Robert Stanley Herren, North Dakota State University
„Der Rat der Wirtschaftsberater wurde durch das Beschäftigungsgesetz von 1946 eingerichtet, um den Präsidenten mit objektiven Wirtschaftsanalysen und Ratschlägen zur Entwicklung und Umsetzung eines breiten Spektrums nationaler und internationaler wirtschaftspolitischer Fragen zu versorgen“ (Wirtschaftsbericht des Präsidenten 2001: 257). Obwohl der Council of Economic Advisers (CEA) das dauerhafteste und wichtigste Ergebnis des Employment Act von 1946 ist, war er nicht der Hauptschwerpunkt des Gesetzes. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs befürchteten viele, dass die Vereinigten Staaten wieder zu einer depressiven Wirtschaft zurückkehren würden. Viele waren der Meinung, dass die Vereinigten Staaten durch eine diskretionäre Finanzpolitik in der Lage waren, einen solchen wirtschaftlichen Zusammenbruch zu verhindern, dass sie aber eine Gesetzgebung brauchten, die die Bundesregierung dazu zwang, den weiteren wirtschaftlichen Wohlstand zu fördern. So überzeugten keynesianische Ökonomen in der Regierung ihre Verbündeten im Kongress, das Vollbeschäftigungsgesetz von 1945 einzuführen. Da Kritiker glaubten, die vorgeschlagene Gesetzgebung würde zu einer höheren Inflation führen, enthielt die endgültige Gesetzgebung (Employment Act of 1946) vage Ziele wie „maximale Produktion und Beschäftigung im Einklang mit Preisstabilität“
Weder der Kongress noch Präsident Truman hatten eine klare Vorstellung vom Zweck des dreiköpfigen Council of Economic Advisers (CEA). Präsident Truman erschwerte die ersten Jahre des CEA durch die Ernennung von drei Personen (Edwin Nourse, Vorsitzender; Leon Keyserling, stellvertretender Vorsitzender; und John D. Clark), die unterschiedliche Ansichten über den Zweck und die Wirtschaftspolitik des CEA vertraten. Nourse zog es vor, dass das CEA den Präsidenten unparteiisch in Wirtschaftsfragen berät und sich aus dem politischen Prozess heraushält; so hielt er es beispielsweise nicht für angebracht, dass CEA-Mitglieder an Anhörungen im Kongress teilnehmen. Keyserling, der in den 1930er Jahren nach Washington kam, um in der Regierung von Präsident Franklin Roosevelt zu arbeiten, wollte sich am politischen Prozess beteiligen, indem er das Wirtschaftsprogramm des Präsidenten nachdrücklich befürwortete. Die Auseinandersetzungen dauerten an, bis Nourse zurücktrat und Keyserling 1949 den zweiten Vorsitz des CEA übernahm.
In den ersten Monaten der Eisenhower-Regierung wurde heftig darüber diskutiert, ob die dreiköpfige Form des CEA beibehalten werden sollte. Kritiker des Truman’schen CEA merkten an, dass es nicht immer mit einer einheitlichen Stimme sprach; noch schädlicher war der Glaube, dass Keyserling durch seine energische Verteidigung präsidialer Initiativen zu einem Parteigänger der Demokraten geworden war. Präsident Eisenhower wollte das CEA in irgendeiner Form beibehalten, da er die fachkundige Beratung durch seine Mitarbeiter schätzte. Er wählte Arthur Burns zu seinem ersten CEA-Vorsitzenden und zur Reorganisation des CEA. Burns behielt drei Mitglieder bei, schaffte aber die Position des stellvertretenden Vorsitzenden ab, um klarzustellen, dass der Vorsitzende das CEA kontrollierte; diese Struktur besteht noch immer.
