Hauptartikel: Geschichte Syriens

Antike

Frauenfigur, 5000 v. Chr. Museum des Alten Orients.

Seit etwa 10.000 v. Chr. war Syrien eines der Zentren der neolithischen Kultur (bekannt als präkeramisches Neolithikum A), wo Ackerbau und Viehzucht zum ersten Mal in der Welt auftraten. Die folgende neolithische Periode (PPNB) wird durch die rechteckigen Häuser der Mureybet-Kultur repräsentiert. Zur Zeit des präkeramischen Neolithikums benutzten die Menschen Gefäße aus Stein, Gips und gebranntem Kalk (Vaisselle blanche). Funde von Obsidianwerkzeugen aus Anatolien zeugen von frühen Handelsbeziehungen. Die Städte Hamoukar und Emar spielten während des späten Neolithikums und der Bronzezeit eine wichtige Rolle. Archäologen haben nachgewiesen, dass die Zivilisation in Syrien eine der ältesten der Welt war, vielleicht nur noch übertroffen von der in Mesopotamien.

Die früheste aufgezeichnete einheimische Zivilisation in der Region war das Königreich Ebla in der Nähe des heutigen Idlib, Nordsyrien. Ebla scheint um 3500 v. Chr. gegründet worden zu sein und baute seinen Reichtum allmählich durch den Handel mit den mesopotamischen Staaten Sumer, Assyrien und Akkad sowie mit den hurritischen und hattischen Völkern im Nordwesten Kleinasiens aus. Geschenke von Pharaonen, die bei Ausgrabungen gefunden wurden, bestätigen den Kontakt von Ebla mit Ägypten.

Ishqi-Mari, König des Zweiten Reiches von Mari, um 2300 v. Chr.

Einer der frühesten schriftlichen Texte aus Syrien ist ein Handelsvertrag zwischen Vizier Ibrium von Ebla und einem unklaren Königreich namens Abarsal um 2300 v. Chr. Wissenschaftler glauben, dass die Sprache von Ebla nach dem Akkadischen zu den ältesten bekannten semitischen Schriftsprachen gehört. Neuere Klassifizierungen der eblaitischen Sprache haben gezeigt, dass es sich um eine ostsemitische Sprache handelt, die eng mit dem Akkadischen verwandt ist.

Ebla wurde durch einen langen Krieg mit Mari geschwächt, und ganz Syrien wurde Teil des mesopotamischen akkadischen Reiches, nachdem Sargon von Akkad und sein Enkel Naram-Sin mit ihren Eroberungen die Herrschaft der Eblaner über Syrien in der ersten Hälfte des 23. Jahrhunderts v. Chr. beendet hatten.

Bis zum 21. Jahrhundert v. Chr. besiedelten Hurriter den nördlichen Osten Syriens, während der Rest der Region von den Amoritern beherrscht wurde. Syrien wurde von den assyro-babylonischen Nachbarn als das Land der Amurru (Amoriter) bezeichnet. Die nordwestsemitische Sprache der Amoriter ist die am frühesten bezeugte der kanaanitischen Sprachen. Mari tauchte in dieser Zeit wieder auf und erlebte eine neue Blütezeit, bis es von Hammurabi von Babylon erobert wurde. Auch Ugarit entstand in dieser Zeit, ca. 1800 v. Chr., in der Nähe des heutigen Latakia. Das Ugaritische war eine semitische Sprache, die lose mit den kanaanitischen Sprachen verwandt war, und entwickelte das ugaritische Alphabet, das als das älteste bekannte Alphabet der Welt gilt. Das ugaritische Königreich überlebte bis zu seiner Zerstörung durch die marodierenden indoeuropäischen Seevölker im 12. Jahrhundert v. Chr. in der so genannten Spätbronzezeit, in der ähnliche Königreiche und Staaten die gleiche Zerstörung durch die Seevölker erlebten.

Yamhad (das heutige Aleppo) beherrschte Nordsyrien zwei Jahrhunderte lang, obwohl Ostsyrien im 19. und 18. Jahrhundert v. Chr. vom altassyrischen Reich, das von der amoritischen Dynastie von Schamschi-Adad I. regiert wurde, und vom babylonischen Reich, das von Amoritern gegründet worden war, besetzt war. Yamhad wurde in den Tafeln von Mari als der mächtigste Staat im Nahen Osten beschrieben und hatte mehr Vasallen als Hammurabi von Babylon. Yamhad übte seine Autorität über Alalakh, Qatna, die Hurriterstaaten und das Euphrattal bis hinunter zu den Grenzen Babylons aus. Die Armee von Yamhad zog bis nach Dēr an der Grenze zu Elam (dem heutigen Iran). Yamhad wurde zusammen mit Ebla um 1600 v. Chr. von den indoeuropäischen Hethitern aus Kleinasien erobert und zerstört.

Ab diesem Zeitpunkt wurde Syrien zum Schlachtfeld für verschiedene fremde Reiche, nämlich das Hethiterreich, das Mitanni-Reich, das Ägyptische Reich, das Mittelassyrische Reich und in geringerem Maße auch Babylonien. Die Ägypter besetzten zunächst einen Großteil des Südens, während die Hethiter und die Mitanni einen Großteil des Nordens besetzten. Assyrien gewann jedoch schließlich die Oberhand, zerstörte das Mitanni-Reich und annektierte riesige Gebiete, die zuvor von den Hethitern und Babyloniern gehalten wurden.

