Eine frühere Version dieses Beitrags erschien im Leviathan Jewish Journal, Dezember 2015.
Der Magen David, oder der Judenstern, war früher unter einem anderen Namen bekannt: dem „Brauerstern“. Bereits im 14. Jahrhundert wurde der sechszackige Stern von der europäischen Brauerzunft auf den Boden von Bierfässern gestempelt. Sein Zweck war es, die Reinheit zu kennzeichnen.
Das alles kann natürlich ein Zufall gewesen sein, wie Marni Davis in ihrem treffend betitelten Buch Jews and Booze (Juden und Alkohol) nahelegt. Aber es verweist auf einen umfassenderen Punkt: Welche Beziehung besteht zwischen Juden und Alkohol?
Überraschenderweise ist diese Frage nicht neu. Forscher beschäftigen sich schon seit geraumer Zeit mit dieser Frage. Tatsächlich erschien 1958 im Time Magazine ein Artikel zu diesem Thema mit dem Titel „Jews & Alcohol“
Dem Artikel zufolge „trinken Juden vielleicht genauso viel oder mehr, scheinen aber weniger Alkoholiker zu sein.“ Diese Schlussfolgerung wurde vom Yale Center of Alcohol Studies gezogen, das unter anderem die Zahl der „alkoholabhängigen Psychotiker“ in den Krankenhäusern des Staates New York untersuchte.
Von denjenigen, die wegen Alkoholproblemen ins Krankenhaus kamen, waren 25,6 % Iren, 7,8 % Skandinavier, 4,8 % Italiener, 4,3 % Engländer, 3,8 % Deutsche und weniger als 1 % Juden. Während Juden also angaben, genauso regelmäßig zu trinken wie ihre nichtjüdischen Altersgenossen, landete nur ein Bruchteil der Juden deswegen im Krankenhaus. Warum dieser Unterschied?
Ein halbes Jahrhundert weiter, und die Wissenschaft gibt eine Antwort: Genetik. Es scheint, dass viele Juden – fast 20 % – eine DNA-Mutation haben, die mit einer geringeren Rate an Alkoholismus in Verbindung steht. Die Abweichung ist als ADH2*2 bekannt, sie ist „an der Art und Weise beteiligt, wie der Körper Alkohol im Blutkreislauf abbaut“, und es wird angenommen, dass sie mehr von einem giftigen chemischen Nebenprodukt produziert, wenn Personen mit diesem Gen stark trinken.
Das sind sowohl gute als auch schlechte Nachrichten für Juden. Diejenigen, die das Gen haben, reagierten unangenehmer auf Alkohol und tranken vorhersehbar weniger. „Fast allen weißen Europäern fehlt das Gen, so dass der Alkoholkonsum tendenziell angenehmer ist, was das Risiko des Alkoholismus erhöht.“
Die Universität von Kalifornien, San Diego, untersuchte die genetische Komponente weiter und beobachtete die Trinkgewohnheiten jüdischer Studenten, wobei sie zwischen denen mit und denen ohne das Gen unterschied. Das Ergebnis? Jüdische Studenten mit der Genmutation tranken nur halb so viel wie diejenigen, die das Gen nicht hatten. Interessant ist auch die Feststellung, dass „die Teilnahme an religiösen Gottesdiensten bei nichtjüdischen Studenten, nicht aber bei jüdischen Studenten, mit einer geringeren Rate von Alkoholexzessen verbunden ist.“
Dr. Deborah Hasin von der Columbia University und dem New York State Psychiatric Institute, eine Autorin einer der Studien, weist darauf hin, dass „es immer mehr Beweise dafür gibt, dass diese genetische Variation eine schützende Wirkung gegen Alkoholismus bei jüdischen Gruppen hat.“ Aber reicht das Vorhandensein des Gens bei einem Fünftel der jüdischen Bevölkerung aus, um die Tatsache zu erklären, dass Juden im Allgemeinen weniger anfällig für Alkoholismus sind?
Es müssen noch andere Faktoren eine Rolle spielen.
Eine davon ist die Kultur. In jüdischen Kreisen ist Alkoholkonsum vielleicht weniger akzeptiert. Wie es der Alkoholberater Lew Weiss in Sh’ma: A Journal of Jewish Ideas,
„Der jüdische Alkoholiker muss erst noch aus der Versenkung auftauchen.“
Er merkt an, dass viele jüdische Traditionen zwar Alkohol beinhalten, wir aber tatsächliche Trunkenheit verurteilen. Obwohl Juden seltener Alkoholiker sind – oder vielleicht gerade deshalb – fühlen sich Juden mit Alkoholproblemen eher ausgegrenzt.
Auch wenn es um die Norm geht, scheinen Juden ein Lieblingsgetränk zu haben: Wein. Juden neigen dazu, häufiger Wein zu trinken als jede andere Gruppe. Laut einer 1980 durchgeführten Studie über Juden und Alkoholprobleme „trank praktisch die gesamte Stichprobe mehr Wein als jedes andere alkoholische Getränk. Im Gegensatz dazu konzentrieren sich nur wenige Alkoholabhängige auf Wein.“
Es scheint also, dass das Lieblingsgetränk der meisten Juden nicht das Lieblingsgetränk der meisten Alkoholiker ist, ein bemerkenswerter Unterschied.
All dies beiseite, wenn die Testpersonen zum Trinken befragt wurden, sprachen viele über Essen. In den Worten eines konservativen Lehrers: „Trinken ist einfach nie als Aktivität aufgetreten. Es ist ein Teil einer Sache wie Essen. Es ist in Ordnung mit dem Essen. Für mich gehört es zum Essen dazu.“
Sie war nicht die Einzige. Mehrere Befragte sprachen so, als seien die beiden „untrennbar“. Noch wichtiger ist, dass Alkohol mit dem Essen einhergeht – nicht andersherum. Obwohl der Konsens in der Tat darauf hindeutet, dass Juden seltener alkoholabhängig sind, befreit das die Juden nicht von Suchtproblemen.
Yale-Professor Charles Snyder, Autor der 1958 im Time Magazine erschienenen Studie „Alcohol and the Jews“, kam zu dem Schluss, dass in der jüdischen Kultur „zwanghaftes Essen eher als Mittel zur Linderung psychischer Spannungen gewählt wird, als süchtiges Trinken.“‚