Der dreiköpfige Rat der Wirtschaftsberater hat die Präsidenten stets professionell beraten, die viele prominente Wirtschaftswissenschaftler, darunter mehrere Nobelpreisträger, in das CEA berufen haben. Der Mitarbeiterstab ist mit 25 bis 30 Personen klein geblieben, darunter leitende Wirtschaftswissenschaftler (die in der Regel von Universitäten beurlaubt sind), Nachwuchswissenschaftler (meist Doktoranden) und mehrere ständige Statistiker. Die Erstellung des jährlichen Wirtschaftsberichts gibt dem CEA die Möglichkeit, die wirtschaftlichen Gründe für die Wirtschaftsprogramme einer Regierung zu erläutern.
Fürsprache für Wirtschaftswachstum
Jeder Wirtschaftsberaterrat hat die Bedeutung von Maßnahmen betont, die ein hohes Wirtschaftswachstum gewährleisten. Die CEAs haben sich innerhalb der Verwaltungen dafür eingesetzt, das Wirtschaftswachstum als nationale Priorität hervorzuheben. Die CEAs waren bei der Förderung des Wirtschaftswachstums am erfolgreichsten, indem sie konsequent mikroökonomische Maßnahmen zur Förderung des Wettbewerbs und zur Verbesserung des Funktionierens der Märkte unterstützten. Da sie der Meinung sind, dass freier internationaler Handel das Wirtschaftswachstum einer Nation verbessert, haben die CEAs die Bemühungen der Präsidenten unterstützt, politische Maßnahmen zu ergreifen, die zu einem offeneren Handel zwischen den Nationen führen würden. Ehemalige CEA-Mitglieder haben oft angemerkt, dass sie und ihre Mitarbeiter einen Großteil ihrer Zeit mit mikroökonomischen Maßnahmen verbracht haben, oft um Argumente gegen schlecht durchdachte Vorschläge aus anderen Teilen der Verwaltung oder dem Kongress zu liefern. Clintons CEA hat diese Funktion gut beschrieben: „Die Aufgabe des Rates innerhalb des Executive Office of the President ist einzigartig: Er dient als hartnäckiger Verfechter einer Politik, die das Funktionieren des Marktes erleichtert und die Bedeutung von Anreizen, Effizienz, Produktivität und langfristigem Wachstum hervorhebt. …Der Rat hat auch einen wichtigen Beitrag dazu geleistet, Vorschläge auszusortieren, die unklug oder undurchführbar sind, Vorschläge, die durch die vorhandenen Wirtschaftsdaten nicht gestützt werden können, und Vorschläge, die schädliche Folgen für die Wirtschaft haben könnten“ (Economic Report of the President 1996:11).
Obwohl die CEAs sowohl in den demokratischen als auch in den republikanischen Regierungen ähnliche Ratschläge in Bezug auf die mikroökonomische und internationale Handelspolitik gegeben haben, waren sie sich nicht einig darüber, wie die Fiskalpolitik eingesetzt werden sollte, um das Wachstum des realen Produktionspotenzials zu steigern. Republikanische CEAs, insbesondere in den Regierungen Reagan und Bush, haben niedrigere Grenzsteuersätze empfohlen, um Arbeitsanstrengungen, Sparen und Investitionen zu erhöhen. Demokratische CEAs sind im Allgemeinen der Meinung, dass solche Effekte gering sind. Clintons CEA zum Beispiel verteidigte energisch die Erhöhung der Grenzsteuersätze, die durch das Omnibus Budget Reconciliation Act von 1993 eingeführt wurde. Er argumentierte, ähnlich wie andere demokratische CEAs, dass eine Erhöhung der Grenzsteuersätze das Wirtschaftswachstum nicht negativ beeinflussen würde, da sie den Arbeitsaufwand, das Sparen und die Investitionen nicht signifikant reduzieren würde.
