Ihre Haut ist dünn und empfindlich. Sie lassen sich leicht zerdrücken. Und ihre Saison – sechs bis sieben Wochen, wenn wir Glück haben – ist flüchtiger als der Sommer selbst. Diese kurze Erntezeit und die extreme Anfälligkeit für Wind und Regen sowie zu heiße oder zu kalte Temperaturen sind nur einige der Gründe, warum Rainier-Kirschen so besonders sind.

Diese spektakulären Steinfrüchte werden für ihre Süße und Farbe geschätzt. Unverwechselbar und zart, sind Rainier-Kirschen – die Farbe einer Butterblume mit einem angenehmen rosa bis leuchtend roten Schimmer – kleine Juwelen.

„Der Reiz dieser kontrastreichen Farben ist es, was sie am Baum und im Einzelhandel hervorstechen lässt. Es ist einfach eine gute Kombination“, sagt der WSU-Gartenbauwissenschaftler und Kirschenexperte Matthew Whiting (’01 PhD). Er nennt Rainiers „Baumbonbons“

Ihr Fruchtfleisch – cremig, gelb, fest, leicht blumig, außergewöhnlich süß – besteht zu fast einem Fünftel aus Zucker, das heißt zu 17 bis 23 Prozent. „Die Rainier ist eine wunderbar schmeckende Frucht“, sagt Whiting. „Mit ihrem hohen Zuckergehalt und dem typischerweise sehr niedrigen Säuregehalt ist sie wirklich wie ein Bonbon, nur viel gesünder.“

Die Kunden sind bereit, für diese zweifarbige Premium-Kirsche mehr zu bezahlen als für andere Süßkirschen. Und im Laufe der Jahre sind sie immer beliebter geworden. Die Ernte 2018 war die größte, die es je für Rainier-Kirschen gab, so der Jahresbericht der Northwest Cherry Growers, einer in Yakima ansässigen Organisation, die Kirschen für Erzeuger in Washington, Oregon, Idaho, Montana und Utah vermarktet. Die Verpacker haben im vergangenen Jahr 2,52 Millionen Kisten Rainier-Kirschen verkauft und damit den bisherigen Rekord von 2,36 Millionen Kisten aus dem Jahr 2014 gebrochen.

Die nach dem Mount Rainier benannten und an der WSU entwickelten Rainier-Kirschen sind eine Kreuzung aus zwei Sorten: der Bing, die 1875 in Oregon entstand, und der Van, die 1936 in British Columbia gezüchtet wurde. „Ich war genauso überrascht wie alle anderen, dass ‚weiße‘ Sorten auftauchten“, sagte Harold Fogle 2004 der Seattle Times. Der verstorbene USDA-Züchter entwickelte die Rainier-Kirsche 1952 in der Forschungsstation der WSU in Prosser. Damals, so Fogle gegenüber der Times, „verstanden wir die Genetik der Kirschen nicht wirklich“

Fogle wollte eine neue Bing-Sorte entwickeln, um die Kirschensaison zu verlängern. Die reichlich roten Bings und Vans, die er kreuzte, trugen ein rezessives Gen, und das Ergebnis war P 1-680. Sie stach hervor, so Fogle gegenüber der Times, „von dem Moment an, als ich sie zum ersten Mal reifen sah.“

Die goldfarbenen Rainier-Kirschen wurden erstmals 1960 auf den Markt gebracht. Trotz ihres ungewöhnlich guten Aussehens und ihrer natürlichen Süße, so Whiting, wurden sie „anfangs als Bestäuber ausverkauft“. Die Bing-Kirsche selbst ist steril und braucht einen kompatiblen Bestäuberbaum, um ihre Blüten zu befruchten“. Bis in die frühen 1980er Jahre wurden Rainiers hauptsächlich zur Unterstützung der Bing-Kulturen gepflanzt, bis die Erzeuger begannen, ihr Potenzial für den Frischmarkt zu erkennen. „Heute“, so Whiting, „ist sie die weltweit beliebteste Kirsche.“

Süßkirschen stammen vermutlich aus der Region zwischen dem Schwarzen und dem Kaspischen Meer, und man nimmt an, dass der Anbau mit den Griechen begonnen hat. Kolonisten brachten Süßkirschen in die Neue Welt, und 1847 gelangten sie in den pazifischen Nordwesten, als Henderson Luelling mit fast 1.000 Bäumen und Sträuchern von Iowa nach Oregon reiste. Sein jüngerer Bruder Seth züchtete später die Bing, benannt nach seinem chinesischen Vorarbeiter Ah Bing.

Heute ist der Bundesstaat Washington der größte Produzent von Süßkirschen im Land. Nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums des Bundesstaates Washington sind Süßkirschen die sechstwichtigste Nutzpflanze des Staates mit einem Wert von etwa einer halben Milliarde Dollar.

