Es ist unwahrscheinlich, dass es sich bei dem Zittern oder Schütteln Ihres Hundes um einen Anfall handelt, aber wenn Sie sich der Ursache nicht sicher sind, lassen Sie Ihren Hund am besten von Ihrem Tierarzt untersuchen.

2. Was sind die Symptome eines Anfalls bei Hunden?

Ein Anfall kann sich auf verschiedene Weise äußern, von einem entrückten Blick oder Zucken in einem Teil des Gesichts bis hin zu einem Hund, der auf die Seite fällt, bellt, die Zähne zusammen- und auseinanderbeißt, uriniert, Stuhlgang hat und mit allen vier Gliedmaßen wackelt. Krampfanfälle können zwischen Sekunden und Stunden dauern.

3. Was soll ich tun, wenn mein Hund einen Krampfanfall hat?

Erstens, keine Panik. Wenn ein Hund einen Anfall hat, ist er bewusstlos und „leidet“ nicht. Halten Sie Ihren Hund so ruhig wie möglich und verhindern Sie, dass er sich selbst verletzt. Laute oder scharfe Geräusche können den Anfall verlängern oder verschlimmern.

Andere Tiere im Haushalt können durch den anfallenden Hund verängstigt oder bedroht werden. Entfernen Sie sie aus der unmittelbaren Umgebung, wenn dies ein Grund zur Sorge ist. Wenn Sie mit Ihrem Hund sprechen, während er einen Anfall erleidet, kann ihn das beruhigen und die Genesung erleichtern. Halten Sie Ihre Hände niemals in die Nähe des Mauls des Hundes, da er Sie sonst unwillkürlich beißen könnte. Denken Sie daran: Ihr Hund ist bewusstlos und kann Dinge tun, die er normalerweise nicht tun würde.

Halten Sie immer die Telefonnummern Ihres Tierarztes oder des tierärztlichen Notfallzentrums bereit. Rufen Sie an, wenn Ihr Hund einen Anfall hat, der länger als fünf Minuten andauert. Dauert der Anfall länger als dreißig Minuten, können dauerhafte Hirnschäden auftreten, wenn die Anfälle nicht gestoppt werden.

4. Sind alle Anfälle oder Krämpfe bei Hunden Epilepsie?

Nein. Ein Hund kann einen isolierten Anfall haben, der nicht mit Epilepsie zusammenhängt. Aber auch wenn Ihr Hund nur einen Anfall hat, ist eine vollständige körperliche und neurologische Untersuchung angebracht. Wenn keine Anomalien festgestellt werden, sollten Sie auf weitere Anfälle achten. Ihr Tierarzt verschreibt möglicherweise keine Behandlung, wenn Ihr Hund keine weiteren Anfälle hat.

5. Gibt es verschiedene Arten von Anfällen bei Hunden?

Ja – und wenn Sie glauben, dass Ihr Hund einen Anfall hat, ist es wichtig, alle Details zu notieren, damit Sie sie Ihrem Tierarzt genau beschreiben können.

