Nebenwirkungen, die keine sofortige ärztliche Behandlung erfordern
- Für medizinisches Fachpersonal
- Gastrointestinales
- Stoffwechsel
- Nervensystem
- Atemstörungen
- Allgemein
- Kardiovaskulär
- Harnwegsinfektionen
- Lokal
- Immunologisch
- Überempfindlichkeit
- Nieren
- Dermatologisch
- Endokrinologie
- Sonstiges
- Psychiatrie
- Hepatisch
- Onkologisch
- Häufig gestellte Fragen
- Mehr über Victoza (Liraglutid)
- Verbraucherinformationen
- Berufsinformationen
- Verwandte Behandlungsleitfäden
Für den Verbraucher
Gilt für Liraglutid: subkutane Lösung
Warnung
Subkutaner Weg (Lösung)
Liraglutid verursacht bei klinisch relevanten Expositionen bei Ratten und Mäusen beiderlei Geschlechts dosisabhängige und behandlungsdauerabhängige Schilddrüsen-C-Zelltumore. Es ist nicht bekannt, ob Liraglutid beim Menschen C-Zell-Tumoren der Schilddrüse, einschließlich medullärem Schilddrüsenkarzinom (MTC), verursacht, da die Relevanz der durch Liraglutid induzierten C-Zell-Tumoren der Schilddrüse von Nagetieren beim Menschen nicht festgestellt wurde.Liraglutid ist bei Patienten mit MTC in der persönlichen oder familiären Vorgeschichte und bei Patienten mit Multiplem Endokrinen Neoplasie-Syndrom Typ 2 (MEN 2) kontraindiziert. Beraten Sie die Patienten über das potenzielle Risiko für MTC bei der Anwendung von Liraglutid und informieren Sie sie über Symptome von Schilddrüsentumoren (z. B. eine Masse am Hals, Dysphagie, Dyspnoe, anhaltende Heiserkeit). Die routinemäßige Überwachung des Serum-Calcitonins oder eine Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse ist für die Früherkennung von MTC bei Patienten, die mit Liraglutid behandelt werden, von ungewissem Wert.
Neben den erwünschten Wirkungen kann Liraglutid (der in Victoza enthaltene Wirkstoff) einige unerwünschte Wirkungen hervorrufen. Obwohl nicht alle diese Nebenwirkungen auftreten können, kann es sein, dass sie ärztlich behandelt werden müssen, wenn sie auftreten.
Wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt, wenn eine der folgenden Nebenwirkungen während der Einnahme von Liraglutid auftritt:
Häufiger
- Blasenschmerzen
- Blutiger oder trüber Urin
- Schüttelfrost
- Husten
- Durchfall
- Schwieriges, brennendes, oder schmerzhaftes Wasserlassen
- Fieber
- häufiger Harndrang
- allgemeines Unwohlsein oder Krankheitsgefühl
- Kopfschmerzen
- Heiserkeit
- Gelenk
- Appetitlosigkeit
- Rücken- oder Seitenschmerzen
- Muskelschmerzen
- Übelkeit
- Triefnase
- Fröstung
- Halsschmerzen
- Schwitzen
- Schlafstörungen
- Ungewöhnliche Müdigkeit oder Schwäche
- Erbrechen
Seltener
- Unscharfes Sehen
- Schwindel
- Nervosität
- Ohrenklopfen
- langsamer oder schneller Herzschlag
Selten
- Angst
- kalte Schweißausbrüche
- Verwirrung
- kalt, blasse Haut
- Depression
- Nesselsucht oder Quaddeln, Juckreiz oder Hautausschlag
- erhöhter Hunger
- große, nesselsuchtartige Schwellungen im Gesicht, Augenlidern, Lippen, Zunge, Rachen, Händen, Beinen, Füßen, oder Genitalien
- Bewusstseinsverlust
- Nachtträume
- Rötung der Haut
- Anfälle
- Zittern
- Verwaschene Sprache
Häufigkeit nicht bekannt
- Agitation
- Tongefärbter Stuhl
- Verwirrung
- dunkler Urin
- verminderte Aufmerksamkeit oder Reaktionsfähigkeit
- verminderte Urinausscheidung
- Depression
- Schluckbeschwerden
- Feindseligkeit
- Reizbarkeit
- Muskelzuckungen
- Schwellungen der Augenlider oder der Augenumgebung, Gesicht, Lippen oder Zunge
- schnelle Gewichtszunahme
- starke Schläfrigkeit
- Anschwellen des Gesichts, der Knöchel oder Händen
- Engegefühl in der Brust
- unangenehmer Atemgeruch
- Erbrechen von Blut
- gelbe Augen oder Haut
Nebenwirkungen, die keine sofortige ärztliche Behandlung erfordern
Einige Nebenwirkungen von Liraglutid können auftreten, die normalerweise keine ärztliche Behandlung erfordern. Diese Nebenwirkungen können während der Behandlung verschwinden, wenn sich Ihr Körper an das Arzneimittel anpasst. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin kann Ihnen auch sagen, wie Sie einige dieser Nebenwirkungen verhindern oder reduzieren können.
