Regulus, auch bekannt als Alpha Leonis, ist der hellste Stern im Sternbild Löwe und der 21. hellste Stern am Nachthimmel. Er hat eine scheinbare Helligkeit von 1,35 und liegt 79,3 Lichtjahre bzw. 24,3 Parsec von der Erde entfernt. Alpha Leonis ist eigentlich kein Einzelstern, sondern ein Mehrfachsternsystem.

Der Name Regulus bedeutet im Lateinischen „kleiner König“ oder „Prinz“, und der Stern ist auch als Basiliskos, Cor Leonis (Löwenherz), Qalb al-Asad und Rex bekannt.
Regulus A, die Hauptkomponente im Regulus-System, ist ein spektroskopischer Doppelstern, der aus einem blau-weißen Hauptreihenstern mit der Spektralklassifikation B7 V und einem Begleiter besteht, bei dem es sich vermutlich um einen weißen Zwerg handelt.

Regulus (Alpha Leonis). Bild: Wikisky

Mit einer visuellen Helligkeit von 1,35 ist Regulus A für die Helligkeit und bläuliche Farbe des Sternsystems verantwortlich. Er ist die einzige Komponente des Regulus-Systems, die mit bloßem Auge zu sehen ist.

Regulus B kann mit einem Fernglas gesehen werden, während Regulus C ein größeres Teleskop erfordert, um isoliert vom System gesehen zu werden. Zusammen kann das Regulus-BC-Paar in kleinen Teleskopen gesehen werden.

Regulus ist das ganze Jahr über am Nachthimmel zu sehen, mit Ausnahme eines Monats beiderseits des 22. August, wenn die Sonne dem Stern zu nahe kommt.

Der heliakische Aufgang des Sterns, sein erstes Erscheinen über dem Horizont nach einer Periode der Unsichtbarkeit, findet für Beobachter an den meisten Orten in der ersten Septemberwoche statt. Der Planet Venus passiert den Stern um diese Zeit alle acht Jahre.

Die beste Jahreszeit, um Regulus von der nördlichen Hemisphäre aus zu beobachten, ist der späte Winter und der frühe Frühling, wenn der Stern am Abend am Südhimmel zu sehen ist.

FACTS

Regulus liegt nur 0,46 Grad von der Ekliptik, dem scheinbaren Weg der Sonne über den Himmel, durch die Tierkreiskonstellationen entfernt und wird regelmäßig vom Mond und sehr selten von Merkur und Venus bedeckt. Venus bedeckte Regulus zuletzt am 7. Juli 1959 und wird dies am 1. Oktober 2044 erneut tun. Eine Bedeckung durch andere Planeten wird erst in einigen Jahrtausenden zu beobachten sein.

Alpha Leonis kann manchmal auch von Asteroiden, den Kleinplaneten im inneren Sonnensystem, bedecktwerden. So bedeckte 163 Erigone, ein großer, dunkler Asteroid aus dem Asteroidengürtel mit einer Größe von etwa 73 Kilometern, am 20. März 2014 Regulus. 166 Rhodope, ein etwa 54,6 Kilometer großer Asteroid, bedeckte den Stern am 19. Oktober 2005.

Sidney Hall, Urania’s Mirror – Leo Major und Leo Minor.

Regulus ist in verschiedenen Kulturen unter vielen verschiedenen Namen bekannt. Der Name Regulus ist eine Verkleinerungsform von „rex“, was lateinisch für „König“ ist. Es war der polnische Astronom und Mathematiker Nikolaus Kopernikus, der dem Stern diesen Namen gab, der dem des griechischen Astronomen Ptolemäus, Basiliskos („kleiner König“), entspricht. Der Stern ist auch unter seinem lateinischen Namen Cor Leonis und dem arabischen Qalb al-Asad (Kalb al Asad, Kabeleced) bekannt. Beide Ausdrücke bedeuten Löwenherz.

Die babylonischen Astronomen kannten den Stern als Sharru („der König“), die Perser nannten ihn Miyan („das Zentrum“) und in Indien wurde der Stern Maghā („der Mächtige“) genannt. In Persien war Regulus einer der vier Königssterne, zusammen mit Aldebaran im Stier, Antares im Skorpion und Fomalhaut im Piscis Austrinus. Im MUL.APIN, einem babylonischen Katalog der Sterne und Sternbilder, wurde Regulus als LUGAL aufgeführt, was sich auf „den Stern, der in der Brust des Löwen, des Königs, steht“

In der mittelalterlichen Astrologie war Regulus einer der 15 behenischen Fixsterne, von denen man glaubte, dass sie Einfluss auf einen oder mehrere Planeten haben.

Regulus wurde oft in fiktiven Werken verwendet. Er taucht unter anderem in den Fernsehserien Babylon 5, Star Trek: The Original Series, Star Trek: The Next Generation und Star Trek: Enterprise auf, sowie in den Computerspielen BattleTech, Frontier: Elite II, Frontier: First Encounters und Descent: FreeSpace.

