„SWEET CHARITY“, die Verfilmung des Broadway-Musicals, ist so vergrößert und aufgeblasen worden, dass sie zu einem weiteren Maximalfilm geworden ist: eine lange, laute und schließlich schwache Imitation des Ausgangsmaterials. Wie so viele Adaptionen von Hits erinnert der Film mit einer gewissen Zuneigung an die Bühnenproduktion, aber ohne jedes Gefühl für das, was sie zu einem Hit und zu einem potenziell wertvollen Filmstoff machte. „Sweet Charity“, der gestern Abend im Rivoli eine Benefizvorstellung hatte, ist auch ein Film, der von der Anwesenheit eines unsichtbaren Stars heimgesucht wird, nämlich von Gwen Verdon, die die Titelrolle in der eigens für sie konzipierten Broadway-Show spielte. Um die Dancehall-Hostess im Film zu spielen, hat Shirley MacLaine ihr Haar orange gefärbt, ihren Lippenstift mit einem Spachtel aufgetragen, ihre Schulter tätowiert und an der Bar trainiert. Obwohl sie oft wie Miss Verdon aussieht, gelingt es ihr nie, die exzentrische Linie wiederzugeben, die dem Original den Zusammenhalt gab.Miss MacLaine kann manchmal sehr komisch sein, aber sie ist eine langweilige, unförmige Tänzerin, eine gewöhnliche Sängerin und eine Schauspielerin, die nicht in der Lage ist, widersprüchliche, lustige innere Ängste nach außen hin zu zeigen. Wenn sie pathetisch sein soll, ist sie wie ein außer Kontrolle geratener Düsenjäger, der wild durch die Schallmauer gleitet, die das Pathos vom Bathos und der Vergessenheit trennt… Vereinzelt gibt es in „Sweet Charity“ Momente, die darauf hindeuten, dass Bob Fosse, der den Film ebenso wie die Show inszenierte und choreographierte, ein phantasievolles Musical hätte machen können, wenn er (oder die Produzenten) sich weniger gezwungen gefühlt hätten, eine große 70-mm-Produktion mit einem etablierten, aber im Wesentlichen fehlbesetzten Star zu machen.Nach einem unsicheren Anfang, in dem Fosse erfolglos darum kämpft, das filmische Äquivalent zum sparsamen, fast cartoonhaften Stil der Show zu finden, findet der Film kurzzeitig seine eigene Identität in einer witzigen, grotesken Produktionsnummer namens „Hey, Big Spender“.“Am Geländer des Fan-Dango-Ballsaals stehend, die Haare bis zum Wahnsinn hochgesteckt, die Gesichter Karikaturen von Film-Allüren, werden die Dime-a-Dance-Mädchen zu einer Art griechischem Chor, der das Flipper spielende Universum kommentiert, während sie ihr stolzes, müdes Fleisch in die Höhe recken. Die Musik hat einen fetten Beat, die Tanzbewegungen sind taktil und schlangenförmig, und die Kamera legt einen Blickwinkel fest. Man hat nicht das Gefühl – wie in so vielen Filmmusicals -, dass die Tänzer in einer zuschauerlosen Vorhölle agieren. Darauf folgt schnell ein weiteres schönes Stück, „The Rich Man’s Frug“, das von den Tänzern im wunderbar vulgären Pompeiian Club aufgeführt wird, einer Mischung aus allen überdrehten, kolosseumgroßen Nachtclubs, die man je in Filmen gesehen hat. „Wow!“ sagt Charity. „Hier wimmelt es nur so von Prominenten! Ich bin der einzige hier, von dem ich noch nie gehört habe!