Das nahende Thanksgiving, dieser amerikanische Feiertag schlechthin, lässt mich über die jüngsten wissenschaftlichen Darstellungen der amerikanischen Ureinwohner als kriegerische Bestien grübeln. Als ich in der Grundschule war, trugen meine Klassenkameraden und ich indianische Kopfbedeckungen und Pilgerhüte aus Papier und stellten das „erste Erntedankfest“ nach, bei dem die angeblich freundlichen amerikanischen Ureinwohner zusammen mit den Pilgern ein Herbstfestmahl mit Truthahn, Wild, Kürbis und Mais feierten. Diese Episode schien die – offenbar fälschlicherweise dem Philosophen Jean-Jacques Rousseau aus dem 18. Jahrhundert zugeschriebene – Ansicht zu stützen, dass die Ureinwohner Amerikas und andere vorstaatliche Völker friedliche „edle Wilde“ waren.
Viele prominente Wissenschaftler machen sich heute über die Darstellung der vorstaatlichen Völker als friedlich lustig. In seinem 2011 erschienenen Buch The Better Angels of Our Nature (das ich im letzten Herbst rezensiert habe) spottet der Harvard-Psychologe Steven Pinker über die Vorstellung, dass „Krieg eine Erfindung der jüngsten Zeit ist und dass Kämpfe unter den Ureinwohnern rituell und harmlos waren, bis sie auf europäische Kolonialisten trafen.“ Pinker zufolge waren vorstaatliche Gesellschaften im Durchschnitt weitaus gewalttätiger als selbst die brutalsten modernen Staaten.
Pinker stützt seine Ansicht auf Bücher wie War Before Civilization: The Myth of the Peaceful Savage (Oxford University Press, 1996) des Anthropologen Lawrence Keeley von der University of Illinois, und Constant Battles: The Myth of the Peaceful, Noble Savage (Saint Martin’s Press, 2003) des Archäologen Steven LeBlanc aus Harvard. „Die Hunde des Krieges waren in der vorkolumbianischen Neuen Welt nur selten an der Leine“, schrieb Keeley.
Die Populärkultur hat diese wissenschaftlichen Behauptungen verstärkt. In dem HBO-Dokudrama Bury My Heart at Wounded Knee von 2007 beschwert sich Häuptling Sitting Bull bei einem Oberst der US-Armee über die gewalttätige Behandlung der Indianer durch die Weißen. Der Oberst erwidert: „Ihr habt euch schon seit Hunderten von Monden gegenseitig umgebracht, bevor der erste Weiße einen Fuß auf diesen Kontinent gesetzt hat.“
Die amerikanischen Ureinwohner haben definitiv Krieg geführt, lange bevor die Europäer auftauchten. Besonders deutlich sind die Beweise im amerikanischen Südwesten, wo Archäologen zahlreiche Skelette mit eingebetteten Projektilspitzen und anderen Spuren von Gewalt gefunden haben; Kriege scheinen in Dürreperioden zuzunehmen. Aber Wissenschaftler wie Pinker, Keeley und LeBlanc haben den Mythos vom edlen Wilden durch den Mythos vom wilden Wilden ersetzt.
Bei zwei bedeutenden frühen Begegnungen begrüßten die amerikanischen Ureinwohner die Europäer mit Freundlichkeit und Großzügigkeit. So beschrieb Christoph Kolumbus die Arawak, ein Stammesvolk, das auf den Bahamas lebte, als er 1492 dort landete: „Sie … brachten uns Papageien und Baumwollknäuel und Speere und viele andere Dinge, die sie gegen Glasperlen und Falkenglocken eintauschten. Sie tauschten bereitwillig alles ein, was sie besaßen…. Sie tragen keine Waffen und kennen sie auch nicht, denn als ich ihnen ein Schwert zeigte, nahmen sie es an der Klinge und schnitten sich aus Unwissenheit…. Mit 50 Männern könnten wir sie alle unterjochen und sie dazu bringen, zu tun, was wir wollen.“
Wie diese Passage – die ich in A People’s History of the United States des Historikers Howard Zinn (Harper Collins, 2003) gefunden habe – die ganze schmutzige Geschichte des Kolonialismus zusammenfasst! Kolumbus war so gut wie sein Wort. Innerhalb weniger Jahrzehnte hatten die Spanier fast alle Arawaks und andere Ureinwohner Neuindiens abgeschlachtet und die wenigen Überlebenden versklavt. „Die von Kolumbus eingeleitete und von seinen Nachfolgern fortgesetzte grausame Politik führte zu einem vollständigen Völkermord“, schrieb der Historiker Samuel Morison (der Kolumbus bewunderte!).
Ein ähnliches Muster entwickelte sich in Neuengland im frühen 17. Nachdem die Pilgerväter 1620 mit der Mayflower in Plymouth angekommen waren, verhungerten sie fast. Mitglieder eines lokalen Stammes, der Wampanoag, halfen den Neuankömmlingen und zeigten ihnen, wie sie Mais und andere lokale Nahrungsmittel anbauen konnten. Im Herbst 1621 feierten die Pilgerväter ihre erste erfolgreiche Ernte mit einem dreitägigen Fest bei den Wampanoag. Das Ereignis, das meine Klassenkameraden und ich in der Grundschule nachgespielt haben, hat wirklich stattgefunden!
Die Freundlichkeit der Wampanoag war außergewöhnlich, denn sie waren kurz zuvor von Krankheiten heimgesucht worden, die sie sich bei früheren europäischen Entdeckern eingefangen hatten. Außerdem hatten die Europäer die amerikanischen Ureinwohner in der Region getötet, entführt und versklavt. Laut dem Wikipedia-Eintrag über die Kolonie Plymouth hatten die Siedler von Plymouth in ihrem verzweifelten ersten Jahr sogar Getreide und andere Waren von den Wampanoag gestohlen.
Die gute Stimmung dieses Festes von 1621 verflog bald. Als immer mehr englische Siedler nach Neuengland kamen, nahmen sie den Wampanoag und anderen Stämmen immer mehr Land weg, gegen das sie sich schließlich mit Gewalt wehrten – vergeblich. Wir alle wissen, wie diese Geschichte endete. „Die indianische Bevölkerung von 10 Millionen, die nördlich von Mexiko lebte, als Kolumbus kam, wurde schließlich auf weniger als eine Million reduziert“, schrieb Zinn.
Die Arawak und Wampanoag waren freundlich zu uns – und mit uns meine ich Menschen europäischer Abstammung. Wir bedankten uns, indem wir sie verachteten, unterjochten und abschlachteten. Und wir haben die Frechheit, sie als wilder zu bezeichnen als uns.
Happy Thanksgiving!
Warnung vor Selbstplagiaten: Dies ist eine leicht veränderte Version einer Kolumne, die ursprünglich vor Thanksgiving 2010 veröffentlicht wurde.
Bildnachweis: Gemälde von Jean Leon Gerome Ferris vom Festmahl in Plymouth 1621, mit freundlicher Genehmigung von Wiki Commons.