Fiskalpolitik und Konjunkturzyklen
Der Employment Act von 1946 konzentrierte sich auf den Einsatz diskretionärer Finanzpolitik, um eine weitere Große Depression zu verhindern. CEAs haben dazu beigetragen, Präsidenten während Rezessionen davon zu überzeugen, die Steuersätze nicht zu erhöhen oder die Staatsausgaben zu reduzieren, um den Haushalt auszugleichen. Diese Bemühungen begannen schon früh in der Geschichte des CEA mit den Rezessionen von 1948-1949 und 1953-1954, weil sowohl Trumans CEA als auch Eisenhowers CEA die Idee akzeptierten, dass die Haushalte über den Konjunkturzyklus hinweg und nicht nur jährlich ausgeglichen werden sollten.
Obwohl es einfach war, während eines wirtschaftlichen Abschwungs eine kontraktive Fiskalpolitik zu vermeiden, war es schwieriger zu wissen, wann man eine expansive Fiskalpolitik befürworten sollte. Viele haben zum Beispiel die Eisenhower-Regierung dafür kritisiert, dass sie zwischen 1958 und 1960 keine aggressivere Fiskalpolitik zur Stimulierung der Gesamtnachfrage betrieben hat. Eisenhowers CEA fand jedoch nie einen geeigneten Zeitpunkt, um eine Steuersenkung zu empfehlen. Es war der Ansicht, dass die Wirtschaft 1958 zu stark war, um eine zusätzliche Nachfrage zu rechtfertigen. Die Konjunkturabschwächung im Jahr 1959 wurde eher durch eine Angebotsstörung (einen langwierigen Stahlstreik) als durch einen Mangel an Gesamtnachfrage verursacht. 1960 befürchtete man, dass eine mögliche Steuergesetzgebung, die in einem Jahr der Präsidentschaftswahlen erlassen wurde, zu viele Bestimmungen enthalten würde, die sich negativ auf das langfristige Wirtschaftswachstum auswirken würden.
Der berühmteste Erfolg des CEA bei der Anwendung diskretionärer Steuerpolitik ereignete sich in den 1960er Jahren. Präsident Kennedy ernannte Walter Heller zu seinem ersten Vorsitzenden. Heller bildete zusammen mit Kermit Gordon und James Tobin das keynesianischste CEA aller Zeiten. Sie waren der Meinung, dass die Arbeitslosigkeit von derzeit sieben Prozent auf vier Prozent gesenkt werden könnte, ohne die Inflation zu erhöhen. In seinem Bericht aus dem Jahr 1962 legte das CEA ausdrücklich vier Prozent Arbeitslosigkeit als Zwischenziel für die Vollbeschäftigungsquote der Arbeitslosigkeit fest. Hellers ausgezeichnete Beziehungen zu Präsident Kennedy ermöglichten es dem CEA, erfolgreich die Investitionssteuergutschrift (1962) und die Senkung der Grenzsteuersätze für persönliche Einkommen (1964) zu fördern; letztere Gesetzgebung war in erster Linie darauf ausgerichtet, die Verbrauchernachfrage zu erhöhen.
Allerdings zeigte selbst dieser Erfolg, welch langer Zeitraum für die Umsetzung der Finanzpolitik erforderlich war. Später in den 1960er Jahren, während der Regierung von Präsident Johnson, stieg die Gesamtnachfrage schneller als erwartet, was auf die steigenden Staatsausgaben zurückzuführen war, die sowohl durch die Militärausgaben in Vietnam als auch durch die Schaffung zahlreicher neuer Regierungsprogramme verursacht wurden. Um eine Inflation zu verhindern, empfahl das CEA eine Steuererhöhung. Präsident Johnson nahm diesen Rat nicht sofort an; er schlug schließlich eine Steuererhöhung vor und setzte sie durch (1968), die zu wenig und zu spät kam, um die steigende Inflation zu verhindern.
Im Laufe der Zeit hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass der politische Prozess die Möglichkeiten für eine rechtzeitige Umsetzung diskretionärer finanzpolitischer Maßnahmen verringert. Darüber hinaus schwächen eine lange und variable Wirkungsverzögerung in Verbindung mit der Ungewissheit über die Höhe der fiskalpolitischen Multiplikatoren die Argumente für eine diskretionäre Fiskalpolitik zur Verringerung von Konjunkturschwankungen weiter. Stattdessen haben die CEAs betont, wie wichtig es ist, die automatisch stabilisierenden Aspekte des Fiskalsystems zu stärken.
