Mumienporträts oder Fayum-Mumienporträts (auch Faiyum-Mumienporträts) ist die moderne Bezeichnung für eine Art naturalistisch gemalter Porträts auf Holztafeln, die an Mumien der Oberschicht aus dem römischen Ägypten angebracht sind. Sie gehören zur Tradition der Tafelmalerei, einer der angesehensten Kunstformen der klassischen Welt. Die Fayum-Porträts sind das einzige große Kunstwerk aus dieser Tradition, das erhalten geblieben ist.
Mumienporträts wurden in ganz Ägypten gefunden, am häufigsten jedoch im Faiyum-Becken, insbesondere in Hawara im Fayum-Becken (daher der gemeinsame Name) und in der hadrianischen Römerstadt Antinoopolis. Die Bezeichnung „Faiyum-Porträts“ wird im Allgemeinen als stilistische und nicht als geografische Beschreibung verwendet. Während bemalte Mumienkartons aus pharaonischer Zeit stammen, waren die Faiyum-Mumienporträts eine Innovation aus der Zeit der römischen Besetzung Ägyptens.
Die Porträts stammen aus der römischen Kaiserzeit, aus dem späten 1. Jahrhundert v. Chr. oder dem frühen 1. Es ist nicht klar, wann ihre Produktion endete, aber neuere Forschungen deuten auf die Mitte des 3. Jahrhunderts hin. Sie gehören zu den größten Gruppen unter den wenigen Überlebenden der Tafelbildtradition der klassischen Welt, die in der nachklassischen Welt in byzantinischen und westlichen Traditionen fortgesetzt wurde, einschließlich der lokalen Tradition der koptischen Ikonographie in Ägypten.
Die Porträts bedeckten die Gesichter von Körpern, die für die Bestattung mumifiziert wurden. Erhaltene Beispiele deuten darauf hin, dass sie in die Stoffbänder eingearbeitet waren, mit denen die Leichen eingewickelt wurden. Fast alle sind heute von den Mumien abgetrennt worden. Sie stellen in der Regel eine einzelne Person dar und zeigen den Kopf oder den Kopf und den oberen Brustkorb in Frontalansicht. Was die künstlerische Tradition anbelangt, so stammen die Bilder eindeutig eher aus der griechisch-römischen als aus der ägyptischen Kunsttradition.
Zwei Gruppen von Porträts lassen sich nach der Technik unterscheiden: die eine besteht aus Enkaustik (Wachsmalerei), die andere aus Tempera. Erstere sind in der Regel von höherer Qualität.
Zurzeit sind etwa 900 Mumienporträts bekannt. Die meisten wurden in den Nekropolen von Faiyum gefunden. Aufgrund des heißen, trockenen ägyptischen Klimas sind die Malereien häufig sehr gut erhalten und behalten oft ihre brillanten Farben, die im Laufe der Zeit scheinbar nicht verblasst sind.
Der italienische Forscher Pietro della Valle war 1615 bei einem Besuch in Saqqara-Memphis der erste Europäer, der Mumienporträts entdeckte und beschrieb. Er brachte einige Mumien mit Porträts nach Europa, die sich heute im Albertinum (Staatliche Kunstsammlungen Dresden) befinden.
Obwohl das Interesse am Alten Ägypten danach stetig zunahm, wurden weitere Funde von Mumienporträts erst im frühen 19. Jahrhundert bekannt. Die Herkunft dieser ersten Neufunde ist unklar; sie könnten auch aus Saqqara stammen, vielleicht aber auch aus Theben. Im Jahr 1820 erwarb der Baron von Minotuli mehrere Mumienporträts für einen deutschen Sammler, die jedoch Teil einer ganzen Schiffsladung ägyptischer Artefakte wurden, die in der Nordsee verloren gingen. 1827 brachte Léon de Laborde zwei angeblich in Memphis gefundene Porträts nach Europa, von denen eines heute im Louvre und das andere im British Museum zu sehen ist. Ippolito Rosellini, Mitglied der Ägyptenexpedition von Jean-François Champollion 1828/29, brachte ein weiteres Porträt mit nach Florenz. Es ist den Exemplaren von de Laborde so ähnlich, dass man annimmt, dass es aus derselben Quelle stammt. In den 1820er Jahren schickte der britische Generalkonsul in Ägypten, Henry Salt, mehrere weitere Porträts nach Paris und London. Einige von ihnen galten lange Zeit als Porträts der Familie des thebanischen Archons Pollios Soter, einer aus schriftlichen Quellen bekannten historischen Figur, was sich jedoch als falsch erwiesen hat.
Dies ist ein Auszug aus dem Wikipedia-Artikel unter der Creative Commons Attribution-Sharealike 3.0 Unported License (CC-BY-SA). Der vollständige Text des Artikels ist hier zu finden →
Mehr …