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin, wenn eine der folgenden Nebenwirkungen anhält oder Sie stört oder wenn Sie Fragen dazu haben:
Häufiger
- Rückenschmerzen
- Bauchschmerzen
- Körperschmerzen oder Schmerzen
- Verstopfung
- verminderter Appetit
- Sodbrennen
- Verdauungsstörungen
- Stimmverlust
- Schmerzen oder Empfindlichkeit um die Augen und Wangenknochen
- Niesen
- Magenkrämpfe, Unwohlsein oder Schmerzen
- verstopfte Nase
- geschwollener Mund und Zunge
- unangenehmer Geschmack
- Drang zum Stuhlgang
- Gewichtsverlust
weniger häufig
- Blutungen, Blasenbildung, Brennen, Kälte, Verfärbung der Haut, Druckgefühl, Nesselsucht, Infektion, Entzündung, Juckreiz, Klumpen, Taubheit, Schmerzen, Ausschlag, Rötung, Narbenbildung, Wundsein, Stechen, Schwellung, Empfindlichkeit, Kribbeln, Geschwürbildung oder Wärme an der Injektionsstelle
Für medizinisches Fachpersonal
Gilt für Liraglutid: Subkutane Lösung
Gastrointestinales
Gesundheitliches Gewichtsmanagement:
Sehr häufig (10% oder mehr): Übelkeit (39,3%), Durchfall (20,9%), Verstopfung (19,4%), Erbrechen (15,7%),
Gebräuchlich (1% bis 10%): Dyspepsie, Bauchschmerzen, Oberbauchschmerzen, gastroösophageale Refluxkrankheit, abdominale Distension, Aufstoßen, Flatulenz, Mundtrockenheit, Gastroenteritis, virale Gastroenteritis, erhöhte Lipase
Ungewöhnlich (0,1 % bis 1 %): Akute Pankreatitis, akute Gallenblasenerkrankung
Typ-2-Diabetes mellitus:
Sehr häufig (10 % oder mehr): Übelkeit (bis zu 28,4%), Durchfall (bis zu 17,1%), Erbrechen (bis zu 10,9%)
Gebräuchlich (1% bis 10%): Verstopfung, Dyspepsie, Bauchschmerzen, Gastritis, Blähungen, abdominelle Beschwerden, Zahnschmerzen, erhöhte Lipase, erhöhte Amylase
Selten (weniger als 0,1%): Intestinale Obstruktion
Postmarketing-Berichte: Akute hämorrhagische oder nekrotisierende Pankreatitis, einschließlich Todesfälle
Chronisches Gewichtsmanagement:
Der Prozentsatz der Patienten, die über Übelkeit berichteten, nahm mit fortschreitender Behandlung ab. Die meisten gastrointestinalen Ereignisse waren leicht oder mittelschwer und führten nicht zum Abbruch der Behandlung.
-Akute Pankreatitis trat in klinischen Studien bei 0,3 % (9/3291) der mit Liraglutid behandelten Patienten und bei 0,1 % (1/1843) der Patienten unter Placebo auf. Drei weitere Fälle traten bei mit Liraglutid behandelten Patienten auf, 2 bei Patienten, die die Studie vorzeitig abbrachen, und 1 während eines Nachbeobachtungszeitraums ohne Behandlung.
-Akute Gallenblasenerkrankungen wurden während der klinischen Studien häufiger bei mit Liraglutid behandelten Patienten berichtet (1,5 % gegenüber 0,5 %). Ein erheblicher oder schneller Gewichtsverlust kann das Risiko einer Cholelithiasis erhöhen, aber auch nach Berücksichtigung des Grades des Gewichtsverlustes war die Inzidenz einer akuten Gallenblasenerkrankung bei mit Liraglutid behandelten Patienten höher.
Typ-2-Diabetes mellitus
-Nach der Markteinführung wurde über akute hämorrhagische oder nekrotisierende Pankreatitis, einschließlich Todesfälle, berichtet. Während der klinischen Studien traten bei den mit Liraglutid behandelten Patienten 13 Fälle von Pankreatitis auf, 9 akute und 4 chronische im Vergleich zu 1 Fall in der Vergleichsgruppe (Glimepirid); einige Patienten hatten andere Risikofaktoren für eine Pankreatitis, wie z. B. eine Cholelithiasis in der Vorgeschichte oder Alkoholmissbrauch.