Syrer bringen Pharao Tuthmosis III. Geschenke, wie im Grab von Rekhmire dargestellt, ca. 1450 v. Chr. (aktuelles Gemälde und Interpretationszeichnung). Sie sind mit „Häuptlinge von Retjenu“ beschriftet.

Um das 14. Jahrhundert v. Chr. tauchten verschiedene semitische Völker in der Region auf, wie die halbnomadischen Suteten, die in einen erfolglosen Konflikt mit Babylonien im Osten gerieten, und die westsemitisch sprechenden Aramäer, die die früheren Amoriter verdrängten. Auch sie wurden jahrhundertelang von Assyrien und den Hethitern unterjocht. Die Ägypter kämpften mit den Hethitern um die Kontrolle über Westsyrien; die Kämpfe erreichten ihren Höhepunkt 1274 v. Chr. mit der Schlacht von Kadesch. Der Westen blieb bis zu seiner Zerstörung um 1200 v. Chr. Teil des hethitischen Reiches, während Ostsyrien weitgehend Teil des mittelassyrischen Reiches wurde, das während der Herrschaft von Tiglath-Pileser I. (1114-1076 v. Chr.) auch große Teile des Westens annektierte.

Mit der Zerstörung der Hethiter und dem Niedergang Assyriens im späten 11. Jahrhundert v. Chr. gewannen die aramäischen Stämme die Kontrolle über große Teile des Landesinneren und gründeten Staaten wie Bit Bahiani, Aram-Damaskus, Hamath, Aram-Rehob, Aram-Naharaim und Luhuti. Von diesem Zeitpunkt an wurde die Region als Aramea oder Aram bekannt. Es gab auch eine Synthese zwischen den semitischen Aramäern und den Überresten der indoeuropäischen Hethiter, mit der Gründung einer Reihe von syro-hethitischen Staaten im Zentrum von Nord-Zentral-Aram (Syrien) und Süd-Zentral-Kleinasien (moderne Türkei), einschließlich Palistin, Carchemish und Sam’al.

Phönizischer Tempel von Amrit

Eine kanaanitische Gruppe, bekannt als die Phönizier, beherrschte ab dem 13. Jahrhundert v. Chr. die Küsten Syriens (und auch den Libanon und das nördliche Palästina) und gründete Stadtstaaten wie Amrit, Simyra, Arwad, Paltos, Ramitha und Shuksi. Von diesen Küstenregionen aus verbreiteten sie schließlich ihren Einfluss im gesamten Mittelmeerraum und errichteten Kolonien auf Malta, Sizilien, auf der iberischen Halbinsel (dem heutigen Spanien und Portugal) und an den Küsten Nordafrikas. Am bedeutendsten war die Gründung des großen Stadtstaates Karthago (im heutigen Tunesien) im 9. Jahrhundert v. Chr., der viel später zum Zentrum eines großen Reiches wurde, das mit dem Römischen Reich konkurrierte.

Syrien und die westliche Hälfte des Nahen Ostens fielen dann an das riesige neuassyrische Reich (911 v. Chr. – 605 v. Chr.). Die Assyrer führten das kaiserliche Aramäisch als Verkehrssprache ihres Reiches ein. Diese Sprache sollte in Syrien und im gesamten Nahen Osten bis nach der arabisch-islamischen Eroberung im 7. und 8. Jahrhundert n. Chr. vorherrschend bleiben und als Vehikel für die Verbreitung des Christentums dienen. Die Assyrer nannten ihre Kolonien in Syrien und im Libanon Eber-Nari. Die assyrische Herrschaft endete, nachdem sich die Assyrer in einer Reihe brutaler interner Bürgerkriege stark geschwächt hatten, gefolgt von Angriffen der Meder, Babylonier, Chaldäer, Perser, Skythen und Kimmerier. Während des Falls von Assyrien verwüsteten und plünderten die Skythen große Teile Syriens. Das letzte Gefecht der assyrischen Armee fand 605 v. Chr. bei Kachemisch in Nordsyrien statt.

Auf das assyrische Reich folgte das neubabylonische Reich (605 v. Chr. – 539 v. Chr.). Während dieser Zeit wurde Syrien zu einem Schlachtfeld zwischen Babylonien und einer anderen ehemaligen assyrischen Kolonie, nämlich Ägypten. Die Babylonier, wie auch ihre assyrischen Verwandten, siegten über Ägypten.

Klassisches Altertum

Hauptartikel: Eber-Nari, Coele-Syria, Syria (römische Provinz) und Syria-Palaestina
Antike Stadt Palmyra vor dem Krieg

Das von Kyros dem Großen gegründete Achämenidenreich gliederte Syrien 539 v. Chr. zusammen mit Babylonien in sein Reich ein. Die Perser behielten das kaiserliche Aramäisch als eine der diplomatischen Sprachen des Achämenidenreiches (539 v. Chr. – 330 v. Chr.) bei, ebenso wie den assyrischen Namen für die neue Satrapie Aram/Syrien Eber-Nari.

Syrien wurde vom griechischen Makedonischen Reich erobert, das von Alexander dem Großen um 330 v. Chr. regiert wurde, und wurde in der Folge zur Provinz Coele-Syria des griechischen Seleukidenreichs (323 v. Chr. – 64 v. Chr.), wobei sich die Seleukidenkönige als „König von Syrien“ bezeichneten und die Stadt Antiochia ab 240 ihre Hauptstadt war.

