Definition der religiösen Erziehung

Religiöse Erziehung zielt darauf ab, Schülern Wissen und Verständnis für verschiedene Religionen zu vermitteln und Sensibilität für diese zu entwickeln. Der Religionsunterricht wird traditionell in folgende Kategorien eingeteilt: (a) konfessioneller Religionsunterricht, der darauf abzielt, die Verpflichtung gegenüber einer bestimmten Religion, wie dem Islam oder dem Katholizismus, zu fördern; und (b) nicht konfessioneller Religionsunterricht, der sich darauf konzentriert, den Schülern Informationen über Religion/Religionen zu vermitteln, um ihr Verständnis für die verschiedenen Weltanschauungen zu erweitern und schließlich zur Entwicklung von Toleranz gegenüber anderen Religionen zu führen. Konfessioneller Religionsunterricht wird in Ländern wie Österreich und Kroatien erteilt, während es in Slowenien keinen konfessionellen Religionsunterricht gibt. Bildung ist entscheidend für die Entwicklung einer toleranten Gesellschaft. In vielen Ländern hat sich das Bildungssystem von einem säkularen System zu einem System entwickelt, das den Pluralismus fördert, d. h. die Einsicht, dass die Menschen unterschiedliche Vorstellungen vom Guten und von der besten Art und Weise haben, ihr Leben moralisch zu gestalten. In den Vereinigten Staaten zum Beispiel war das öffentliche Bildungswesen darauf ausgerichtet, protestantische Werte zu vermitteln. Die Zunahme der katholischen Bevölkerung hat jedoch dazu geführt, dass Religion als Unterrichtsfach eingeführt wurde, ohne dass damit eine Indoktrination beabsichtigt war. Der Religionsunterricht bleibt wegen der unantastbaren Trennung von Kirche und Staat in einigen Ländern ein umstrittenes Thema. Nichtsdestotrotz kann der Religionsunterricht in säkularen Schulen den Schülern ein tieferes Verständnis für verschiedene Kulturen auf der ganzen Welt vermitteln, ihr Verständnis für menschliche Erfahrungen bereichern und es ihnen ermöglichen, sich Werte anzueignen, die sie in ihr eigenes Leben integrieren können.

Adoleszenz und Religion

Die Adoleszenz ist die Phase der menschlichen Entwicklung, die Erik Erikson als Übergangsphase von der Kindheit zum Erwachsensein bezeichnet. Ein wesentlicher Bestandteil dieses Entwicklungsstadiums ist die Identitätsentwicklung, in der ein Individuum die Fähigkeit entwickelt, über abstrakte Konzepte nachzudenken und die Konsequenzen der von ihm getroffenen Entscheidungen zu bedenken. Dieses Entwicklungsstadium ist auch durch eine Zunahme des Autonomiegefühls gekennzeichnet, was zu mehr Interaktion mit Gleichaltrigen und anderen Personen führt. Diese Veränderungen, die bei Jugendlichen auftreten, wirken sich auf ihre Einstellung zur Religion und den damit verbundenen Überzeugungen und Praktiken aus. Auf der Suche nach ihrer Identität beginnen sie, nach dem Sinn des Lebens zu suchen, und werden kritisch gegenüber den Ideologien, die in der Religion vermittelt werden. Folglich stellen Jugendliche einige religiöse Ideen, die ihnen von Erwachsenen in jungen Jahren beigebracht wurden, in Frage oder lehnen sie ab. Erfahrungen und Interaktionen mit anderen während dieser Entwicklungsphase sind ebenfalls entscheidend für die Entwicklung der Religiosität. So beeinflussen beispielsweise Familienstruktur und -bindung, wie religiöse Verhaltensweisen und Einstellungen von den Eltern an ihre Kinder weitergegeben werden; Jugendliche, die von beiden Elternteilen großgezogen wurden und in Familien mit engen Beziehungen aufwuchsen, übernehmen mit größerer Wahrscheinlichkeit die religiösen Überzeugungen und Praktiken ihrer Eltern. Ähnlich beeinflussen Gleichaltrige die Religiosität von Jugendlichen in dem Sinne, dass Religiosität eine stärkere Bindung zu Gleichaltrigen fördert, d. h. religiöse Jugendliche haben tendenziell mehr Freunde, die denselben religiösen Glauben haben, und sie neigen weniger zu kriminellem Verhalten.

