1. Bei einer Patientin wurde gerade ein Beckenultraschall durchgeführt, bei dem beidseitig polyzystische Ovarien festgestellt wurden, sie hat jedoch normale Menstruationszyklen und Androgenspiegel. Ihre Patientin fragt: „Heißt das also, dass ich PCOS habe?“ Was würden Sie Ihrer Patientin antworten?
a. Da wir auf Ihrem Ultraschall Zysten an Ihren Eierstöcken sehen, würden wir bei Ihnen ein polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS) diagnostizieren.
b. Nur Frauen nach der Menopause können ein PCOS haben.
c. Um mit PCOS diagnostiziert zu werden, müssen Sie unregelmäßige Menstruationszyklen und/oder erhöhte Androgenspiegel zusammen mit Zysten an Ihren Eierstöcken haben.
d. Sie müssen einen niedrigen Androgenspiegel haben, um mit PCOS diagnostiziert zu werden.
2. Das polyzystische Ovarialsyndrom ist die häufigste Ursache für _____ bei Frauen in den USA.
a. Adipositas
b. Dyslipidämie
c. Insulinresistenz
d. Unfruchtbarkeit
3. Was würde bei der Beurteilung der Serumhormonspiegel einer Patientin auf PCOS hindeuten?
a. Vermindertes Testosteron und vermindertes Östrogen
b. Erhöhtes Testosteron und LH, verringertes FSH
c. Verringertes Testosteron und verringertes Prolaktin
d. Vermindertes LH und erhöhtes FSH
4. Zu den klinischen Manifestationen von PCOS gehören die folgenden (wählen Sie alle zutreffenden aus):
a. Keiner der oben genannten Punkte.
b. Gesichtsbehaarung (Hirsutismus)
c. Akne
d. Gewichtsverlust
e. Amenorrhoe oder unregelmäßige Monatsblutung
5. Ihre Patientin mit polyzystischem Ovarialsyndrom hat gefragt, ob ihre Gewichtszunahme von 25 Pfund ihre PCOS-Symptome beeinflussen wird. Was antworten Sie?
a. Eine Gewichtszunahme verschlimmert in der Regel die PCOS-Symptome, daher ermutigen wir unsere Patientinnen mit dieser Diagnose, Sport zu treiben und sich ausgewogen zu ernähren.
b. Ihr Gewicht hat keinen Einfluss auf Ihre PCOS-Symptome.
c. PCOS-Patientinnen neigen zu Gewichtsverlust, nicht zu Gewichtszunahme.
d. Keine der oben genannten Antworten.
Quiz-Antwortschlüssel
- c
- d
- b
- b, c, und e
- a
Begründung der Antworten:
1. Nach Huether und McCance (2014) erfordert die Diagnose des polyzystischen Ovarialsyndroms (PCOS), dass eine Patientin mindestens zwei dieser Komponenten aufweist: unregelmäßige Ovulationszeiten, erhöhte Androgenspiegel und Zysten an den Eierstöcken, die auf einem Ultraschallbild zu sehen sind. Wird bei einer Patientin festgestellt, dass sie Zysten an den Eierstöcken hat, aber keine der anderen Komponenten aufweist, wird bei ihr kein PCOS diagnostiziert (S. 764). PCOS tritt bei Frauen sowohl vor als auch nach der Menopause auf. Frauen mit PCOS haben einen erhöhten Androgenspiegel, nicht einen verminderten.
2. McCance und Huether (2014) schreiben: „PCOS ist nach wie vor eine der häufigsten endokrinen Störungen bei Frauen, insbesondere bei jungen Frauen, und die Hauptursache für Unfruchtbarkeit in den Vereinigten Staaten, wo die Prävalenzraten auf 5-15 % der Frauen geschätzt werden“ (S. 764). PCOS wird mit veränderten Lipidwerten, Insulinresistenz und Fettleibigkeit in Verbindung gebracht, doch ist das Syndrom nicht die Hauptursache für diese Diagnosen.
3. Bei Patienten mit PCOS liegt ein erhöhter Testosteronspiegel vor, da dieses Hormon zu den Androgenen gezählt wird, und wie bereits erwähnt, ist ein Anstieg der Androgene eines der Hauptmerkmale von PCOS. Auch ein erhöhter Östrogenspiegel ist bei diesen Patienten zu beobachten. Die Ursache dafür ist ein hoher Androgenspiegel, der sich im peripheren Gewebe in Östrogen umwandelt, und eine Abnahme des Sexualhormon-bindenden Globulins (SHGB), was zu freiem Östradiol führt (McCance & Huether, 2014). Aufgrund dieser Informationen würden Sie keinen verminderten Testosteron- oder Östrogenspiegel feststellen. Der Anstieg des Östrogens führt auch zu einem Rückgang des FSH, nicht zu einem Anstieg. McCance und Huether (2014) erklären: „Erhöhte Östrogenspiegel lösen eine positive Rückkopplung bei LH und eine negative Rückkopplung bei FSH aus“ (S. 765). Das luteinisierende Hormon (LH), das durch den Anstieg des Gonadotropin-Releasing-Hormons (GnRH) beeinflusst wird, ist ebenfalls erhöht (McCance & Huether, 2014). Daher ist bei PCOS ein Rückgang des LH nicht zu erwarten. Schließlich würden Sie erwarten, dass Ihr Patient einen normalen Prolaktinspiegel hat. Bei einer Patientin mit einem Anstieg oder Abfall des Prolaktinspiegels kann die Differentialdiagnose Hyperprolaktinämie oder Hypoprolaktinämie gestellt werden.
4. Eine Patientin mit PCOS würde klinisch eine Amenorrhoe oder unregelmäßige Perioden, Akne und männlichen Haarwuchs aufweisen. Eine Gewichtszunahme bei Frauen mit PCOS ist häufig und kann ihre Symptome verschlimmern (McCance & Huether, 2014, S. 765). Eine Gewichtsabnahme kann helfen, einige der mit dem Syndrom verbundenen Symptome zu lindern.
5. Wie im Abschnitt zur Pathophysiologie erläutert, sind Frauen mit PCOS für ihre Insulinresistenz bekannt. Die Körperzellen sind nicht in der Lage, das Hormon Insulin für den Glukosemetabolismus zu nutzen, und wenn ein Überschuss an Glukose im Körper vorhanden ist, wird dieser als Fett gespeichert. Wenn ein Patient beginnt, Gewicht zu verlieren, können sich die Symptome verbessern, weshalb Bewegung und eine gesunde Ernährung empfohlen werden. Es hat sich gezeigt, dass das Gewicht in direktem Zusammenhang mit den Symptomen von PCOS steht. (McCance & Huether, 2014, S. 765).