Die Griechen waren es also, die den Namen „Syria“ für die Region einführten. Ursprünglich eine indoeuropäische Verballhornung von „Assyrien“ im nördlichen Mesopotamien, benutzten die Griechen diesen Begriff nicht nur für Assyrien selbst, sondern auch für die Länder im Westen, die jahrhundertelang unter assyrischer Herrschaft gestanden hatten. So wurden in der griechisch-römischen Welt sowohl die Aramäer in Syrien als auch die Assyrer im östlichen Mesopotamien (dem heutigen Irak) als „Syrer“ oder „Syrer“ bezeichnet, obwohl es sich um eigenständige Völker handelte – eine Verwechslung, die sich bis in die moderne Welt fortsetzen sollte. Schließlich wurden Teile des südlichen seleukidischen Syriens nach dem langsamen Zerfall des hellenistischen Reiches von den judäischen Hasmonäern eingenommen.

Syrien kam ab 83 v. Chr. mit den Eroberungen des armenischen Königs Tigranes des Großen kurzzeitig unter armenische Kontrolle, der von der syrischen Bevölkerung als Retter vor den Seleukiden und Römern begrüßt wurde. Pompejus der Große, ein General des Römischen Reiches, ritt jedoch nach Syrien, eroberte die Hauptstadt Antiochia und machte Syrien 64 v. Chr. zu einer römischen Provinz, womit die zwei Jahrzehnte andauernde armenische Kontrolle über die Region beendet wurde. Syrien blühte unter römischer Herrschaft auf, da es strategisch günstig an der Seidenstraße lag, was ihm enormen Reichtum und Bedeutung verlieh und es zum Schlachtfeld für die rivalisierenden Römer und Perser machte.

Römisches Theater in Bosra in der Provinz Arabia, dem heutigen Syrien

Palmyra, ein reiches und zeitweise mächtiges einheimisches aramäischsprachiges Königreich, entstand im 2. Jahrhundert in Nordsyrien; die Palmyrener bauten ein Handelsnetz auf, das die Stadt zu einer der reichsten im römischen Reich machte. Im späten 3. Jahrhundert n. Chr. besiegte der palmyrenische König Odaenathus schließlich den persischen Kaiser Shapur I. und kontrollierte den gesamten römischen Osten, während seine Nachfolgerin und Witwe Zenobia das Palmyrenische Reich gründete, das kurzzeitig Ägypten, Syrien, Palästina, große Teile Kleinasiens, Juda und den Libanon eroberte, bevor es 273 n. Chr. endgültig unter römische Kontrolle gebracht wurde.

Das nordmesopotamische assyrische Königreich von Adiabene kontrollierte zwischen 10 n. Chr. und 117 n. Chr. Gebiete im Nordosten Syriens, bevor es von Rom erobert wurde.

Die aramäische Sprache wurde bis zum Hadrians Wall im antiken Britannien gefunden, mit einer Inschrift, die von einem palmenländischen Auswanderer an der Stelle des Forts Arbeia geschrieben wurde.

Die Kontrolle über Syrien ging schließlich mit der Spaltung des Römischen Reiches von den Römern auf die Byzantiner über.

Die weitgehend aramäisch sprechende Bevölkerung Syriens während der Blütezeit des Byzantinischen Reiches wurde wahrscheinlich erst im 19. Jahrhundert wieder überschritten. Vor der arabisch-islamischen Eroberung im 7. Jahrhundert n. Chr. war der Großteil der Bevölkerung Aramäer, aber Syrien beherbergte auch griechische und römische Führungsschichten, Assyrer lebten noch im Nordosten, Phönizier an den Küsten, und jüdische und armenische Gemeinschaften gab es ebenfalls in den großen Städten, während Nabatäer und vorislamische Araber wie die Lakhmiden und Ghassaniden in den Wüsten Südsyriens lebten. Das syrische Christentum hatte sich als Hauptreligion durchgesetzt, obwohl andere noch dem Judentum, dem Mithraismus, dem Manichäismus, der griechisch-römischen Religion, der kanaanitischen Religion und der mesopotamischen Religion anhingen. Die große und wohlhabende Bevölkerung Syriens machte Syrien zu einer der wichtigsten römischen und byzantinischen Provinzen, vor allem im 2. und 3. Jahrhundert (n. Chr.).

Die antike Stadt Apamea, ein wichtiges Handelszentrum und eine der wohlhabendsten Städte Syriens in der klassischen Antike

Syrer besaßen während der Severer-Dynastie erhebliche Macht. Die Matriarchin der Familie und als Ehefrau des Kaisers Septimius Severus Kaiserin von Rom war Julia Domna, eine Syrerin aus der Stadt Emesa (dem heutigen Homs), deren Familie erbliche Rechte auf die Priesterschaft des Gottes El-Gabal besaß. Ihre Großneffen, ebenfalls Araber aus Syrien, wurden ebenfalls römische Kaiser, der erste war Elagabalus, der zweite sein Cousin Alexander Severus. Ein weiterer römischer Kaiser, der aus Syrien stammte, war Philipp der Araber (Marcus Julius Philippus), der im römischen Arabien geboren wurde. Er war von 244 bis 249 Kaiser und regierte kurz während der Krise des dritten Jahrhunderts. Während seiner Herrschaft konzentrierte er sich auf seine Heimatstadt Philippopolis (das heutige Shahba) und begann viele Bauprojekte zur Verbesserung der Stadt, von denen die meisten nach seinem Tod eingestellt wurden.