Die Rolle der religiösen Erziehung für die psychische Gesundheit von Jugendlichen

Religion und ihre Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden waren Gegenstand vieler früherer Studien. Obwohl die Definitionen für Religiosität und Spiritualität unter Forschern umstritten sind, werden die beiden Konzepte als miteinander verwandt angesehen und umfassen mehrere Dimensionen wie Überzeugungen, Einstellungen und Verhaltensweisen, um nur einige zu nennen. Eine kürzlich durchgeführte systematische Überprüfung und Meta-Analyse randomisierter kontrollierter Studien, die die Auswirkungen religiöser und spiritueller Interventionen untersuchten, zeigte positive Auswirkungen auf die psychische Gesundheit, wie z. B. eine signifikante Verringerung von Stress, Alkoholismus und Depressionen. Die Bedeutung des Religionsunterrichts für die Förderung der körperlichen und geistigen Gesundheit in der Schule wurde jedoch nicht besonders hervorgehoben, obwohl mehrere Religionen über allgemeine Gesundheit und Wohlbefinden lehren. Zum Beispiel lehrt der Islam die Bedeutung von persönlicher Hygiene, Stressbewältigung und gesunder Ernährung; der Buddhismus lehrt die Vermeidung jeglicher Getränke oder Drogen, die den Geist trüben können; die katholisch-christliche spirituelle Perspektive legt den Schwerpunkt auf die Beichte von Sünden zur Vergebung durch Gott, um Erleichterung für einen aufgewühlten Geist zu schaffen; und der jüdische Glaube betont, dass ihr Körper Gott gehört und sie sich daher um ihn kümmern sollten, indem sie sich richtig ernähren, sich ausreichend bewegen und schlafen, eine gute Hygiene pflegen und einen gesunden Geist haben.

Eines der grundlegenden Ziele der religiösen Erziehung ist die Förderung des Bewusstseins für religiöse Überzeugungen und Praktiken und dafür, wie diese sich auf den Einzelnen, die Familie und die Gemeinschaft auswirken. Frühere Studien haben die positiven Auswirkungen religiöser Erziehung auf riskantes Gesundheitsverhalten wie Alkohol- und Drogenkonsum, Gewalt und Selbstmordgedanken nachgewiesen. Religiöse Erziehung kann durch die Entwicklung religiöser Moral, die Stärkung religiöser Bewältigung, die Entwicklung von Respekt für religiöse Vielfalt und die Förderung von Verbundenheit zur Verbesserung der psychischen Gesundheit Heranwachsender beitragen.

Religiöse Überzeugungen und Praktiken tragen wesentlich zur Entwicklung persönlicher Moral und eines gesunden Urteilsvermögens bei, die Entscheidungen beeinflussen, die das Leben eines Menschen prägen. Die religiöse Erziehung stärkt die Bildung des moralischen Bewusstseins durch die Verinnerlichung der religiösen Moral. Die Verinnerlichung, d. h. der Prozess, bei dem eine Person die von einer Religion vorgeschriebenen Werte oder Regeln als ihre eigenen annimmt, kann sich auf die psychische Gesundheit auswirken. Religiöse Moralvorstellungen, wie z. B. die Ablehnung von Selbstmord, können auch die Selbstmordrate und die Einstellung zum Selbstmord beeinflussen.