  • Generalisierter Anfall: Diese Art von Anfall kann grand mal oder mild sein. Der Grand-Mal-Anfall wird auch als tonisch-klonischer Anfall bezeichnet, weil er typischerweise zwei Phasen hat: eine tonische und eine klonische Phase. In der tonischen Phase, die in der Regel 10-30 Sekunden dauert, fällt der Hund um, verliert das Bewusstsein und streckt seine Gliedmaßen starr aus. Auch die Atmung setzt aus (Apnoe). Darauf folgt die klonische Phase, in der der Hund mit den Beinen paddeln und/oder zu kauen scheinen kann. Weitere Anzeichen, die während der tonischen oder klonischen Phase auftreten, sind Pupillenerweiterung, Speichelfluss, Urinieren und Defäkation. Der milde Anfall geht mit wenig oder gar keinem Strampeln oder Strecken der Gliedmaßen und in der Regel auch nicht mit Bewusstseinsverlusten einher. Generalisierte Anfälle sind in der Regel mit einer primären Epilepsie verbunden.
  • Partielle Anfälle: Die Bewegungen beschränken sich auf einen Bereich des Körpers, z. B. Muskelzuckungen, Bewegungen einer Gliedmaße, Drehen des Kopfes oder Beugen des Rumpfes zu einer Seite oder Zuckungen im Gesicht. Ein partieller Anfall kann sich zu einem generalisierten Grand-Mal-Anfall entwickeln – und mit diesem verwechselt werden -, aber wenn der Anfall in einem bestimmten Körperbereich beginnt, handelt es sich um einen partiellen Anfall. Partielle Anfälle sind in der Regel mit einer sekundären Epilepsie verbunden.
  • Komplexe partielle Anfälle (psychomotorisch oder verhaltensbezogen): Diese Anfälle sind mit bizarren oder komplexen Verhaltensweisen verbunden, die sich bei jedem Anfall wiederholen. Menschen mit komplexen partiellen Anfällen erleben Verzerrungen des Denkens, der Wahrnehmung oder der Emotionen (in der Regel Angst), manchmal mit ungewöhnlichen Klang-, Geruchs-, Halluzinationen oder Geschmacksempfindungen. Wenn Hunde das Gleiche erleben, kann dies das Schmatzen der Lippen, das Kauen, das Beißen in Fliegen, die Aggression, die Lautäußerungen, das hysterische Weglaufen, das Zusammenkauern oder Verstecken bei ansonsten normalen Tieren erklären. Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen, Speichelfluss, Blindheit, ungewöhnlicher Durst oder Appetit und Flankenbeißen sind weitere Anzeichen. Es besteht ein offensichtlicher Mangel an Aufmerksamkeit, wenn auch in der Regel kein Mangel an Bewusstsein. Die abnormen Verhaltensweisen können Minuten oder Stunden andauern und von einem generalisierten Anfall gefolgt werden. Komplexe partielle Anfälle sind in der Regel mit einer sekundären Epilepsie verbunden.
  • Cluster-Anfälle: Hierbei handelt es sich um mehrere Anfälle innerhalb eines kurzen Zeitraums mit nur kurzen Bewusstseinsperioden dazwischen. In einem Zeitraum von 30 Minuten kann es bis zu zwei Anfälle geben. Die Zeit zwischen den Anfällen kann 5 bis 10 Sekunden oder 4 bis 6 Stunden betragen. Sie können mit dem Status epilepticus verwechselt werden.
  • Status epilepticus: Der Status epilepticus kann als ein einziger, 30 Minuten oder länger andauernder Anfall oder als eine Serie von mehreren Anfällen in kurzer Zeit ohne Phasen normalen Bewusstseins auftreten. Es kann schwierig sein, den Status epilepticus von häufigen Cluster-Anfällen zu unterscheiden, aber beide sind lebensbedrohliche Notfälle. Die meisten Status-Patienten leiden in der Regel an generalisierten tonisch-klonischen Anfällen. Obwohl der Status epilepticus sowohl bei primärer als auch bei sekundärer Epilepsie auftreten kann, kann er auch plötzlich bei Hunden auftreten, die in der Vergangenheit keine Anfälle hatten, insbesondere bei traumatischen Hirnverletzungen, Toxinen oder Krankheiten.
  • Petit-Mal-Anfall (Abwesenheitskrampf): Diese Art von Anfall ist bei Hunden selten; der Begriff „Petit mal“ sollte nicht verwendet werden, um einen partiellen oder leichten generalisierten Anfall bei Hunden zu beschreiben. Ein Hund mit einem Petit-Mal-Anfall kann zittern, den Rücken krümmen oder den Kopf schütteln, Schwierigkeiten beim Stehen haben und/oder sabbern.

6. Was ist der Unterschied zwischen primärer und sekundärer Epilepsie?

Die primäre Epilepsie wird auch als idiopathische, genetische, vererbte oder echte Epilepsie bezeichnet. Es gibt keinen Test für primäre Epilepsie; stattdessen muss Ihr Tierarzt alle anderen Möglichkeiten ausschließen.

Der erste Anfall bei einem Hund mit primärer Epilepsie tritt normalerweise im Alter zwischen 6 Monaten und 5 Jahren auf. Primäre Epilepsie kann zwar genetisch bedingt sein (vererbt werden), aber die Diagnose einer primären Epilepsie ist kein Beweis für einen genetischen Defekt; nur sorgfältige Zuchtstudien können dies beweisen. Rasse, Alter und Vorgeschichte können auf eine genetische Grundlage für primäre Epilepsie hindeuten, wenn Anfälle in der Familie vorkommen.

Bei sekundärer Epilepsie kann die Ursache bestimmt werden – und es gibt viele Ursachen. Bei Hunden, die weniger als ein Jahr alt sind, sind die häufigsten Ursachen für Anfälle degenerative Erkrankungen, Entwicklungsprobleme, Vergiftungen, Infektionskrankheiten (wie Staupe), Stoffwechselstörungen, Ernährungsprobleme oder traumatische Verletzungen.