Der Anbau von Kirschen jeglicher Sorte ist ein unbeständiges Geschäft. Vögel lieben sie. Und dann ist da noch diese dünne Schale. Ein Sommerregen kann sie spalten. Rainier-Kirschen sind sehr empfindlich – nicht nur am Baum, sondern auch beim Pflücken und Verpacken. „Sie sind nicht einfach zu züchten“, sagt Whiting. „Das Hauptproblem sind Druckstellen, und wenn sie beschädigt sind, sieht man das. Bei den meisten Kirschen kann die Farbe der Schale die Druckstellen überdecken. Rainiers, sagt er, müssen mit Sorgfalt und Geduld behandelt werden.“

Die Erzeuger zahlen mehr für diese besondere Aufmerksamkeit. „In der Regel lassen sie ihre besten Pflücker ihre Rainiers behandeln“, sagt Whiting. „Sie zahlen ihnen einen höheren Preis für langsames Arbeiten.“ Die Idee ist, die Arbeiter zu ermutigen, Vorsicht walten zu lassen, die Früchte nach optimaler Farbe und Größe auszuwählen und die zarten Früchte sanft in einen um den Hals getragenen Eimer zu legen – nicht fallen zu lassen. In Prosser, im WSU Irrigated Agriculture Research and Extension Center, betreibt Whiting Forschung zur Unterstützung der gesamten Süßkirschenindustrie. Im Rahmen des WSU-Zuchtprogramms für Süßkirschen im pazifischen Nordwesten arbeitet er gemeinsam mit den Erzeugern an der Verbesserung der Erträge, der Produktionseffizienz und an arbeitssparenden Techniken.

Die WSU hat das Kirschenprogramm 2004 nach einer Unterbrechung von zwei Dutzend Jahren wieder ins Leben gerufen, um überlegene neue Züchtungen für die Süßkirschenindustrie im pazifischen Nordwesten zu entwickeln. Ein Forschungsschwerpunkt ist die Züchtung von Resistenzen gegen Krankheiten, insbesondere gegen den Echten Mehltau, der sowohl das Laub als auch die Früchte angreift. „Es ist in erster Linie ein Problem des pazifischen Nordwestens“, sagt Per McCord, der neue Kirschzüchter der WSU und außerordentlicher Professor für Steinobstzüchtung und Genetik. „Er tötet den Baum nicht, aber er macht die Früchte mit Sicherheit unverkäuflich, und das ist der Grund, warum es eine solche Herausforderung ist. Es besteht auch die Gefahr, dass man die Fähigkeit verliert, sie mit Chemikalien zu bekämpfen, was die Züchtung zu einer attraktiven Option macht.“

Rainier könnten noch verbessert werden. Auch sie sind anfällig für Mehltau. Und wie ihre beiden Elternsorten benötigen auch die Rainiers einen kompatiblen Bestäuber. „Das ist ein Bereich, den man für den Züchter verbessern könnte: eine Rainier-Kirsche zu produzieren, die selbstfruchtbar ist und keine andere Kirsche zur Bestäubung benötigt“, sagt McCord. „Wenn wir eine errötende Sorte entwickeln könnten, die früher oder später als die Rainier-Kirsche reift, könnten wir das Marktfenster für diese Kirschsorte vergrößern.“

In der Zwischenzeit lassen sich diese errötenden Schönheiten – prall, saftig und eine gute Vitamin-C-Quelle – laut Cook’s Illustrated am besten frisch genießen. Verwenden Sie rohe Rainier zum Garnieren von Desserts oder als Farbakzent in einem grünen Salat. Schneiden Sie sie für eine Salsa klein. Pürieren Sie sie in einem Cocktail. Oder essen Sie sie direkt aus der Schale. Sie sind einfach zu schön, um sie in einen Kuchen zu stecken. Aber wenn Sie mit ihnen backen möchten, sollten Sie den Rainier Cherry Clafoutis von WSU-Chefkoch Jamie Callison probieren. Seine Version des festen französischen Puddings – traditionell mit ganzen dunklen Sauerkirschen aus der Region Limousin zubereitet – wird durch Orangenschale und einen Spritzer Orangenlikör abgerundet.

McCord persönlich mag Früchte mit etwas mehr Säure. Aber egal, wie sich die Rainier-Kirsche und andere Süßkirschen entwickeln, sagt McCord, sie „werden immer eine Premium-Frucht sein. Ich glaube nicht, dass es Süßkirschen zum Schnäppchenpreis geben wird. Das wäre so, als würde man einen BMW zum Schnäppchenpreis anbieten.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.