-Serum-Amylase und Lipase wurden in der LEADER-Studie routinemäßig gemessen; Erhöhungen um das Dreifache der oberen Grenze des Normalwerts wurden bei 1% und 7.5 % der mit Liraglutid behandelten Patienten im Vergleich zu 0,7 % bzw. 4,5 % unter Placebo.
-In der LEADER-Studie berichteten 3,1 % der mit Liraglutid behandelten Patienten über ein akutes Ereignis einer Gallenblasenerkrankung wie Cholelithiasis oder Cholezystitis.
Stoffwechsel
Chronisches Gewichtsmanagement:
Sehr häufig (10 % oder mehr): Hypoglykämie bei Typ-2-Diabetes (23 %)
Häufig (1 % bis 10 %): Verminderter Appetit
Typ-2-Diabetes mellitus:
Sehr häufig (10 % oder mehr): Hypoglykämie (bei Anwendung in Kombination mit einem Sulfonylharnstoff)
Häufig (1 % bis 10 %): Hypoglykämie, Anorexie, verminderter Appetit
Ungewöhnlich (0,1 % bis 1 %): Dehydratation
Postmarketing-Berichte: Dehydratation infolge von Übelkeit, Erbrechen und Durchfall
Chronisches Gewichtsmanagement:
Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus, die dieses Arzneimittel zur chronischen Gewichtskontrolle erhielten, trat bei 0,7 % (3/422) der mit Liraglutid behandelten Patienten eine schwere Hypoglykämie auf, wobei jeder dieser Patienten auch einen Sulfonylharnstoff erhielt. Bei allen Patienten, die dieses Arzneimittel in Kombination mit einem Sulfonylharnstoff erhielten, trat bei 43,6 % (48/110) der Patienten eine symptomatische Hypoglykämie auf. Die Dosis des Sulfonylharnstoffs war zu Beginn der Studie um 50 % reduziert worden. Bei den Patienten, die keinen Sulfonylharnstoff einnahmen, traten symptomatische Hypoglykämien bei 15,7 % (49/312) der Patienten auf.
Typ-2-Diabetes mellitus:
In klinischen Studien, in denen Liraglutid als Monotherapie eingesetzt wurde, wurde nicht über schwerwiegende Episoden von Hypoglykämie berichtet; in Kombination mit einem Sulfonylharnstoff wurden jedoch sehr häufig Hypoglykämien berichtet.
Nervensystem
Sehr häufig (10 % oder mehr): Kopfschmerzen (bis zu 13,6 %)
Häufig (1 % bis 10 %): Schwindel
Häufigkeit nicht angegeben: Dysgeusie
Atemstörungen
Typ 2 Diabetes Mellitus:
Häufig (1% bis 10%): Nasopharyngitis, Bronchitis, Infektionen der oberen Atemwege
Allgemein
Die am häufigsten gemeldeten unerwünschten Ereignisse für dieses Medikament, wenn es zur Gewichtskontrolle eingesetzt wird, waren Übelkeit, Hypoglykämie, Durchfall, Verstopfung, Erbrechen, Kopfschmerzen, verminderter Appetit, Dyspepsie, Müdigkeit, Schwindel, Bauchschmerzen und erhöhte Lipase.
Zu den am häufigsten gemeldeten unerwünschten Wirkungen dieses Arzneimittels bei der Behandlung von Typ-2-Diabetes mellitus gehören Übelkeit, Durchfall, Erbrechen, Verstopfung, Dyspepsie und verminderter Appetit.
Kardiovaskulär
Chronisches Gewichtsmanagement:
Sehr häufig (10% oder mehr): Anstieg der mittleren Ruheherzfrequenz
Gebräuchlich (1% bis 10%): Hypotonie
Ungewöhnlich (0,1% bis 1%): Herzleitungsstörung, Tachykardie
Typ-2-Diabetes mellitus:
Gebräuchlich (1 bis 10 %): Erhöhte Herzfrequenz
Chronisches Gewichtsmanagement:
Kardiale Überleitungsstörungen wurden als atrioventrikulärer Block ersten Grades, Rechtsschenkelblock oder Linksschenkelblock berichtet.