“ Und ich war versucht zu glauben, dass Fosse es geschafft hatte, ein echtes Filmmusical zu machen… Das Urteil war verfrüht: Auf der Bühne war „Sweet Charity“ ein Triumph des theatralischen Stils über den Inhalt, ein Star-Vehikel, das aus gefundenen und geliehenen Objekten zusammengesetzt war. Das Buch von Neil Simon war eine sehr freie Adaption von Fellinis „Die Nacht der Cabiria“. Die Musik von Cy Coleman und Dorothy Fields war gut, ein Broadway-Derivat. Fosses Inszenierung, die die Show als Fantasie definierte, zögerte nicht, Unwichtiges einzubeziehen, wenn es unterhaltsam war (und damit in der Tat unmittelbar relevant). Das beherrschende Thema war die Silhouette – im übertragenen wie im wörtlichen Sinne – des Stars. Wenn ich mich recht erinnere, begann die Show so einfach wie eine Fabel, mit Miss Verdons seltsamer, leicht geknickter Figur, die sich vor einem rosa Psychorama abzeichnete.Das fabelhafte „Sweet Charity“ bewegte sich mühelos durch die absurden, hoffnungsvollen Abenteuer seiner anachronistischen Heldin, der Hure mit dem Goldherz, die euphemistisch in eine Taxitänzerin verwandelt wurde (in einer Zeit, in der solche Euphemismen nicht mehr nötig waren).Charity, die von ihrem Freund, den sie in 79-Dollar-Seidenanzügen hielt, verlassen wurde, träumt von einer respektablen Arbeit als Zahnarzthelferin. Sie ist jedoch dazu bestimmt, sich in Verlierer zu verlieben, von denen der vielversprechendste, ein schüchterner Versicherungsmann, sie auf dem Standesamt sitzen lässt. Trotz der Versuche, die Filmform zu nutzen (Standbilder in der Montage, Stop-Motion-Fotografie, monochromes Filmmaterial), schwankt der Film zwischen dem schmerzhaft wörtlichen und dem selbstbewussten filmischen Charakter. Miss MacLaine nimmt gelegentlich die Pose einer übermütigen Waife ein, aber in einer vierwandigen Hall of Records suggeriert sie jemanden mit einem Knochenproblem, nicht mit einer Einstellung zum Leben. „I’m a Brass Band? Charitys schwindelerregender Triumphschrei, als sie ihren Heiratsantrag erhält, wird zu einer Produktionsnummer von der Größe von „Krieg und Frieden“, gefilmt vor den realen, zwergenhaften Hintergründen des Lincoln Center, der Brooklyn Bridge und der Wall Street. Alle Produktionsnummern von Miss MacLaine dauern zu lange, sind überorchestriert und werden so hektisch von einem Kamerawinkel zum anderen geschnitten, dass der Zweck darin zu bestehen scheint, das Fehlen eines durchgehenden Talents zu überdecken. Sie halten die Show nicht auf, sie hemmen sie nur. Es ist kein Zufall, dass die besten Nummern – „Big Spender“, „Rich Man’s Frug“ und „Rhythm of Life“, eine Spezialität von Sammy Davis Jr. als aufgedrehter Evangelist – den Star ganz ausschließen oder ihn in eine Nebenrolle stecken. Auch die Nebenrollen haben es in sich: Ricardo Montalban als italienischer Filmstar, der Charity für eine Liebesnacht mit nach Hause nimmt, die er mit einem anderen Mädchen verbringt, während Charity im Schrank eingesperrt ist; Chita Rivera und Paula Kelly als Charitys Mitbewohnerinnen; John McMartin als Verlobter, der flieht, und Stubby Kaye, eine mollige Erinnerung an „Guys and Dolls“, als Manager des Fan-Dango Ballrooms.Der Film beginnt heute mit reservierten Plätzen.
Die BesetzungSWEET CHARITY, Drehbuch von Peter Stone, basierend auf dem Stück von Neil Simon, Cy Coleman und Dorothy Fields; Regie und Choreographie von Bob Fosse und produziert von Robert Arthur; präsentiert von Universal Pictures. Im Rivoli Theater, Broadway und 49th Street. Laufzeit: 157 Minuten.Charity … … Shirley MacLaineOscar . . . . John McMartinVittorio . . . . . Ricardo MontalbanBig Daddy . . . . Sammy Davis Jr.Nickie . . . . . Chita RiveraHelene … . Paula KellyHerman . . . . Stubby KayeUrsula . . . . Barbara Bouchet