Syrien ist in der Geschichte des Christentums von Bedeutung; Saulus von Tarsus, besser bekannt als der Apostel Paulus, wurde auf der Straße nach Damaskus bekehrt und entwickelte sich zu einer bedeutenden Figur in der christlichen Kirche in Antiochia im alten Syrien, von wo aus er viele seiner Missionsreisen unternahm. (Apostelgeschichte 9:1-43)

Mittelalter

Muhammads erste Interaktion mit den Menschen und Stämmen Syriens fand während der Invasion von Dumatul Jandal im Juli 626 statt, als er seinen Anhängern befahl, in Duma einzumarschieren, weil Muhammad die Information erhalten hatte, dass einige Stämme dort in Straßenraub verwickelt waren und einen Angriff auf Medina selbst vorbereiteten.

William Montgomery Watt behauptet, dass dies die bedeutendste Expedition war, die Muhammad zu dieser Zeit anordnete, auch wenn sie in den Primärquellen wenig Beachtung findet. Dumat Al-Jandal war 800 Kilometer von Medina entfernt, und Watt meint, dass es keine unmittelbare Bedrohung für Mohammed gab, außer der Möglichkeit, dass seine Verbindungen nach Syrien und die Versorgung von Medina unterbrochen würden. Watt sagt: „Es ist verlockend anzunehmen, dass Muhammad bereits etwas von der Expansion, die nach seinem Tod stattfand, im Sinn hatte“, und dass der schnelle Marsch seiner Truppen „alle, die davon hörten, beeindruckt haben muss“.

William Muir glaubt auch, dass die Expedition wichtig war, da Muhammad, gefolgt von 1000 Männern, die Grenzen Syriens erreichte, wo entfernte Stämme nun seinen Namen kennengelernt hatten, während der politische Horizont Muhammads erweitert wurde.

Umayyaden-Fresko aus Qasr al-Hayr al-Gharbî, erbaut im frühen 7. Jahrhundert

Im Jahr 640 n. Chr. wurde Syrien von der arabischen Raschidun-Armee unter Führung von Khalid ibn al-Walid erobert. Mitte des 7. Jahrhunderts verlegte die Umayyaden-Dynastie, die damaligen Herrscher des Reiches, die Hauptstadt des Reiches nach Damaskus. Während der späteren Umayyaden-Herrschaft ging die Macht des Landes zurück, was vor allem auf Totalitarismus, Korruption und die daraus resultierenden Revolutionen zurückzuführen war. Die Umayyaden-Dynastie wurde dann 750 von der Abbasiden-Dynastie gestürzt, die die Hauptstadt des Reiches nach Bagdad verlegte.

Arabisch – unter der Umayyaden-Herrschaft offiziell eingeführt – wurde zur vorherrschenden Sprache und löste das Griechische und Aramäische der byzantinischen Ära ab. 887 annektierten die aus Ägypten stammenden Tuluniden Syrien von den Abbasiden und wurden später von den aus Ägypten stammenden Ikhshididen und noch später von den aus Aleppo stammenden Hamdaniden abgelöst, die von Sayf al-Dawla gegründet wurden.

Die Schlacht von Wadi al-Khazandar 1299. Die Mongolen unter Ghazan besiegten die Mamelucken.

Teile Syriens wurden zwischen 1098 und 1189 n. Chr. während der Kreuzzüge von französischen, englischen, italienischen und deutschen Oberherren gehalten und waren als Kreuzfahrerstaaten bekannt, von denen der wichtigste in Syrien das Fürstentum Antiochia war. Die gebirgige Küstenregion wurde teilweise auch von den Nizari-Ismailiten, den so genannten Assassinen, besetzt, die zeitweise Konfrontationen und Waffenstillstände mit den Kreuzfahrerstaaten hatten. Später in der Geschichte, als „die Nizaris mit erneuten fränkischen Feindseligkeiten konfrontiert waren, erhielten sie rechtzeitig Hilfe von den Ayyubiden“

Nach einem Jahrhundert seldschukischer Herrschaft wurde Syrien größtenteils (1175-1185) von dem kurdischen Befreier Salah ad-Din, dem Gründer der Ayyubiden-Dynastie in Ägypten, erobert. Aleppo fiel im Januar 1260 an die Mongolen von Hulegu und Damaskus im März, doch dann war Hulegu gezwungen, seinen Angriff abzubrechen und nach China zurückzukehren, um einen Nachfolgestreit zu lösen.

Einige Monate später trafen die Mamelucken mit einer Armee aus Ägypten ein und besiegten die Mongolen in der Schlacht von Ain Jalut in Galiläa. Der Anführer der Mamelucken, Baibars, machte Damaskus zur Provinzhauptstadt. Nach seinem Tod wurde die Macht von Qalawun übernommen. In der Zwischenzeit hatte ein Emir namens Sunqur al-Ashqar versucht, sich zum Herrscher von Damaskus zu erklären, wurde aber am 21. Juni 1280 von Qalawun besiegt und floh nach Nordsyrien. Al-Ashqar, der eine Mongolin geheiratet hatte, rief die Mongolen um Hilfe an. Die Mongolen des Ilkhanats nahmen Aleppo im Oktober 1280 ein, aber Qalawun überredete Al-Ashqar, sich ihm anzuschließen, und sie kämpften am 29. Oktober 1281 in der Zweiten Schlacht von Homs gegen die Mongolen, die von den Mamelucken gewonnen wurde.

