28. Oktober 2019
Sanogo Fanhatama, rechts, erzählt, wie es ist, mit HIV in der Elfenbeinküste zu leben. Er wurde 2013 diagnostiziert.
Das Haupthindernis für Männer in der Elfenbeinküste, sich auf HIV testen zu lassen, ist die Angst – nicht vor der Krankheit selbst, sondern vor den sozialen und wirtschaftlichen Folgen, die eine positive Diagnose mit sich bringen könnte, so eine neue Forschungsarbeit des Johns Hopkins Center for Communication Programs.
Die Forscher, die am 23. Oktober in der Fachzeitschrift PLOS ONE berichten, sagen, dass dieses Thema in Fokusgruppen und Einzelinterviews mit Männern in der westafrikanischen Nation immer wieder auftauchte. Die Ergebnisse könnten als Grundlage für neue Strategien dienen, wie soziale und verhaltensverändernde Kommunikation eingesetzt werden kann, damit sich Männer zu kostenlosen HIV-Tests und -Behandlungen entschließen.
In der Elfenbeinküste leben schätzungsweise 2,5 Prozent der Erwachsenen im Alter zwischen 15 und 49 Jahren mit HIV, aber nur 24 Prozent der Männer, die mit dem Virus leben, wissen, dass sie infiziert sind (im Vergleich zu den immer noch niedrigen 43 Prozent der Frauen im Land).
„Wir fragen uns: ‚Warum lassen sich die Leute nicht auf HIV testen? Was ist der mögliche Schaden?‘ Das ist eine sehr naive Frage“, sagt Danielle Naugle, PhD, vom CCP, die die Studie leitete. „Der mögliche Nachteil eines positiven HIV-Tests ist enorm. Er bedroht die Werte der Männer, ihren sozialen und wirtschaftlichen Status und ihre Sexualität. Für einige Männer war der physische Tod dem sozialen Tod vorzuziehen, den sie fürchten, wenn bei ihnen HIV diagnostiziert wird.“
Naugle sagt, dass ein Großteil der Kommunikation über HIV in der Gesellschaft und zur Verhaltensänderung durch die Brille der Gesundheit erfolgt und sich auf die Notwendigkeit konzentriert, sich auf das Virus testen und behandeln zu lassen, um nicht nur die eigene Gesundheit, sondern auch die der anderen zu erhalten. Angesichts der Forschungsergebnisse zur Männlichkeit, die zeigen, dass vier andere Bereiche – Sexualität, Arbeit und finanzieller Erfolg, Familie und sozialer Status – bei der Entscheidungsfindung von Männern eine ebenso große und vielleicht sogar größere Rolle spielen, wäre es sinnvoll, den Schwerpunkt der HIV-bezogenen Botschaften anzupassen.
„Anstatt zu sagen, du musst dich testen lassen, damit du dich um deine Gesundheit kümmern kannst, sollten wir vielleicht sagen: Lass dich testen und, wenn du mit HIV infiziert bist, beginne sofort mit der Behandlung, damit du weiter arbeiten oder dich um deine Familie kümmern kannst, damit niemand vermutet, dass du HIV hast, es sei denn, du willst es ihnen sagen“, sagt Naugle.
Die Fokusgruppen und Interviews mit 227 Männern wurden im November und Dezember 2016 in drei ivorischen Städten durchgeführt. Einige der Männer lebten mit HIV, andere kannten ihren Status nicht. Die Untersuchung war speziell auf HIV ausgerichtet, aber Naugle sagt, dass die Erkenntnisse über Männer und Männlichkeit auch auf andere Gesundheitsbereiche anwendbar sein könnten, insbesondere auf die Familienplanung.
Zu den Ergebnissen: Viele Männer hatten veraltete Informationen über die Zugänglichkeit und Wirksamkeit von Behandlungen und „eine veraltete Interpretation einer HIV-Diagnose als physisches und soziales Todesurteil“, schreiben die Autoren.
Die Kommunikation rund um HIV in den letzten 30 Jahren – einschließlich Fotos von ausgemergelten Menschen, die sterben – hat eine Rolle dabei gespielt, wo wir heute in der Elfenbeinküste stehen, sagt Naugle und fügt hinzu: „Die Menschen haben Angst vor HIV und es ist immer noch stark stigmatisiert.“
„Die Praktiker haben viel getan, um den Menschen Angst vor HIV zu machen, aber auf lange Sicht ist das nach hinten losgegangen, und jetzt verstecken sich die Menschen vor HIV und wollen sich nicht testen lassen“, sagt sie.
„Wir müssen das Bild von HIV in das eines erfolgreichen Mannes ändern, der ein erfülltes Leben führt. Wir müssen die Botschaft vermitteln, dass man auch mit einer positiven Diagnose noch eine Frau haben, Sex haben, arbeiten und sich aktiv an der Gemeinschaft beteiligen kann.“
Naugle sagt, dass CCP in der Elfenbeinküste versucht hat, dies mit Hilfe von echten Menschen zu erreichen, die über ihr Leben berichteten, aber es war schwierig, Männer dazu zu bringen, sich zu melden und ihre Geschichten zu erzählen.
„Die Angst in den Mittelpunkt stellen: The intersections of HIV and masculine gender norms in Cote d’Ivoire“ wurde von Danielle Amani Naugle; Natalie Jean Tibbels; Zoe Mistrale Hendrickson; Abdul Dosso; Lynn M. Van Lith; Elizabeth C. Mallalieu; Anne Marie Kouadio; Walter Kra; Diarra Kamara; Patricia Dailly-Ajavon; Adama Cisse; Kim Siefert-Ahanda; Sereen Thaddeus; Stella Babalola und Christopher J. Hoffman.