Geldpolitik
Während die Fiskalpolitik als antizyklisches Instrument an Bedeutung verloren hat, hat die Geldpolitik relativ an Bedeutung gewonnen. Das CEA hat keinen direkten Einfluss auf die Geldpolitik, aber es kommuniziert regelmäßig mit der Federal Reserve, um ihr die Sicht des CEA auf die Wirtschaft zu vermitteln. Er ist in einzigartiger Weise qualifiziert, dem Präsidenten und den Mitarbeitern des Weißen Hauses die wirtschaftlichen Folgen der Geldpolitik zu erläutern.
Die meisten CEAs haben das Konzept einer unabhängigen Federal Reserve öffentlich unterstützt; die bemerkenswerteste Ausnahme war Trumans CEA, das sich unter seinem Vorsitzenden Leon Keyserling gegen das Abkommen zwischen dem Finanzministerium und der Federal Reserve von 1951 stellte. Obwohl sie später oft von der Geldpolitik der Federal Reserve frustriert waren, insbesondere wenn die CEAs eine expansivere Politik bevorzugten, versuchten die CEAs energisch, die Verwaltungen von einer übermäßigen Kritik an der Geldpolitik der Federal Reserve abzuhalten. Die CEAs betrachteten ein solches „Fed-Bashing“ aus mehreren Gründen als kontraproduktiv. Die Federal Reserve ist sehr darauf bedacht, den Anschein ihrer Unabhängigkeit zu wahren; sie möchte nicht den Eindruck erwecken, dem Druck des Kongresses oder des Präsidenten nachzugeben. Seit den frühen 1980er Jahren will das CEA außerdem die Glaubwürdigkeit der Federal Reserve nicht untergraben, die Inflation erfolgreich einzudämmen, weil die CEAs glauben, dass die Federal Reserve das Wirtschaftswachstum am besten fördern kann, indem sie die Inflation niedrig und stabil hält.
Inflation
Obwohl die CEAs seit 1980 darin übereinstimmen, dass die Geldpolitik die wichtigste langfristige Determinante der Inflation ist, vertraten frühere CEAs unterschiedliche Ansichten über die Methoden zur Inflationsprävention. Das CEA von Truman vertrat die Ansicht, dass ein Mangel an Angebot in bestimmten Sektoren und nicht eine übermäßige Gesamtnachfrage die eigentliche Ursache für die Inflation sei; es empfahl selektive Preis- und Lohnkontrollen anstelle einer kontraktiven Geldpolitik, um die Inflation zu verringern.
In den 1950er und 1960er Jahren wurde das Problem gesehen, dass administrierte Preise und eine kostentreibende Inflation zu einem Anstieg der Inflation führten, bevor die Wirtschaft Vollbeschäftigung erreichen konnte. Eisenhowers CEA verfolgte eine Politik der Ermahnung und appellierte an die freiwillige Zurückhaltung, wobei die Wirtschaft und die Arbeitnehmer die Verantwortung für die Erreichung der Preisstabilität teilten. Die CEAs von Kennedy und Johnson formulierten Lohn-Preis-Leitplanken, die einen quantitativen Aspekt für ihre Ermahnung lieferten; diese Leitplanken zerfielen, als die Gesamtnachfrage zu schnell wuchs.