Im Jahr 1400 fiel der muslimische türkisch-mongolische Eroberer Tamurlane in Syrien ein, plünderte Aleppo und eroberte Damaskus, nachdem er die Mamluken-Armee besiegt hatte. Die Einwohner der Stadt wurden massakriert, mit Ausnahme der Handwerker, die nach Samarkand deportiert wurden. Tamurlane verübte auch gezielte Massaker an der aramäischen und assyrischen christlichen Bevölkerung, wodurch ihre Zahl stark zurückging. Gegen Ende des 15. Jahrhunderts machte die Entdeckung eines Seewegs von Europa in den Fernen Osten den Landweg durch Syrien überflüssig.

Syrische Frauen, 1683

Ottomanisches Syrien

Hauptartikel: Osmanisches Syrien

Im Jahr 1516 überfiel das Osmanische Reich das Mamluken-Sultanat in Ägypten, eroberte Syrien und gliederte es in sein Reich ein. Das osmanische System war für die Syrer keine Belastung, da die Türken das Arabische als Sprache des Korans respektierten und den Mantel der Glaubensverteidigung akzeptierten. Damaskus wurde zum Hauptumschlagplatz für Mekka und erlangte als solcher einen heiligen Charakter für die Muslime aufgrund der segensreichen Wirkung der zahllosen Pilger, die auf der Hadsch, der Pilgerfahrt nach Mekka, hierher kamen.

Cedid-Atlas von 1803, der das osmanische Syrien als „Al Sham“ gelb markiert zeigt

Die osmanische Verwaltung folgte einem System, das zu einer friedlichen Koexistenz führte. Jede ethnisch-religiöse Minderheit – arabische schiitische Muslime, arabische sunnitische Muslime, aramäisch-syrische Orthodoxe, griechisch-orthodoxe, maronitische Christen, assyrische Christen, Armenier, Kurden und Juden – bildete ein Millet. Die religiösen Oberhäupter der einzelnen Gemeinschaften verwalteten alle Personenstandsgesetze und nahmen auch bestimmte zivile Funktionen wahr. 1831 kündigte Ibrahim Pascha von Ägypten seine Loyalität gegenüber dem Reich auf und überrannte das osmanische Syrien, wobei er Damaskus einnahm. Während seiner kurzzeitigen Herrschaft über das Gebiet versuchte er, die demografische und soziale Struktur der Region zu verändern: Er brachte Tausende von ägyptischen Dorfbewohnern in die Ebenen Südsyriens, baute Jaffa wieder auf und besiedelte es mit altgedienten ägyptischen Soldaten, um es zu einer regionalen Hauptstadt zu machen, und er schlug Bauern- und Drusenaufstände nieder und deportierte nicht loyale Stammesangehörige. 1840 musste er das Gebiet jedoch an die Osmanen zurückgeben.

Ab 1864 wurden die Tanzimat-Reformen auf das osmanische Syrien angewandt und die Provinzen (Vilayets) Aleppo, Zor, Beirut und Damaskus Vilayet abgegrenzt; außerdem wurde das Mutasarrifat des Libanongebirges geschaffen, und bald darauf erhielt das Mutasarrifat von Jerusalem einen eigenen Status.

Armenische Deportierte in der Nähe von Aleppo während des Völkermords an den Armeniern, 1915

Im Ersten Weltkrieg trat das Osmanische Reich auf der Seite Deutschlands und Österreich-Ungarns in den Konflikt ein. Es erlitt schließlich eine Niederlage und verlor die Kontrolle über den gesamten Nahen Osten an das Britische und das Französische Reich. Während des Konflikts verübten die Osmanen und ihre Verbündeten einen Völkermord an den christlichen Ureinwohnern, den Völkermord an den Armeniern und den Völkermord an den Assyrern, wobei Deir ez-Zor im osmanischen Syrien das Ziel dieser Todesmärsche war. Mitten im Ersten Weltkrieg einigten sich zwei alliierte Diplomaten (der Franzose François Georges-Picot und der Brite Mark Sykes) im Sykes-Picot-Abkommen von 1916 heimlich auf die Aufteilung des Osmanischen Reiches in die jeweiligen Einflusszonen nach dem Krieg. Ursprünglich waren die beiden Gebiete durch eine Grenze getrennt, die in einer fast geraden Linie von Jordanien bis zum Iran verlief. Die Entdeckung von Erdöl in der Region Mosul kurz vor Kriegsende führte jedoch 1918 zu einer weiteren Verhandlung mit Frankreich über die Abtretung dieser Region an die britische Einflusszone, die später zum Irak wurde. Das Schicksal der Zwischenprovinz Zor blieb unklar; ihre Besetzung durch arabische Nationalisten führte zu ihrem Anschluss an Syrien. Diese Grenze wurde international anerkannt, als Syrien 1920 zum Völkerbundsmandat wurde, und hat sich bis heute nicht geändert.