7. Was sind die Ursachen für Epilepsie bei Hunden? Und was sind die Ursachen für Anfälle bei Welpen?

Bei Hunden im Alter von 1 bis 3 Jahren wird in der Regel ein genetischer Faktor vermutet. Bei Hunden ab 5 Jahren sind die meisten Anfälle stoffwechselbedingt (im Zusammenhang mit Problemen wie Hypoglykämie, Herz-Kreislauf-Störungen oder Zirrhose) oder neoplastisch (im Zusammenhang mit Hirntumoren).

8. Sind bestimmte Hunderassen anfälliger für Anfälle?

Epilepsie tritt bei allen Hunderassen auf, auch bei Mischlingen. Etwa 2 bis 5 % aller Hunde haben Epilepsie.

Zu den Rassen, bei denen ein genetischer Faktor entweder nachgewiesen oder stark vermutet wird, gehören Beagle, Belgische Tervuren, Dackel, Deutscher Schäferhund, Schäferhund und Keeshond. Eine hohe Inzidenz von Anfallsleiden ist auch bei Boxern, Cocker Spaniels, Collies, Golden Retrievern, Irish Settern, Labrador Retrievern, Zwergschnauzern, Pudeln, Bernhardinern, Siberian Huskies und Drahthaar-Terriern zu finden.

9. Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Epilepsie (Anfällen) bei Hunden?

Ein Anfallstagebuch ist der erste Schritt bei der Behandlung und Überwachung einer Anfallserkrankung. Notieren Sie die Zeit, zu der der Anfall begann, damit Sie feststellen können, wie lange der Anfall andauert. Notieren Sie in Ihrem Anfallsprotokoll, wann der Anfall aufgetreten ist (Tag, Uhrzeit) und wie lange er gedauert hat (genaue Minutenangaben sind wichtig). Notieren Sie, wenn möglich, jedes abnorme Verhalten vor oder nach dem Anfall. Wenn Sie vermuten, dass Ihr Hund einen Anfall hatte, ihn aber nicht gesehen haben, vermerken Sie dies als Fragezeichen in Ihrem Anfallsprotokoll.

Bei Hunden, die innerhalb von sechs Wochen einen oder mehrere Anfälle haben, wird im Allgemeinen eine Behandlung empfohlen. (Hunde, die Anfallshäufungen haben oder in einen Status epilepticus geraten, können auch dann behandelt werden, wenn die Häufigkeit weniger als einmal alle sechs Wochen beträgt.) Der Erfolg der medikamentösen Therapie hängt davon ab, dass der Besitzer das Medikament genau nach Vorschrift verabreicht und die Dosis oder die Art des Medikaments nicht ohne Rücksprache mit dem Tierarzt ändert. Eine willkürliche Verabreichung von Medikamenten oder eine abrupte Änderung der Medikation ist schlimmer als gar keine Behandlung und kann einen Status epilepticus verursachen.

Eine Reihe von Medikamenten und einige alternative Therapien – wie Akupunktur, Kräuter, Ernährungsumstellung, Homöopathie und Vitamine – können zur Kontrolle der Epilepsie eingesetzt werden. Phenobarbital und Kaliumbromid sind die am häufigsten verwendeten krampflösenden Medikamente, aber auch andere werden eingesetzt.

10. Wird die Behandlung dazu beitragen, dass mein Hund keine Anfälle mehr bekommt?

Epilepsie ist eine chronische Krankheit, die in den meisten Fällen behandelt werden kann. Das Ziel der Behandlung ist es, die Häufigkeit und Schwere der Anfälle zu verringern und unannehmbare Nebenwirkungen zu vermeiden. Es ist in der Regel nicht möglich, die Anfälle ganz zu stoppen.

Es ist wichtig, sich vor Augen zu halten, dass es Hilfe für Sie beide gibt, unabhängig davon, ob Ihr Hund unter leichten oder schweren Anfällen leidet. Arbeiten Sie mit einem Tierarzt zusammen, zu dem Sie ein gutes Verhältnis haben, und informieren Sie sich über Anfälle und deren Behandlung. Befolgen Sie die Anweisungen des Tierarztes; ändern Sie niemals die Medikation oder die Dosierung ohne Rücksprache; seien Sie aufmerksam; lassen Sie die Serumspiegel der Medikamente gemäß den Empfehlungen Ihres Tierarztes testen; haben Sie Geduld und seien Sie bereit, eine andere Behandlungsform auszuprobieren, wenn dies angezeigt erscheint. Neue Therapien bieten mehr Möglichkeiten und mehr Hoffnung für epileptische Hunde und ihre Menschen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.