Das CEA von Präsident Nixon stand vor der Herausforderung, eine Politik zur Verringerung der Inflation zu entwickeln, ohne eine größere Rezession zu verursachen. Das CEA empfahl, die Geld- und Fiskalpolitik einzusetzen, um das Wachstum der Gesamtnachfrage allmählich zu verringern. Die Inflation ging jedoch nicht zurück, obwohl die Nation eine Rezession durchlief. Der langsame Rückgang der Inflation führte dazu, dass die Nixon-Regierung im August 1971 die „Neue Wirtschaftspolitik“ formulierte, die die Konvertierbarkeit des Dollars in Gold aussetzte und einen vorübergehenden umfassenden Lohn- und Preisstopp einführte. Nixons CEA, die sich anfangs gegen die Verhängung obligatorischer Lohn- und Preiskontrollen aussprach, sollte einen Großteil der nächsten drei Jahre damit verbringen, einen geordneten Übergang vom Einfrieren zu gewährleisten. Nachfolgende CEAs, mit Ausnahme von Carters CEA, sahen in der Lohn-Preis-Politik kein brauchbares Instrument zur Verhinderung von Inflation.
Während der 1960er Jahre glaubten die Kennedy-Johnson CEAs, dass die Beziehung zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit (die Phillips-Kurve) bei Arbeitslosenquoten von mehr als vier Prozent relativ flach war; niedrigere Arbeitslosenquoten waren mit höheren Inflationsraten verbunden. Seit 1969 haben die CEAs mit Ausnahme der CEA von Carter eine Theorie der natürlichen Inflationsrate verwendet. Die Theorie der natürlichen Rate besagt, dass es keinen permanenten Kompromiss zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit gibt; stattdessen tendiert die Wirtschaft dazu, sich auf ein bestimmtes Niveau der Arbeitslosigkeit zuzubewegen, das oft als natürliche Arbeitslosenrate oder Vollbeschäftigungsrate bezeichnet wird. Die CEAs von Nixon und Ford waren beide der Ansicht, dass die natürliche Arbeitslosenquote seit Anfang der 1960er Jahre gestiegen war, aber aus politischen Gründen zögerte das CEA, das 1962 festgelegte Ziel von 4 Prozent aufzugeben. Schließlich schrieb das CEA 1977, dass die Arbeitslosenquote bei Vollbeschäftigung aufgrund demografischer Veränderungen auf mindestens 4,9 Prozent angestiegen sei; andere Faktoren könnten sie auf 5,5 Prozent erhöht haben. Zwischen 1981 und 1996 ging das CEA allgemein davon aus, dass die natürliche Arbeitslosenquote bei etwa 6 % lag. In der zweiten Hälfte der 1990er Jahre reduzierte es seine Schätzung, da die Arbeitslosigkeit sank, ohne dass die Inflation anstieg. Sowohl der letzte Bericht von Clintons CEA (2001) als auch der jüngste Bericht von Bushs CEA (2004) gehen davon aus, dass die natürliche Arbeitslosenquote derzeit bei etwa 5 Prozent liegt.
Wandel der Rolle und des Einflusses
Die CEA waren bei der Beeinflussung der Wirtschaftspolitik dann am einflussreichsten, wenn ihr Vorsitzender in der Lage war, ein ausgezeichnetes Verhältnis zum Präsidenten aufzubauen; Beispiele hierfür sind Walter Heller mit Präsident Kennedy und Alan Greenspan mit Präsident Ford. Die CEAs haben dem Präsidenten oder seinen Mitarbeitern in der Öffentlichkeit selten widersprochen, obwohl sie viele Schlachten verloren haben. Oft erwähnen sie in ihren Jahresberichten nicht einmal die Politiken, mit denen sie nicht einverstanden sind. Wenn die Meinungsverschiedenheiten schwerwiegend genug sind, ziehen es die Mitglieder vor, stillschweigend zurückzutreten. Eine bemerkenswerte Ausnahme bildete Martin Feldsteins öffentliche Fehde mit Mitarbeitern des Weißen Hauses über die Haushaltspolitik in den Jahren 1983 und 1984, die den Einfluss des CEA verringerte; 1984 erwog Reagans Stab im Weißen Haus die Auflösung des CEA.
