Ein 16-jähriges Mädchen in England starb an einer extrem seltenen Krankheit, dem so genannten Rapunzel-Syndrom.

Der Teenager verlor am 7. September das Bewusstsein; sie wurde ins Krankenhaus gebracht und starb kurz darauf, wie der Independent am 19. September berichtete.

Obwohl der Name von der Märchenprinzessin mit den unglaublich langen Haaren inspiriert ist, hat das Rapunzel-Syndrom kein Happy End. Die Krankheit tritt auf, wenn eine Person ein Haarknäuel in ihrem Magen hat, und dieses Haarknäuel hat einen „Schwanz“, der in die Eingeweide hineinragt.

Das große Haarknäuel – ein sogenanntes „Trichobezoar“ – kann Verdauungsprobleme wie Übelkeit und Erbrechen verursachen, wie im Fall einer Frau im September 2016 beschrieben.

Im Fall des Teenagers verursachte das Haarknäuel laut Lincolnshire Live jedoch letztlich eine sogenannte Peritonitis, eine Entzündung der Bauchhöhlenwand. Diese Erkrankung kann zu einer körpereigenen Entzündung führen, die zum Versagen von Organen führt.

Es ist möglich, dass ein Trichobezoar zu einem Geschwür oder einer offenen Wunde in der Magenschleimhaut führen kann, sagte Dr. Cathy Burnweit, Leiterin der Kinderchirurgie am Nicklaus Children’s Hospital in Miami, die mit dem Fall des Teenagers nicht befasst war. Wenn das Geschwür den Magen perforiert, könnten Bakterien aus dem Haarknäuel in die Bauchhöhle eindringen und eine Infektion und Entzündung verursachen, sagte sie.

Burnweit hat Trichobezoare von Patienten entfernt. Die großen Haarknäuel bilden sich, wenn eine Person ihr Haar über mehrere Jahre hinweg verschluckt und dieses Haar sich zu einer harten Masse aufbaut, so Burnweit gegenüber Live Science. „

Große Trichobezoen können den Magen-Darm-Trakt einer Person verstopfen, was ihr das Essen erschwert und zu Unterernährung führt, so Burnweit; außerdem verursachen sie schlechten Atem.

Die Haarmassen müssen chirurgisch entfernt werden, sagte Burnweit, und nach der Operation brauchen die Patienten in der Regel eine psychologische Behandlung, um herauszufinden, warum sie ihre Haare überhaupt essen.

Haarziehende Störung

Personen, die zwanghaft ihre eigenen Haare verschlucken, leiden an einer psychiatrischen Störung namens Trichophagie. Die Störung ist verwandt mit einer etwas häufigeren Störung, bei der Menschen einen unwiderstehlichen Drang verspüren, sich die Haare auszureißen, der so genannten Trichotillomanie oder Haarziehstörung.

Die Haarziehstörung ist im offiziellen Handbuch aufgeführt, das Psychiater zur Diagnose psychischer Erkrankungen verwenden, so Dr. Katharine Phillips, Professorin für Psychiatrie und menschliches Verhalten an der Alpert Medical School der Brown University. Phillips war an dem Fall des britischen Teenagers nicht beteiligt.

Es wird angenommen, dass der Zustand mit einer Zwangsstörung verwandt ist, so Phillips gegenüber Live Science. Aber während die Zwangsstörung durch sich wiederholende und aufdringliche Gedanken oder Obsessionen sowie durch sich wiederholendes, zwanghaftes Verhalten gekennzeichnet ist, ist die Haarziehstörung „rein verhaltensbezogen“, so Phillips. Mit anderen Worten: Betroffene denken nicht darüber nach, sich die Haare auszureißen, sondern tun es einfach.

Die Störung gilt jedoch nicht für Menschen, die sich gelegentlich ein graues Haar ausreißen. Menschen mit Trichotillomanie können nicht aufhören, an ihren Haaren zu ziehen, obwohl sie es versuchen, so Phillips. Trichotillomanie kann sich auf das tägliche Leben auswirken; Menschen mit dieser Störung schämen sich möglicherweise dafür, dass sie nicht aufhören können, an ihren Haaren zu ziehen, oder sie haben das Bedürfnis, kahle Stellen zu verdecken, die durch die Störung entstanden sind, so Phillips.

Schätzungsweise 1 bis 2 Prozent der Menschen in den USA leiden an Trichotillomanie, so Phillips, und innerhalb dieser Gruppe haben zwischen 5 und 20 Prozent Trichophagie. Die Haarziehstörung beginnt typischerweise im Alter zwischen 10 und 13 Jahren, sagte sie. Dabei können die Haare an jeder beliebigen Stelle des Körpers ausgerissen werden, nicht nur an der Kopfhaut, und in den meisten Fällen ziehen die Betroffenen an mehr als einer Stelle. Etwa 90 Prozent der Erwachsenen mit Haarausfall sind Frauen, sagte sie. Bei jüngeren Patienten sind mehr Männer betroffen, aber die Mehrheit der Fälle ist immer noch weiblich.

Phillips merkte an, dass eine Art von Therapie, das so genannte Gewohnheitsumkehrtraining, bei der Behandlung der Haarziehstörung „recht wirksam“ sein kann. Bei dieser Therapie müssen die Betroffenen zunächst erkennen, wann sie sich die Haare ausreißen, und versuchen, die spezifischen Auslöser für dieses Verhalten zu identifizieren. Anschließend versuchen die Patienten, diese Auslöser zu vermeiden. Das „Herzstück der Behandlung“ ist das so genannte „konkurrierende Reaktionstraining“, so Phillips. Bei dieser Methode lernen Betroffene, eine körperlich inkompatible Handlung auszuführen, wenn sie den Drang verspüren, an den Haaren zu ziehen. Sie können zum Beispiel eine Faust machen, sich auf die Hände setzen oder eine Tätigkeit wie Stricken ausüben – alles, was ihnen das Ziehen körperlich nicht erlaubt. Bestimmte Medikamente können ebenfalls hilfreich sein, fügte Phillips hinzu.

Ursprünglich veröffentlicht auf Live Science.

Aktuelle Nachrichten

{{ Artikelname }}

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.