TY – JOUR

T1 – Leaky gut

T2 – Mechanismen, Messung und klinische Implikationen beim Menschen

AU – Camilleri, Michael

N1 – Finanzierungsinformationen:Finanzierung MC wird durch die Zuschüsse R01-DK67071 und R01-DK115950 der National Institutes of Health unterstützt.

PY – 2019/8/1

Y1 – 2019/8/1

N2 – Ziel dieser Übersichtsarbeit über den „undichten Darm“ für Kliniker ist es, die Komponenten der Darmbarriere, die verschiedenen Messungen der Darmpermeabilität, ihre Störung in nicht-entzündlichen „Stresszuständen“ und die Auswirkungen der Behandlung mit Ernährungsfaktoren zu erörtern. Die in der Öffentlichkeit verbreiteten Informationen über einen „gesunden“ oder „durchlässigen“ Darm müssen bestätigt werden, bevor man den Ausschluss von Nahrungsmitteln, den Ersatz durch nicht reizende Lebensmittel (z. B. fermentierte Lebensmittel) oder die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln zur Behebung der Schäden befürwortet. Die Darmbarriere umfasst den Oberflächenschleim, die Epithelschicht und die Immunabwehr. Die Permeabilität des Epithels entsteht durch erhöhten parazellulären Transport, Apoptose oder transzelluläre Permeabilität. Die Barrierefunktion kann in vivo mit oral verabreichten Sondenmolekülen oder in vitro mit Schleimhautbiopsien von Menschen getestet werden, wobei die Dickdarmschleimhaut von Ratten oder Mäusen oder Zellschichten Extrakten der Dickdarmschleimhaut oder dem Stuhl von menschlichen Patienten ausgesetzt werden. Die Bewertung der Darmbarriere erfordert Messungen über die Epithelschicht hinaus. Stress“ wie Ausdauersport, die Verabreichung von nichtsteroidalen entzündungshemmenden Medikamenten, Schwangerschaft und Tenside (wie Gallensäuren und Ernährungsfaktoren wie Emulgatoren) erhöhen die Durchlässigkeit. Diätetische Faktoren können die Durchlässigkeit des Darms und die Schädigung der Schleimhaut bei den „Stress“-Erkrankungen rückgängig machen. Während entzündliche oder ulzerierende Darmerkrankungen zu einem undichten Darm führen, kann keine dieser Krankheiten durch eine einfache Normalisierung der Darmbarrierefunktion geheilt werden. Es ist noch nicht bewiesen, dass die Wiederherstellung der Barrierefunktion die klinischen Manifestationen von gastrointestinalen oder systemischen Erkrankungen bessern kann. Kliniker sollten sich des Potenzials von Barrierestörungen bei Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts und der Barriere als Ziel für künftige Therapien bewusst sein.

AB – Ziel dieser Übersichtsarbeit über den „undichten Darm“ für Kliniker ist es, die Komponenten der Darmbarriere, die verschiedenen Messungen der Darmpermeabilität, ihre Störung in nicht-entzündlichen „Stresszuständen“ und die Auswirkungen einer Behandlung mit Ernährungsfaktoren zu erörtern. Die in der Öffentlichkeit verbreiteten Informationen über einen „gesunden“ oder „durchlässigen“ Darm müssen bestätigt werden, bevor man den Ausschluss von Nahrungsmitteln, den Ersatz durch nicht reizende Lebensmittel (z. B. fermentierte Lebensmittel) oder die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln zur Behebung der Schäden befürwortet. Die Darmbarriere umfasst den Oberflächenschleim, die Epithelschicht und die Immunabwehr. Die Permeabilität des Epithels entsteht durch erhöhten parazellulären Transport, Apoptose oder transzelluläre Permeabilität. Die Barrierefunktion kann in vivo mit oral verabreichten Sondenmolekülen oder in vitro mit Schleimhautbiopsien von Menschen getestet werden, wobei die Dickdarmschleimhaut von Ratten oder Mäusen oder Zellschichten Extrakten der Dickdarmschleimhaut oder dem Stuhl von menschlichen Patienten ausgesetzt werden. Die Bewertung der Darmbarriere erfordert Messungen über die Epithelschicht hinaus. Stress“ wie Ausdauersport, die Verabreichung von nichtsteroidalen entzündungshemmenden Medikamenten, Schwangerschaft und Tenside (wie Gallensäuren und Ernährungsfaktoren wie Emulgatoren) erhöhen die Durchlässigkeit. Diätetische Faktoren können die Durchlässigkeit des Darms und die Schädigung der Schleimhaut bei den „Stress“-Erkrankungen rückgängig machen. Während entzündliche oder geschwürbildende Darmerkrankungen zu einem undichten Darm führen, kann keine solche Krankheit durch eine einfache Normalisierung der Darmbarrierefunktion geheilt werden. Es ist noch nicht bewiesen, dass die Wiederherstellung der Barrierefunktion die klinischen Manifestationen von gastrointestinalen oder systemischen Erkrankungen bessern kann. Kliniker sollten sich des Potenzials von Barrierestörungen bei GI-Erkrankungen und der Barriere als Ziel für künftige Therapien bewusst sein.

KW – Schleim

KW – Permeabilität

KW – Tight Junctions

UR – http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85065584059&partnerID=8YFLogxK

UR – http://www.scopus.com/inward/citedby.url?scp=85065584059&partnerID=8YFLogxK

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.