Im Laufe der Zeit haben immer mehr Abteilungen und Agenturen professionelle Ökonomen eingestellt und damit das „Monopol“ des wirtschaftlichen Sachverstands, das das CEA einst im Weißen Haus und in der Exekutive besaß, untergraben. Darüber hinaus hat jede Regierung eine andere Organisation für die Entscheidungsfindung und den Informationsfluss; diese organisatorischen Unterschiede können den Einfluss des CEA auf die Formulierung der Wirtschaftspolitik beeinflussen. So richtete Präsident Clinton beispielsweise einen Nationalen Wirtschaftsrat (NEC) ein, um die Wirtschaftspolitik innerhalb seiner Regierung zu koordinieren. Laura Tyson, Clintons erste CEA-Vorsitzende, trat zurück, um Direktorin des NEC zu werden; einige interpretierten diesen Schritt als Hinweis darauf, dass die letztere Position mehr Einfluss auf die Wirtschaftspolitik hatte. Präsident Bush setzte das NEC fort.
Das CEA behält seinen Einfluss bei seinem wichtigsten Wähler – dem Präsidenten -, weil es keinen bestimmten Sektor oder ein bestimmtes Ministerium vertritt. Es kann sich darauf konzentrieren, wirtschaftlichen Rat zu erteilen, um den Einsatz von Anreizen zur Erzielung von wirtschaftlicher Effizienz und Wirtschaftswachstum zu fördern.
Weitere Lektüre
Die Jahresberichte des CEA dokumentieren Veränderungen im Denken der „Mainstream-Ökonomie“.
Die Bibliotheken der Präsidenten enthalten viele Akten des CEA und seiner einzelnen Mitglieder. Viele ehemalige Mitglieder haben Artikel und Bücher geschrieben, in denen sie über ihre Erfahrungen berichten. Es wurde viel über die Ideen und die Politik geschrieben, die mit der Gestaltung bestimmter Wirtschaftspolitiken verbunden sind. Die im Folgenden aufgeführten Werke stellen nur einen kleinen Teil der umfangreichen Literatur dar; ich habe die Literatur ausgewählt, die mir für das Verständnis der Rolle des Rates der Wirtschaftsberater bei der Beratung des Präsidenten in Fragen der Wirtschaftspolitik am nützlichsten erscheint.
Bailey, Stephen. Congress Makes a Law: The Story Behind the Employment Act of 1946. New York: Columbia University Press, 1950. Baileys Arbeit ist nach wie vor die maßgebliche Studie über die Gesetzesdebatten, die zum Employment Act von 1946 führten.
DeLong, J. Bradford. „Keynesianism, Pennsylvania Avenue Style: Some Economic Consequences of the Employment Act of 1946“. Journal of Economic Perspectives 10, no. 3 (1996): 41-53. DeLong stellt die Ideen und den Einfluss der CEA in einen breiteren Kontext der sich ändernden Ansichten des Berufsstandes über die wirtschaftliche Stabilisierung.
Feldstein, Martin. „American Economic Policy in the 1980s: A Personal View.“ In American Economic Policy in the 1980s, herausgegeben von Martin Feldstein, 1-79. Chicago: University of Chicago Press, 1994. Feldstein war Vorsitzender des CEA (1982-1984); er geriet oft mit anderen Mitarbeitern des Weißen Hauses aneinander.
Goodwin, Craufurd, Herausgeber. Exhortation and Controls: The Search for a Wage-Price Policy, 1945-1971. Washington: Brookings Institution, 1975. Die Autoren der Aufsätze nutzten ausgiebig Dokumente in den Präsidentenbibliotheken und Interviews mit vielen Wirtschaftswissenschaftlern, die an der Entwicklung der Lohnpreispolitik beteiligt waren.
Hargrove, Edwin C. und Samuel A. Morley, Herausgeber. The President and the Council of Economic Advisers: Interviews with CEA Chairmen. Boulder: Westview Press, 1984. Die Herausgeber befragten neun der ersten zehn CEA-Vorsitzenden (Edwin Nourse war bereits verstorben). Zusätzlich zu den Interviews haben die Herausgeber einen einleitenden Essay aufgenommen, der die wichtigsten Themen der Interviews zusammenfasst.