Sternensystem

Das Regulus-Sternsystem besteht aus vier Komponenten oder zwei Sternenpaaren. Das hellere Paar, bezeichnet als Regulus A, ist ein spektroskopisches Doppelsternsystem, das aus einem hellen blauen Stern und einem Begleiter besteht, der nicht direkt beobachtet wurde, aber wahrscheinlich ein weißer Hauptreihenstern mit einer ungewöhnlich geringen Masse von nur 0,3 Sonnen ist. Die beiden Sterne vollziehen alle 40,11 Tage eine Umlaufbahn um ein gemeinsames Massenzentrum. Sie sind nur 0,35 Astronomische Einheiten voneinander entfernt. Der Begleiter wurde erst im Jahr 2008 entdeckt.

Regulus und Sternbild Löwe. Bild: Thomas Bresson

Die Primärkomponente von Regulus A hat 3,8 Sonnenmassen und ist nur wenige Millionen Jahre alt. Der Stern ist ein extrem schneller Spinner, mit einer Rotationsgeschwindigkeit von 347 km/s. Er vollendet eine Umdrehung in nur 15,9 Stunden, und infolgedessen ist seine Form zu einem abgeflachten Sphäroid verzerrt, bei dem der Äquatordurchmesser 32 % größer ist als der Poldurchmesser. Würde sich der Stern nur 10 Prozent schneller drehen, würde er auseinanderfliegen, da seine Schwerkraft nicht stark genug wäre, um ihn zusammenzuhalten. Infolge der schnellen Rotation des Sterns sind seine Pole fünfmal heller und deutlich heißer als seine Äquatorregion.

Das andere Sternpaar im Regulus-System, Regulus B und Regulus C, sind schwächere Hauptreihensterne der Spektralklassen K1-2 V und M5 V. Regulus B ist also ein oranger Zwerg und Regulus C ein roter. Die Sterne haben eine Umlaufzeit von 2.000 Jahren und der Abstand zwischen ihnen beträgt etwa 100 Astronomische Einheiten. Das Paar Regulus BC liegt etwa 177 Bogensekunden oder 4.200 Astronomische Einheiten von Regulus A entfernt.

Ort

Regulus und die Sichel des Löwen. Bild: IAU und Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)

Regulus ist am Himmel ziemlich leicht zu finden. Der Stern ist Teil der Sichel des Löwen, einer markanten Sterngruppe im Sternbild Löwe, und markiert das untere Ende des Griffs der Sichel. Die Sterngruppe sieht aus wie ein umgekehrtes Fragezeichen und umreißt den Kopf des himmlischen Löwen.

Die Sichel des Löwen kann mithilfe der Sterne des Großen Wagens gefunden werden.

Megrez und Phecda, die beiden inneren Sterne der Schale des Großen Wagens, weisen den Weg zur Sterngruppe, ähnlich wie Dubhe und Merak, die äußeren Sterne der Schale, den Weg zum Polarstern weisen.

Regulus und der Große Wagen. Bild: Wikisky

Regulus – Alpha Leonis

Sternbild: Löwe
Spektralklasse: B7 V (Regulus A), K1-2 V (Regulus B), M5 V (Regulus C)

Koordinaten:
Regulus A: 10h 08m 22.311s (Rektaszension), +11° 58′ 01.95″ (Deklination)
Regulus BC: 10h 08m 12.8/14s (Rektaszension), +11° 59′ 48″ (Deklination)

Entfernung: 79.3 Lichtjahre (24.3 Parsec)

Bezeichnungen: Regulus, Alpha Leonis, α Leonis (α Leo), Cor Leonis, Herz des Löwen, Basiliskos, Rex, 32 Leonis, Qalb al-Asad, Kalb al Asad, Kabeleced, HR 3982, GJ 9316, HIP 49669, FK5 380, GCTP 2384.00
Regulus A: HD 87901, SAO 98967, BD+12 2149, LTT 12716
Regulus B: HD 87884, SAO 98966, BD+12 2147, LTT 12714

Scheinbare Helligkeit: 1.35 (Regulus A), 8,14 (Regulus B), 13,5 (Regulus C)
Absolute Helligkeit: -0,52 (Regulus A), 6,3 (Regulus B), 11,6 (Regulus C)
Masse: 3,8 Sonnenmassen (Regulus A), 0,8 (Regulus B), 0,2 (Regulus C)
Radius: 3,092 Sonnenradien (Regulus A), 0,5 (Regulus B)
Leuchtkraft: 288 Sonnenleuchtstärken (Regulus A), 0,31 (Regulus BC)
Oberflächentemperatur: 12.460 K (Regulus A)
Rotationsgeschwindigkeit: 347 km/s (Regulus A)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.