Französisches Mandat

Hauptartikel: Französisches Mandat für Syrien und den Libanon und Mandatsrepublik Syrien
Der Amtsantritt von Präsident Hashim al-Atassi im Jahr 1936

Im Jahr 1920 wurde ein kurzlebiges unabhängiges Königreich Syrien unter Faisal I. aus der Familie der Haschemiten gegründet. Seine Herrschaft über Syrien endete jedoch schon nach wenigen Monaten nach der Schlacht von Maysalun. Noch im selben Jahr besetzten französische Truppen Syrien, nachdem die Konferenz von San Remo dem Völkerbund vorgeschlagen hatte, Syrien unter ein französisches Mandat zu stellen. General Gouraud hatte nach Aussage seines Sekretärs de Caix zwei Möglichkeiten: „Entweder eine syrische Nation aufbauen, die es nicht gibt…, indem man die Gräben glättet, die das Land noch immer spalten“ oder „all die Phänomene kultivieren und aufrechterhalten, die unsere Schlichtung erfordern, die diese Spaltungen bieten“. De Caix fügte hinzu: „Ich muss sagen, dass mich nur die zweite Option interessiert“. Das ist es, was Gouraud getan hat.

Im Jahr 1925 führte Sultan al-Atrasch einen Aufstand an, der im Drusengebirge ausbrach und sich auf ganz Syrien und Teile des Libanon ausweitete. Al-Atrasch gewann mehrere Schlachten gegen die Franzosen, vor allem die Schlacht von al-Kafr am 21. Juli 1925, die Schlacht von al-Mazraa am 2. und 3. August 1925 sowie die Schlachten von Salkhad, al-Musayfirah und Suwayda. Frankreich entsandte Tausende von Truppen aus Marokko und dem Senegal, die den Franzosen die Rückeroberung zahlreicher Städte ermöglichten, obwohl der Widerstand bis zum Frühjahr 1927 andauerte. Die Franzosen verurteilten Sultan al-Atrasch zum Tode, aber er war mit den Rebellen nach Transjordanien geflohen und wurde schließlich begnadigt. Nach der Unterzeichnung des syrisch-französischen Vertrages kehrte er 1937 nach Syrien zurück.

Syrische Rebellen in Ghouta während des Großen Syrischen Aufstands gegen die französische Kolonialherrschaft in den 1920er Jahren

Syrien und Frankreich handelten im September 1936 einen Unabhängigkeitsvertrag aus, und Hashim al-Atassi war der erste Präsident, der unter der ersten Inkarnation der modernen Republik Syrien gewählt wurde. Der Vertrag trat jedoch nie in Kraft, da die französische Legislative sich weigerte, ihn zu ratifizieren. Mit dem Fall Frankreichs 1940 im Zweiten Weltkrieg geriet Syrien unter die Kontrolle von Vichy-Frankreich, bis die Briten und die Freien Franzosen das Land im Juli 1941 im Rahmen der Syrien-Libanon-Kampagne besetzten. Der anhaltende Druck der syrischen Nationalisten und der Briten zwang die Franzosen, ihre Truppen im April 1946 zu evakuieren und das Land in den Händen einer republikanischen Regierung zu lassen, die während des Mandats gebildet worden war.

Unabhängige Syrische Republik

Hauptartikel: Syrische Republik (1946-63), Vereinigte Arabische Republik und syrischer Staatsstreich von 1963

Umwälzungen dominierten die syrische Politik von der Unabhängigkeit bis in die späten 1960er Jahre. Im Mai 1948 marschierten syrische Truppen zusammen mit anderen arabischen Staaten in Palästina ein und griffen sofort jüdische Siedlungen an. Ihr Präsident Shukri al-Quwwatli wies seine Truppen an der Front an, „die Zionisten zu vernichten“. Das Ziel der Invasion war die Verhinderung der Gründung des Staates Israel. Die Niederlage in diesem Krieg war einer von mehreren Auslösern für den syrischen Staatsstreich von Oberst Husni al-Za’im im März 1949, der als der erste militärische Umsturz in der arabischen Welt seit Beginn des Zweiten Weltkriegs bezeichnet wird. Bald darauf folgte ein weiterer Umsturz durch Oberst Sami al-Hinnawi, der seinerseits noch im selben Jahr von Oberst Adib Schischakli abgesetzt wurde.

Schischakli schaffte den Mehrparteiensystem schließlich ganz ab, wurde aber 1954 selbst durch einen Staatsstreich gestürzt und das parlamentarische System wurde wiederhergestellt. Zu diesem Zeitpunkt konzentrierte sich die Macht jedoch zunehmend auf das Militär und den Sicherheitsapparat. Die Schwäche der parlamentarischen Institutionen und das Missmanagement der Wirtschaft führten zu Unruhen und dem Einfluss des Nasserismus und anderer Ideologien. Dies war ein fruchtbarer Boden für verschiedene arabische, syrische und sozialistische Bewegungen, die unzufriedene Teile der Gesellschaft repräsentierten. Dazu gehörten vor allem religiöse Minderheiten, die radikale Reformen forderten.

Im November 1956 unterzeichnete Syrien als unmittelbare Folge der Suez-Krise einen Pakt mit der Sowjetunion. Dadurch wurde der kommunistische Einfluss in der Regierung im Austausch gegen militärische Ausrüstung gestärkt. Die Türkei zeigte sich daraufhin besorgt über die zunehmende Stärke der syrischen Militärtechnologie, da es denkbar schien, dass Syrien versuchen könnte, İskenderun zurückzuerobern. Erst hitzige Debatten in den Vereinten Nationen minderten die Kriegsgefahr.