Religiöse Überzeugungen wirken sich auch darauf aus, wie der Einzelne mit Stresssituationen, Leiden und Lebensproblemen umgeht, da sie die Akzeptanz und die Fähigkeit verbessern, angesichts von Stress und Widrigkeiten kompetent zu handeln. Die religiöse Erziehung stärkt die religiöse Bewältigung, d. h. die Anwendung kognitiver Verhaltenstechniken zur Bewältigung von Stresssituationen im Lichte der eigenen Spiritualität oder religiösen Überzeugungen. Frühere Studien haben gezeigt, dass sich Menschen bei der Bewältigung von Stresssituationen häufig auf die Religion verlassen. Darüber hinaus haben Meta-Analysen bereits auf die positiven Auswirkungen religiöser Bewältigung auf das gesundheitliche Wohlbefinden hingewiesen. Zur positiven religiösen Bewältigung gehören die Ausübung religiöser Praktiken, die Suche nach sozialer Unterstützung durch religiöse Führer und Gemeinden sowie die Umdeutung belastender Ereignisse in Bezug auf die Beziehung zu Gott. Einige dieser Praktiken und religiöses Engagement helfen nachweislich bei der Bewältigung von Stresssituationen, Angst und Isolation, Vertreibung nach Naturkatastrophen und vielem mehr. So können Meditation und Yoga nachweislich Spannungen und Ängste abbauen und die Emotionen stabilisieren. Traditionell haben Studien die religiöse Bewältigung unter christlichen Bevölkerungsgruppen untersucht. Inzwischen wird jedoch auch ethnischen Minderheiten, die langfristig in westlichen Ländern leben, Aufmerksamkeit zuteil. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass entmachtete und benachteiligte Gruppen, einschließlich Frauen und ethnische Minderheiten, auf religiöse Bewältigung zurückgreifen und darin eine große Wirksamkeit sehen. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass religiöse Bewältigung in großem Umfang eingesetzt wird, wenn Situationen als unkontrollierbar angesehen werden, und somit ein Ventil für sozial benachteiligte Menschen mit begrenztem Zugang zu externen Ressourcen darstellt. Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse ist es offensichtlich, dass religiöse Bewältigung als Resilienzmechanismus dient, da sie ein stabileres und positives Maß an Wohlbefinden fördert. Der Einsatz religiöser Bewältigung kann die Zufriedenheit mit dem eigenen Leben erhöhen und so möglicherweise vor den langfristigen Auswirkungen von Stress schützen.

Religiöse Erziehung kann ebenfalls als Mittel dienen, um den Respekt vor der Vielfalt zu betonen, indem sie Heranwachsenden einen Ort bietet, an dem sie die Unterschiede in den Religionen und Weltanschauungen verstehen können. Soziale Kompetenzen sind notwendig, um harmonisch zusammenzuleben und zu arbeiten und um in einer vielfältigen Gesellschaft effektiv zu funktionieren. Ebenso wichtig ist es, gute Beziehungen und Werte zu entwickeln und Unterschiede auf einer persönlichen Ebene zu respektieren. Indem sie über den Glauben und die Traditionen anderer sprechen, erwerben die Schüler soziale Kompetenzen und die Fähigkeit, Vorurteile und Hass gegenüber anderen zu vermeiden. Durch die Auseinandersetzung mit Themen innerhalb und zwischen den Religionen können Kinder und Jugendliche lernen, verschiedene Religionen, Überzeugungen, Werte und Traditionen (einschließlich ethischer Lebenseinstellungen) zu verstehen und zu respektieren und deren Einfluss auf Einzelpersonen, Gesellschaften, Gemeinschaften und Kulturen zu verstehen. Die Betonung der religiösen Vielfalt kann letztendlich Fälle von Mobbing, beleidigendem Verhalten und Gewalt verringern, wenn nicht gar beseitigen.

Schulen sind nicht nur dazu da, den Schülern akademisches Wissen zu vermitteln, sondern auch, um die Verbundenheit zwischen Schülern und Lehrern zu fördern. Es hat sich gezeigt, dass der Religionsunterricht den Schülern einen höheren Lebenssinn und mehr soziale Unterstützung durch Gleichaltrige vermittelt. Der Religionsunterricht kann auch ein Mittel sein, um religiöse Überzeugungen und Praktiken zu vermitteln, die die gegenseitige Unterstützung und Fürsorge fördern. Die soziale Unterstützung, die man durch die Zugehörigkeit zu religiösen Gemeinschaften und die Teilnahme an religiösen Praktiken erhält, trägt zu einer positiven psychischen Gesundheit und zum Wohlbefinden bei. Diese soziale Unterstützung, die einen großen Teil des Einflusses der Religiosität auf das Wohlbefinden ausmacht, kann dem Konzept der Liebe und Brüderlichkeit zugeschrieben werden, das durch religiöse Lehren gefördert wird. Die Forschung hat gezeigt, dass sich die Teilnahme an religiösen Praktiken positiv auf Jugendliche auswirkt, da sie durch die Teilnahme an religiösen Praktiken ein höheres Selbstwertgefühl und ein geringeres Auftreten von Drogenmissbrauch haben und ein Gefühl der Zugehörigkeit entwickeln. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass soziale Beziehungen, die durch religiöses Engagement entstehen, auch die Selbstmordgedanken von Jugendlichen beeinflussen.

