Quantitative Waveform Capnography ist die kontinuierliche Messung von Kohlendioxid (CO2), insbesondere des endtidalen CO2. Das Kapnographiegerät verwendet einen Sensor, der den CO2-Gehalt in der Ausatemluft misst. Dieses Gerät kann Teil einer Filterleitung für die Nasenkanüle sein oder an eine Beutelmaske oder einen ET-Schlauch angeschlossen werden. Wenn ein Patient beatmet wird, unterstützt natürlich entweder ein Helfer oder ein Beatmungsgerät diese Ausatmung. Genau aus diesem Grund ist die quantitative Kapnographie in lebenserhaltenden Situationen nützlich.
Warum produzieren wir Kohlendioxid?
CO2 ist ein Produkt der Zellatmung. Wenn Zellen Energie erzeugen, verbrauchen sie Sauerstoff und geben CO2 als Abfallprodukt ab. Wenn wir also CO2 in der ausgeatmeten Luft nachweisen können, liefert uns das einige sehr wichtige Informationen über unsere Lebenserhaltung. Es bedeutet, dass:
– die Zellatmung stattfindet
– die Beatmung stattfindet
– wir eine Form von Kreislauf schaffen
Wenn die Herzleistung unzureichend ist, gelangt das Kohlendioxid, das aus dem Gewebe durch die Venen zurückfließt, nicht in die Lunge. Mit dem Kapnographiegerät kann auch die Atemfrequenz quantifiziert werden, die genauer ist als das einfache Zählen der Beatmungen. Wenn der Helfer beatmet, aber der endtidale Kohlendioxidgehalt zu niedrig ist, ist die Beatmung unzureichend und sollte nicht als tatsächliche Beatmung angesehen werden.
Führe ich eine adäquate HLW durch?
Der normale endtidale Kohlendioxidgehalt (ETCO2) liegt bei Erwachsenen normalerweise im Bereich von 35 bis 45 mmHg. Bei einem bewusstlosen Patienten oder einem Patienten mit Herz-Lungen-Stillstand kann der ETCO2-Wert nicht nachweisbar sein. Retter sollten sich bemühen, eine qualitativ hochwertige Herzdruckmassage durchzuführen, die den ETCO2-Wert bei mindestens 10 mmHg und vorzugsweise bei 20 mmHg oder höher hält.
Wenn der Retter zu Beginn des Einsatzes eine qualitativ hochwertige Herzdruckmassage durchführte und einen zufriedenstellenden ETCO2-Wert erreichte, die CO2-Werte jedoch im Laufe der Zeit abfielen, ist es wichtig zu prüfen, ob eine Ermüdung des Retters einsetzt. Ein Abfall des ETCO2-Wertes kann die Helfer dazu veranlassen, die Rolle zu wechseln und der Person, die die Herzdruckmassage durchführt, eine Chance zu geben, sich zu erholen.
Haben meine Patienten einen ROSC erreicht?
Eine weitere Anwendung der quantitativen Kapnographie ist die Identifizierung von Patienten, die eine Rückkehr des Spontankreislaufs oder einen ROSC erreicht haben. Selbst unter den besten Umständen wird eine Person, die eine HLW durchführt, nur selten einen ETCO2-Wert von 35 bis 45 mmHg erreichen. Wenn also im Verlauf der erweiterten kardiovaskulären Lebenserhaltung der ETCO2-Wert eines Patienten ziemlich dramatisch ansteigt (z. B. von 15 auf 35 mmHg), ist dies mit der Rückkehr des Spontankreislaufs vereinbar.
Warum kann ich nicht einfach die Pulsoximetrie verwenden?
Die quantitative Kapnographie liefert viele Details über die Wiederbelebungsmaßnahmen, die die Pulsoximetrie nicht liefern kann. Außerdem ist die Pulsoximetrie eine verzögerte Bewertung des Oxygenierungsstatus des Patienten. Das bei der Pulsoximetrie verwendete Erkennungssystem reagiert nur langsam auf Veränderungen des Sauerstoffgehalts im Blut. Die quantitative Kapnographie hingegen reagiert sofort auf Veränderungen des CO2-Gehalts in der Ausatmungsluft. Daher bietet sie eine Echtzeit-Überwachung der Apnoe und eine Bewertung der Wirksamkeit der kardiopulmonalen Reanimation.