Aleppo 1961

Am 1. Februar 1958 verkündeten der syrische Präsident Shukri al-Quwatli und der ägyptische Präsident Nasser den Zusammenschluss Ägyptens und Syriens zur Vereinigten Arabischen Republik, und alle politischen Parteien Syriens sowie die Kommunisten darin stellten ihre offenen Aktivitäten ein. In der Zwischenzeit beschloss eine Gruppe syrischer Baath-Offiziere, die über die schlechte Position der Partei und die zunehmende Fragilität der Union beunruhigt waren, ein geheimes Militärkomitee zu gründen, dessen erste Mitglieder Oberstleutnant Muhammad Umran, Major Salah Jadid und Hauptmann Hafez al-Assad waren. Am 28. September 1961 spaltete sich Syrien nach einem Staatsstreich von der Union mit Ägypten ab.

Baathistisches Syrien

Die auf den Staatsstreich von 1961 folgende Instabilität gipfelte in dem Staatsstreich der Baathisten am 8. März 1963. Die Machtübernahme wurde von Mitgliedern der Arabischen Sozialistischen Baath-Partei unter der Führung von Michel Aflaq und Salah al-Din al-Bitar eingefädelt. Das neue syrische Kabinett wurde von Baath-Mitgliedern dominiert.

Hafez al-Assad begrüßt Richard Nixon bei seiner Ankunft auf dem Flughafen von Damaskus 1974

Am 23. Februar 1966 führte das Militärkomitee einen parteiinternen Umsturz durch, inhaftierte Präsident Amin Hafiz und ernannte am 1. März eine regionalistische, zivile Baath-Regierung. Obwohl Nureddin al-Atassi formell das Staatsoberhaupt wurde, war Salah Jadid von 1966 bis November 1970 der tatsächliche Herrscher Syriens, als er von Hafez al-Assad, der damals Verteidigungsminister war, abgesetzt wurde. Der Staatsstreich führte zu einer Spaltung innerhalb der ursprünglichen panarabischen Baath-Partei: Es entstanden eine irakisch geführte Baath-Bewegung (die von 1968 bis 2003 den Irak regierte) und eine syrisch geführte Baath-Bewegung.

In der ersten Hälfte des Jahres 1967 herrschte zwischen Syrien und Israel ein unauffälliger Kriegszustand. Ein Konflikt über die israelische Bewirtschaftung von Land in der entmilitarisierten Zone führte am 7. April zu Luftangriffen zwischen Israel und Syrien vor dem Krieg. Als der Sechs-Tage-Krieg zwischen Ägypten und Israel ausbrach, trat Syrien in den Krieg ein und griff Israel ebenfalls an. In den letzten Tagen des Krieges richtete Israel seine Aufmerksamkeit auf Syrien und eroberte in weniger als 48 Stunden zwei Drittel der Golanhöhen. Die Niederlage führte zu einer Spaltung zwischen Jadid und Assad über die nächsten Schritte.

Das Dorf Quneitra, das vor dem israelischen Rückzug im Juni 1974 weitgehend zerstört wurde.

Eine Uneinigkeit entstand zwischen Jadid, der den Parteiapparat kontrollierte, und Assad, der das Militär kontrollierte. Der Rückzug der syrischen Truppen, die 1970 zur Unterstützung der PLO während der Feindseligkeiten mit Jordanien im „Schwarzen September“ entsandt worden waren, spiegelte diese Uneinigkeit wider. Der Machtkampf gipfelte im November 1970 in der Syrischen Korrekturrevolution, einem unblutigen militärischen Umsturz, bei dem Hafez al-Assad als starker Mann an der Spitze der Regierung eingesetzt wurde.

Am 6. Oktober 1973 begannen Syrien und Ägypten den Jom-Kippur-Krieg gegen Israel. Die israelischen Verteidigungskräfte machten die anfänglichen syrischen Gewinne zunichte und drangen tiefer in syrisches Gebiet ein.

Militärische Lage im libanesischen Bürgerkrieg, 1983: Grün – von Syrien kontrolliert

In den späten 1970er Jahren richtete sich ein islamistischer Aufstand der Muslimbruderschaft gegen die Regierung. Die Islamisten griffen Zivilisten und nicht im Dienst befindliche Militärangehörige an, was die Sicherheitskräfte veranlasste, bei Vergeltungsschlägen auch Zivilisten zu töten. Der Aufstand erreichte seinen Höhepunkt im Massaker von Hama 1982, bei dem etwa 10.000 bis 40.000 Menschen von regulären Truppen der syrischen Armee getötet wurden.

In einer bedeutenden Veränderung der Beziehungen sowohl zu anderen arabischen Staaten als auch zur westlichen Welt beteiligte sich Syrien an dem von den USA geführten Golfkrieg gegen Saddam Hussein. Syrien beteiligte sich an der multilateralen Madrider Konferenz von 1991 und nahm in den 1990er Jahren Verhandlungen mit Israel auf. Diese Verhandlungen scheiterten, und seit dem Treffen von Präsident Hafez al-Assad mit dem damaligen Präsidenten Bill Clinton in Genf im März 2000 hat es keine direkten syrisch-israelischen Gespräche mehr gegeben.

Militärische Lage im syrischen Bürgerkrieg (häufig aktualisierte Karte).

