Saccharose oder gewöhnlicher Haushaltszucker ist weltweit ein wichtiges Handelsgut. Im zweiten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts belief sich die Weltproduktion auf mehr als 170 Millionen Tonnen jährlich. Die ungewöhnliche Art der Bindung zwischen den beiden anomeren Hydroxylgruppen von Glucose und Fructose bedeutet, dass weder eine freie Aldehydgruppe (auf dem Glucoseteil) noch eine freie Ketogruppe (auf dem Fructoseteil) für eine Reaktion zur Verfügung steht, es sei denn, die Bindung zwischen den Monosacchariden wird zerstört; aus diesem Grund ist Saccharose als nicht reduzierender Zucker bekannt. Saccharoselösungen weisen keine Mutarotation auf, bei der sich ein asymmetrisches Zentrum an der Aldehyd- oder Ketogruppe bildet. Wird die Bindung zwischen den Monosacchariden, aus denen Saccharose besteht, unterbrochen, ändert sich der Wert der optischen Drehung von Saccharose von positiv zu negativ; der neue Wert spiegelt die zusammengesetzten Drehungswerte für d-Glucose, die rechtsdrehend ist (+52°), und d-Fructose, die linksdrehend ist (-92°), wider. Der Wechsel des Vorzeichens der optischen Drehung von positiv zu negativ ist der Grund dafür, dass Saccharose manchmal auch als Invertzucker bezeichnet wird.
Bei der kommerziellen Herstellung von Saccharose wird die alkalische Stabilität des Zuckers ausgenutzt, und eine Reihe von Verunreinigungen werden aus rohen Zuckerrohrextrakten durch Behandlung mit Alkali entfernt. Nach diesem Schritt werden die Sirupzubereitungen kristallisiert, um Tafelzucker zu erhalten. Es werden mehrere „Ernten“ von Saccharosekristallen geerntet, und die späteren werden als brauner Zucker bezeichnet. Der verbleibende sirupartige Stoff wird entweder als Rohrmelasse oder als Melasse aus schwarzen Bändern bezeichnet; beide werden zur Herstellung von Antibiotika, als Süßungsmittel und zur Herstellung von Alkohol durch Hefegärung verwendet. Saccharose entsteht nach der Photosynthese in Pflanzen durch eine Reaktion, bei der zunächst Saccharosephosphat gebildet wird.
Das Disaccharid Trehalose ähnelt in vielerlei Hinsicht der Saccharose, ist aber viel weniger verbreitet. Es besteht aus zwei Molekülen α-d-Glucose und ist ebenfalls ein nicht reduzierender Zucker. Trehalose kommt in jungen Pilzen und in der Auferstehungspflanze (Selaginella) vor; sie ist von großem biologischem Interesse, da sie auch in der zirkulierenden Flüssigkeit (Hämolymphe) vieler Insekten vorkommt. Da Trehalose durch eine enzymkatalysierte Reaktion, die keine Energie benötigt, in eine Glucosephosphatverbindung umgewandelt werden kann, könnte ihre Funktion in der Hämolymphe darin bestehen, eine unmittelbare Energiequelle zu liefern, eine Rolle, die der der Kohlenhydratspeicherformen (d. h. Glykogen) ähnelt, die in höheren Tieren gefunden werden.