In klinischen Studien wurden Erhöhungen der mittleren Ruheherzfrequenz von 2 bis 3 Schlägen pro Minute (bpm) beobachtet. Erhöhungen um 10 bzw. 20 Schläge pro Minute bei zwei aufeinanderfolgenden Besuchen betrugen 34 % bzw. 5 % bei mit Liraglutid behandelten Patienten gegenüber 19 % bzw. 2 % in der Placebogruppe. Eine Ruheherzfrequenz von mehr als 100 Schlägen pro Minute wurde bei 6 % der mit Liraglutid behandelten Patienten gegenüber 4 % der Patienten in der Placebogruppe festgestellt. Tachykardie wurde bei 0,6 % der mit Liraglutid behandelten Patienten im Vergleich zu 0,1 % der Patienten in der Placebogruppe festgestellt. Die Überwachung der Herzfrequenz über 24 Stunden ergab, dass die Liraglutid-Behandlung mit einer um 4 bis 9 Schläge pro Minute höheren Herzfrequenz als Placebo verbunden war. Die klinische Bedeutung dieses Befundes ist nicht bekannt.
Harnwegsinfektionen
Häufig (1 bis 10 %): Harnwegsinfektion
Lokal
Die häufigsten Reaktionen an der Injektionsstelle waren Rötung, Juckreiz und Ausschlag an der Injektionsstelle.
Häufig (1 % bis 10 %): Erythem an der Injektionsstelle, Reaktion an der Injektionsstelle
Immunologisch
Häufigkeit nicht berichtet: Entwicklung von Antikörpern gegen Liraglutid (der in Victoza enthaltene Wirkstoff)
Überempfindlichkeit
Häufig (0,1% bis 1%): Urtikaria
Postmarketing-Berichte: Schwerwiegende Überempfindlichkeitsreaktionen (z.B. anaphylaktische Reaktionen und Angioödeme), allergische Reaktionen (Hautausschlag und Juckreiz)
Nieren
Obwohl dieses Arzneimittel in Tierversuchen oder klinischen Studien nicht direkt nephrotoxisch war, liegen Berichte über akutes Nierenversagen und die Verschlimmerung eines chronischen Nierenversagens vor, die manchmal eine Dialyse erforderlich machten. Die meisten Berichte traten bei Patienten auf, die unter Übelkeit, Erbrechen, Durchfall oder Dehydrierung litten.
Typ 2 Diabetes Mellitus:
Ungewöhnlich (0,1 % bis 1 %): Niereninsuffizienz, akutes Nierenversagen
Postmarketing-Berichte: Akutes Nierenversagen und Verschlimmerung einer chronischen Niereninsuffizienz, manchmal dialysepflichtig, erhöhtes Serumkreatinin
Dermatologisch
Häufig (1% bis 10%): Ausschlag
Ungewöhnlich (0,1% bis 1%): Urtikaria, Pruritus
Endokrinologie
Gebräuchlich (1% bis 10%): Erhöhte Calcitoninwerte im Blut
Ungewöhnlich (0,1% bis 1%): Kropf
Sonstiges
Gebräuchlich (1% bis 10%): Müdigkeit
Ungewöhnlich (0,1% bis 1%): Asthenie, Unwohlsein
Chronisches Gewichtsmanagement:
Müdigkeit und Asthenie wurden am häufigsten innerhalb der ersten 12 Wochen berichtet und traten häufig zusammen mit gastrointestinalen Ereignissen auf.
Psychiatrie
Chronisches Gewichtsmanagement:
In klinischen Studien berichteten 0,2 % (6/3384) der Patienten, die Liraglutid (den in Victoza enthaltenen Wirkstoff) erhielten, über Suizidgedanken und 1 über einen Suizidversuch. Bei Patienten, die Placebo erhielten, gab es keine Berichte.
Chronisches Gewichtsmanagement:
Häufig (1% bis 10%): Schlaflosigkeit, Angstzustände
Ungewöhnlich (0,1% bis 1%): Suizidgedanken
Sehr selten (weniger als 0,01%): Suizidversuch
Hepatisch
Chronische Gewichtszunahme:
Sehr selten (0,1% bis 1%): ALT erhöht
Häufigkeit nicht berichtet: AST erhöht
Typ 2 Diabetes Mellitus:
Postmarketing-Berichte: Erhöhungen der Leberenzyme, Hyperbilirubinämie, Cholestase, Hepatitis
Onkologisch
Chronisches Gewichtsmanagement:
Brustkrebs: Während der klinischen Studien wurde bei 0,6 % (4/2379) der mit Liraglutid behandelten Patienten Brustkrebs diagnostiziert, verglichen mit 0,2 % (3/1300) der Placebo-Patienten. Es gab zu wenige Fälle, um festzustellen, ob diese mit der Arzneimittelbehandlung zusammenhingen, und es lagen nicht genügend Daten vor, um festzustellen, ob das Arzneimittel einen Einfluss auf eine bereits bestehende Brustneoplasie hatte.
