Der Vesuv ist der berühmte Vulkan, der für die Zerstörung der historischen Stadt Pompeji im Jahr 79 n. Chr. bekannt ist.

Als einziger aktiver Vulkan auf dem europäischen Festland trägt dieser faszinierende Gipfel zu einem wichtigen Teil der Geschichte Italiens bei. Pompeji ist heute eine der größten archäologischen Stätten der Welt und eines der beliebtesten Reiseziele in Europa.

Geschichte der Ausbrüche des Vesuvs

Der Vesuv ist ein uralter Vulkan, wobei das älteste datierte Gestein, das auf der großen Struktur gefunden wurde, schätzungsweise 300.000 Jahre alt ist. Im Laufe seines Lebens hat es mehrere Ausbrüche gegeben, von denen etwa 30 seit der Zerstörung von Pompeji stattgefunden haben. Der letzte Ausbruch fand 1944 während des Zweiten Weltkriegs statt.

Der berühmte Ausbruch von 79 n. Chr.

Credit: De Agostini – Getty

Die Ereignisse im Jahr 79 n. Chr. führten dazu, dass der Vesuv seinen furchterregenden Ruf erlangte, indem er die umliegenden Städte und Ortschaften auslöschte und unter der dicken Vulkanasche begrub. Der Vulkan schleuderte Wellen von glühenden vulkanischen Trümmern, die „pyroklastischen Ströme“, die Gas, Asche und Gestein enthielten. Die Rauchwand war schätzungsweise über 32 km hoch und erreichte Geschwindigkeiten von 700 km pro Stunde.

Es wird angenommen, dass die Asche die Sonne über der Stadt Pompeji in weniger als einer Stunde nach dem ersten Ausbruch vollständig verdunkelt hatte. Das Gas regnete auf die Menschen in Pompeji herab, verbrannte ihre Körper und ließ sie bei lebendigem Leibe verbrennen. Die Zerstörung und Überflutung von Pompeji dauerte insgesamt 25 Stunden. Vor diesem Ereignis war niemandem bewusst, dass der Vesuv ein aktiver Vulkan ist, obwohl es vor dem Ausbruch ein warnendes Erdbeben gab. Er ist immer noch ein aktiver Vulkan und der einzige schätzungsweise aktive Vulkan in ganz Europa.

Natürlich war Pompeji nicht die einzige Stadt, die bei dem Ausbruch im Jahr 79 n. Chr. zerstört wurde. Auch das nahe gelegene Herkulaneum fiel der Kraft des Vulkans zum Opfer, doch die Art, wie es von vulkanischem Schutt bedeckt wurde, hat dazu geführt, dass es besser erhalten ist.

Der letzte Ausbruch

Im März 1944 wurden Lavaströme entdeckt, die sich über den Krater des Vesuvs ergossen. Daraufhin begannen kleine Eruptionen, die sich innerhalb von anderthalb Wochen zu einer großen, endgültigen Explosion steigerten. Der Vulkan spuckte eine gewaltige, dunkle Rauchwolke aus, die die umliegenden Städte in eine bis zu einem Meter dicke Aschedecke hüllte. Außerdem regnete es fußballgroße Felsbrocken vom Himmel. Soldaten, die in der Nähe stationiert waren, beobachteten das Geschehen und berichteten, dass die Geräusche des Vulkans denen von Artilleriefeuer ähnelten.

Zunächst floss die Lava über eine Seite des Vulkans in Richtung der Stadt San Sebastiano. Die Bewohner sahen sich dann nach Jahren des Krieges gezwungen, ihre Stadt zu evakuieren, da der Vesuv sie langsam zerstörte. Die Städte auf der anderen Seite wähnten sich in Sicherheit, doch schließlich begann die Lava auch über andere Seiten des Kraters zu fließen, und fast 12 000 Menschen mussten ihre Häuser oder Militärstützpunkte verlassen. Da sich die italienische Regierung zu dieser Zeit im Chaos befand, unterstützte das US-Militär die Evakuierungen und half bei der Räumung der unter der Asche begrabenen Straßen.

Glücklicherweise forderte der Ausbruch von 1944 nur 26 Todesopfer, da die endgültige Explosion erwartet wurde, anders als im Jahr 79 n. Chr., als die Bewohner von Pompeji von der Explosion überrascht wurden.

Wird er wieder ausbrechen?

Für den Vesuv ist es keine Frage, ob er ausbricht, sondern wann. Wie die meisten Vulkane weltweit folgt der Vesuv einem groben Eruptionszyklus, der dazu führt, dass er alle 20 Jahre ausbricht. Wissenschaftler sind der Meinung, dass ein Ausbruch des italienischen Vulkans überfällig ist. Aufgrund der großen Bevölkerung in der Umgebung des Vulkans könnte der Vesuv über 3 Millionen Menschen gefährden. Zahlreiche laufende Studien überwachen die Aktivität des Vulkans, die Gasemissionen und andere Indikatoren, die den Einwohnern eine Warnung vor einem künftigen Ausbruch geben sollen.

Die italienische Regierung hat auch eine Evakuierung bei einem Ausbruch geplant, um den Einwohnern eine schnelle Flucht zu ermöglichen, wenn es soweit ist. Die „rote Zone“, d.h. die Gebiete, die dem Vulkan am nächsten liegen, einschließlich der Stadt Neapel, werden 72 Stunden vor einem drohenden Ausbruch evakuiert.

Der Vesuv ruht auf einer Magmaschicht von fast 400 Quadratkilometern Größe. Dies ist nicht nur eine relativ große Menge an Magma, sondern Wissenschaftler erwarten auch, dass die kommende Eruption außergewöhnlich stark sein wird und Gestein und Asche mit bis zu 160 km/h durch die Luft schleudern kann. Die Kraft einer Eruption dieses Ausmaßes entspricht etwa dem 100 000-fachen der thermischen Energie der Atombomben, die im Zweiten Weltkrieg auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki abgeworfen wurden.

Sind Eruptionen nur schlecht?

Während Vulkanausbrüche für die umliegenden Städte eine Tragödie bedeuten, enthält Vulkanasche lebenswichtige Nährstoffe, die den Boden anreichern. Normalerweise können die Bauern in Süditalien kaum etwas anderes als Getreide anbauen, aber der vulkanische Boden rund um den Vesuv ist im Vergleich dazu unglaublich fruchtbar. An den Hängen des Vulkans gibt es eine Fülle von Bauernhöfen, die Obst, Gemüse und Blumen anbauen. Auch die Winzer haben sich die Umgebung ausgesucht, um ihre Weinberge anzulegen und hochwertige Weine zu erzeugen, die den Namen Lacryma Christi tragen. Das bedeutet übersetzt „die Tränen Christi“.

Wie kann man den Vesuv sehen?

Auf Ihrer Reise nach Pompeji bietet sich als Zwischenstopp eine Wanderung auf den Vulkan an, der den Untergang der historischen Stadt verursacht hat. Egal, ob Sie mit dem Auto hinauffahren, ein langjähriger Wanderer sind oder nur einen Zwischenstopp einlegen, die Fahrt auf den Gipfel des Vesuvs lohnt sich. Von hier aus hat man einen atemberaubenden Blick auf die Städte Neapel und Pompeji, die atemberaubende Küstenlinie des Golfs von Neapel sowie das weite blaue Meer mit den Inseln Capri und Ischia darin. Keine Reise nach Pompeji ist vollständig ohne einen Besuch des berühmten Vesuvs.

Verwandte Artikel: Fakten über den Vesuv

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.