Herren, Robert Stanley. „The Council of Economic Advisers‘ View of the Full-Employment Unemployment Rate: 1962-1998.“ Journal of Economics 24, no. 2 (1998): 49-62. In diesem Artikel wird erörtert, wie verschiedene CEAs die „Höchstbeschäftigungs“-Bestimmung des Beschäftigungsgesetzes von 1946 betrachtet haben.
Orszag, Jonathan M., Peter R. Orszag, und Laura D. Tyson. „The Process of Economic Policy-Making during the Clinton Administration“. In American Economic Policy in the 1990s, herausgegeben von Jeffrey Frankel und Peter Orszag, 983-1027. Cambridge, MA: MIT Press, 2002. Tyson war Vorsitzender des CEA (1993-1995). Die Autoren erörtern kurz die Versuche, die Wirtschaftspolitik vor der Clinton-Regierung zu koordinieren. Die Autoren betonen die Aktivitäten des Nationalen Wirtschaftsrats und seine Interaktionen mit dem CEA.
Porter, Roger. „The Council of Economic Advisers.“ In Executive Leadership in Anglo-American Systems, herausgegeben von Colin Campbell und Margaret Jane Wyszomirzki, 171-193. Pittsburgh, PA: University of Pittsburgh Press, 1991. Porter bietet eine kurze Geschichte der sich entwickelnden Rolle und Funktionen des CEA.
Saulnier, Raymond. Constructive Years: The U.S. Economy under Eisenhower. Lanham, MD: University Press of America, 1991. Saulnier war Mitglied (1955-1956) und Vorsitzender (1956-1961) des CEA. Er legt seine Ansichten über die wirtschaftlichen Ideen von Eisenhowers CEA dar.
Schultze, Charles L. „The CEA: An Inside Voice for Mainstream Economics.“ Journal of Economic Perspectives 10, no. 3 (1996): 23-39. Schultze war Vorsitzender des CEA (1977-1981).
Sobel, Robert und Bernard S. Katz, Herausgeber. Biographical Directory of the Council of Economic Advisers. New York: Greenwood Press, 1988. Die Aufsätze heben die wirtschaftlichen Ideen und Karrieren der fünfundvierzig Wirtschaftswissenschaftler hervor, die von 1947 bis 1985 im CEA tätig waren.
Stein, Herbert. Presidential Economics: The Making of Economic Policy from Roosevelt to Clinton. Third revised edition. Washington: American Enterprise Institute for Public Policy Research, 1994. Stein war CEA-Mitglied (1969-1971) und Vorsitzender (1972-1974). Er konzentriert sich auf den allgemeinen Kontext, einschließlich der Beratung des CEA, in dem die Präsidenten ihre Wirtschaftspolitik formulierten.
Stiglitz, Joseph E. The Roaring Nineties: A New History of the World’s Most Prosperous Decade. New York: W.W. Norton, 2003. Stiglitz war CEA-Mitglied (1993-1995) und Vorsitzender (1995-1997). Er liefert umfangreiche Informationen über die Ideen, die die Wirtschaftspolitik während der Regierung von Präsident Clinton beeinflussten.
Vereinigte Staaten, Präsident. The Economic Report of the President. Washington: United States Government Printing Office, 1947-2004. Die Berichte seit 1995 sind online verfügbar unter http://www.gpoaccess.gov/eop. Der jüngste Bericht und andere allgemeine Informationen über das CEA sind zu finden unter http://www.whitehouse.gov/cea/
Zitat: Herren, Robert. „Council of Economic Advisers“. EH.Net Encyclopedia, herausgegeben von Robert Whaples. August 18, 2004. URL http://eh.net/encyclopedia/council-of-economic-advisers/