Papillärer Schilddrüsenkrebs: Während der klinischen Studien wurde bei 0,2 % (7/3291) der mit Liraglutid behandelten Patienten ein papilläres Schilddrüsenkarzinom diagnostiziert, verglichen mit keinem Fall bei 1843 Placebo-Patienten.
Kolorektale Neoplasmen: Während der klinischen Studien traten bei 0,5 % (17/3291) der mit Liraglutid behandelten Patienten gutartige kolorektale Neoplasmen auf, verglichen mit 0,2 % (4/1843) der Placebopatienten. Bei 2 mit Liraglutid behandelten Patienten wurde ein malignes kolorektales Karzinom diagnostiziert.
Typ-2-Diabetes mellitus:
In klinischen Studien wurden 6 Fälle von C-Zell-Hyperplasie der Schilddrüse bei mit Liraglutid behandelten Patienten und 2 Fälle in der mit einem Vergleichspräparat behandelten Gruppe gemeldet (1,3 vs. 1 Fall pro 1000 Patientenjahre). Ein medulläres Schilddrüsenkarzinom wurde bei einem Patienten in der Vergleichsgruppe diagnostiziert, der vor der Behandlung Serum-Calcitonin-Konzentrationen von mehr als 1000 ng/L aufwies, was auf eine bereits bestehende Erkrankung schließen lässt. Für die Studie waren nach dem Protokoll festgelegte Serum-Calcitonin-Messungen erforderlich. Alle Fälle von C-Zell-Hyperplasie der Schilddrüse wurden nach einer Thyreoidektomie diagnostiziert, die aufgrund abnormaler Calcitoninwerte durchgeführt wurde. Von den 6 Patienten mit Schilddrüsen-C-Zell-Hyperplasie wiesen 5 zu Studienbeginn und während der gesamten Studie erhöhte Calcitonin-Konzentrationen auf. Ein Patient sowohl in der mit Liraglutid behandelten Gruppe als auch in der Vergleichsgruppe entwickelte während der Behandlung erhöhte Calcitonin-Konzentrationen.
Chronisches Gewichtsmanagement:
Ungewöhnlich (0,1% bis 1%): Gutartige kolorektale Neoplasmen, papilläres Schilddrüsenkarzinom, Brustkrebs, bösartiges kolorektales Karzinom
Typ 2 Diabetes Mellitus:
Ungewöhnlich (0,1% bis 1%): Schilddrüsenneoplasmen
Häufigkeit nicht berichtet: C-Zell-Hyperplasie der Schilddrüse
Postmarketing-Berichte: Medullärer Schilddrüsenkrebs
1. Cerner Multum, Inc. „UK Summary of Product Characteristics“. O 0
2. „Product Information. Victoza (Liraglutide).“ Novo Nordisk Pharmaceuticals Inc, Princeton, NJ.
3. „Product Information. Saxenda (Liraglutide).“ Novo Nordisk Pharmaceuticals Inc, Princeton, NJ.
4. Cerner Multum, Inc. „Australian Product Information.“ O 0
Häufig gestellte Fragen
- Was ist der Unterschied zwischen Soliqua und Xultophy?
- Wann ist die beste Tageszeit für die Einnahme von Victoza?
- Wie verwenden Sie den Victoza-Pen?
- Muss Victoza gekühlt werden?
- Wie viele Dosen sind in einem Victoza-Pen enthalten?
- Kann Victoza zusammen mit Januvia eingenommen werden?
- Hilft Victoza bei der Gewichtsabnahme?
Mehr über Victoza (Liraglutid)
- Während der Schwangerschaft oder Stillzeit
- Informationen zur Dosierung
- Patiententipps
- Wechselwirkungen
- Alternativen vergleichen
- Selbsthilfegruppe
- Preisangaben &Gutscheine
- En Español
- 681 Bewertungen
- Medikamentenklasse: Inkretin-Mimetika
- FDA-Warnungen (2)
- FDA-Zulassungsgeschichte
Verbraucherinformationen
- Patienteninformationen
- Victoza (Advanced Reading)
Andere Marken Saxenda
Berufsinformationen
- Verschreibungsinformationen
- … +1 mehr
Verwandte Behandlungsleitfäden
- Gewichtsabnahme
- Reduzierung des Herz-Kreislauf-Risikos
- Diabetes, Typ 2