Vorangegangene Studien haben auch über einige negative Auswirkungen von Religion und religiöser Erziehung auf die psychische Gesundheit berichtet. In einigen Fällen trugen religiöse Überzeugungen und Praktiken zur Entwicklung bestimmter Störungen wie Besessenheit, Angstzustände und Depressionen bei. In anderen Fällen wurde die Religiosität als abschreckendes Beispiel für die Inanspruchnahme professioneller Hilfe für die psychische Gesundheit angeführt. Auch in Bezug auf Radikalismus und Extremismus aufgrund religiöser Erziehung gibt es widersprüchliche Ergebnisse. Im Fall von Pakistan und Indonesien wurde berichtet, dass religiöse Bildungseinrichtungen von extremistischen Tätern ausgenutzt werden. Andere wiederum argumentieren, dass es keine ausreichenden Beweise dafür gibt, dass die islamische Erziehung zum Extremismus beiträgt; im Gegenteil, es wird berichtet, dass sie die staatsbürgerliche Kompetenz der Schüler fördert.

Außerdem sind Schüler, die als religiöse Minderheit betrachtet werden, auch einem Risiko ausgesetzt, negative psychische Folgen zu entwickeln. So können beispielsweise nichtchristliche Schüler, die eine Schule besuchen, in der die Mehrheit der Bevölkerung Christen sind, religiöse Diskriminierung oder Mikroaggressionen erfahren. In einer früheren Studie wurde auch festgestellt, dass eine religiöse „Fehlanpassung“ (d. h. Schüler, die eine Schule mit einem Religionsunterricht besuchen, der sich von ihrer eigenen Religion unterscheidet) das Risiko von Selbstmordversuchen und Selbstverletzungen erheblich erhöht. Zu den weiteren in früheren Studien festgestellten Problemen gehört die Sorge, dass Schulen sichere Räume sind.

Abgesehen von den negativen Auswirkungen, die religiöse Minderheiten erfahren, kann sich der Religionsunterricht auch negativ auf Jugendliche auswirken, die sexuellen Minderheiten angehören. Wie bereits erwähnt, ist die Adoleszenz eine wichtige Phase der persönlichen Entwicklung, und die Entwicklung der sexuellen Identität spielt in dieser Phase eine herausragende Rolle. Frühere Studien haben jedoch über negative Auswirkungen der religiösen Erziehung auf lesbische, schwule, bisexuelle, transsexuelle und queere (oder fragende) Jugendliche (LGBTQ) berichtet. Obwohl Geschlechterdiskriminierung nicht nur in religiösen Schulen vorkommt, können feindselige Botschaften, die von religiösen Konfessionen und Gruppen verbreitet werden, die Viktimisierung von LGBTQ-Jugendlichen fördern. Diese religiös begründeten Diskriminierungsbotschaften können zur sozialen Ausgrenzung beitragen. Darüber hinaus kann die Nichtakzeptanz von LGBTQ-Ansichten (d. h. die Nichtakzeptanz oder Nichtzulassung von Schularbeiten) auch die schulischen Leistungen untergraben. Trotz dieser unbeabsichtigten negativen Folgen bleibt die Religion ein wichtiger Aspekt des menschlichen Lebens, und wenn sie richtig umgesetzt wird, kann die religiöse Erziehung die psychische Gesundheit von Jugendlichen positiv beeinflussen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.