Kontrolliert von der Syrischen Arabischen Republik
Kontrolliert von der Autonomen Verwaltung von Nord- und Ostsyrien, (Rojava) (SDF)
Gemeinsam kontrolliert von Rojava (AANES) und der Arabischen Republik Syrien
Kontrolliert von der syrischen Übergangsregierung (SNA) und den türkischen Streitkräften
Kontrolliert von Revolutionären Kommandoarmee und den Streitkräften der Vereinigten Staaten
Kontrolliert durch den Islamischen Staat (ISIL)
Kontrolliert durch die Syrische Heilsregierung (HTS)

(Für eine detailliertere, interaktive Karte, siehe Vorlage:Syrischer Bürgerkrieg, detaillierte Karte.)

Hafez al-Assad starb am 10. Juni 2000. Sein Sohn, Bashar al-Assad, wurde in einer Wahl, bei der er ohne Gegenkandidaten antrat, zum Präsidenten gewählt. Seine Wahl war die Geburtsstunde des Damaszener Frühlings und der Hoffnung auf Reformen, doch bis zum Herbst 2001 hatten die Behörden die Bewegung unterdrückt und einige ihrer führenden Intellektuellen inhaftiert. Stattdessen beschränkten sich die Reformen auf einige marktwirtschaftliche Reformen.

Am 5. Oktober 2003 bombardierte Israel ein Gelände in der Nähe von Damaskus, das angeblich eine terroristische Ausbildungsstätte für Mitglieder des Islamischen Dschihad war. Im März 2004 kam es zu Zusammenstößen zwischen syrischen Kurden und Arabern in der nordöstlichen Stadt al-Qamischli. In den Städten Qamishli und Hasakeh kam es zu Ausschreitungen. Im Jahr 2005 beendete Syrien seine Militärpräsenz im Libanon. Am 6. September 2007 führten ausländische Kampfflugzeuge, bei denen es sich vermutlich um israelische handelt, Berichten zufolge die Operation Orchard gegen einen mutmaßlichen Atomreaktor durch, der von nordkoreanischen Technikern gebaut wurde.

Syrischer Bürgerkrieg

Hauptartikel: Syrischer Bürgerkrieg

Der andauernde syrische Bürgerkrieg wurde durch die Revolutionen des Arabischen Frühlings inspiriert. Er begann 2011 als eine Kette friedlicher Proteste, gefolgt von einer angeblichen Niederschlagung durch die syrische Armee. Im Juli 2011 riefen Überläufer aus der Armee die Freie Syrische Armee ins Leben und begannen mit der Bildung von Kampfeinheiten. Die Opposition wird von sunnitischen Muslimen dominiert, während die führenden Vertreter der Regierung in der Regel den Alawiten zuzurechnen sind. In den Krieg sind auch Rebellengruppen (IS und al-Nusra) und verschiedene ausländische Staaten verwickelt, was zu Behauptungen über einen Stellvertreterkrieg in Syrien führt.

Nach verschiedenen Quellen, darunter die Vereinten Nationen, wurden bis Juni 2013 bis zu 100 000 Menschen getötet, darunter 11 000 Kinder. Um der Gewalt zu entkommen, sind 4,9 Millionen syrische Flüchtlinge in die Nachbarländer Jordanien, Irak, Libanon und Türkei geflohen. Schätzungsweise 450.000 syrische Christen sind aus ihrer Heimat geflohen. Bis Oktober 2017 wurden nach Angaben der Vereinten Nationen schätzungsweise 400.000 Menschen in dem Krieg getötet.

Schwere Wirtschaftskrise, 2020

Am 10. Juni gingen Hunderte von Demonstranten den vierten Tag in Folge in Sweida auf die Straße, um gegen den Zusammenbruch der Wirtschaft des Landes zu demonstrieren, da das syrische Pfund innerhalb der letzten Woche auf 3.000 pro Dollar gefallen war.

Am 11. Juni wurde Ministerpräsident Imad Khamis von Präsident Bashar al-Assad inmitten von regierungsfeindlichen Protesten wegen der sich verschlechternden wirtschaftlichen Bedingungen entlassen. Die neuen Tiefststände der syrischen Währung und die drastische Verschärfung der Sanktionen schienen neue Sorgen um das Überleben der Assad-Regierung zu wecken.

Analysten merkten an, dass eine Lösung der aktuellen Bankenkrise im Libanon für die Wiederherstellung der Stabilität in Syrien entscheidend sein könnte.

Einige Analysten äußerten die Befürchtung, dass Assad kurz davor stehen könnte, die Macht zu verlieren, dass aber ein solcher Zusammenbruch des Regimes zu einer Verschlechterung der Bedingungen führen könnte, da das Ergebnis eher ein Massenchaos als eine Verbesserung der politischen oder wirtschaftlichen Bedingungen sein könnte. Russland baute seinen Einfluss und seine militärische Rolle in den Gebieten Syriens, in denen der militärische Hauptkonflikt stattfand, weiter aus.

Analysten wiesen darauf hin, dass die bevorstehende Umsetzung neuer schwerer Sanktionen im Rahmen des US-Caesar-Gesetzes die syrische Wirtschaft zerstören, alle Chancen auf eine Erholung zunichte machen, die regionale Stabilität zerstören und nichts anderes als die gesamte Region destabilisieren könnte.

Die ersten neuen Sanktionen traten am 17. Juni in Kraft. Im August werden weitere Sanktionen in drei verschiedenen Gruppen in Kraft treten. Es mehren sich die Berichte, dass Lebensmittel immer schwieriger zu beschaffen sind, die Wirtschaft des Landes unter starkem Druck steht und das gesamte Regime aufgrund der Sanktionen zusammenbrechen könnte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.