In der Fotografie (insbesondere der Digitalfotografie) ist Purpursaum (manchmal auch PF genannt) die Bezeichnung für ein unscharfes violettes oder magentafarbenes „Geisterbild“ auf einem Foto. Diese optische Abweichung ist in der Regel am deutlichsten als Färbung und Aufhellung dunkler Ränder in der Nähe heller Bereiche mit breitem Beleuchtungsspektrum, wie Tageslicht oder verschiedene Arten von Gasentladungslampen, zu erkennen.

Starke violette Farbsäume sind an den Rändern der Stirnlocke, der Mähne und der Ohren des Pferdes zu sehen.

Ein größerer Ausschnitt des obigen Bildes aus einer Fujifilm FinePix S5200-Kamera

Objektive weisen im Allgemeinen eine axiale chromatische Aberration auf, bei der verschiedene Farben des Lichts nicht in der gleichen Ebene fokussiert werden. Normalerweise werden Objektive so optimiert, dass zwei oder mehr (bei apochromatischen Objektiven mindestens drei) Wellenlängen des Lichts im sichtbaren Spektrum in derselben Ebene fokussiert werden. Wellenlängen, die sich stark von den im Designprozess optimierten unterscheiden, können stark unscharf sein, während die Referenzfarben scharf abgebildet werden; diese axiale chromatische Aberration ist in der Regel bei kurzen Wellenlängen (violett) stark ausgeprägt. Die Leistung des Objektivs kann bei solchen Wellenlängen auch auf andere Weise schlecht sein, z. B. durch eine Zunahme von Streulicht, weil die Antireflexionsbeschichtungen ebenfalls für die erwarteten Wellenlängen optimiert sind.

Die meisten Filme haben eine relativ geringe Empfindlichkeit für Farben außerhalb des sichtbaren Bereichs, so dass die Lichtstreuung im nahen Ultraviolett (UV) oder nahen Infrarot (IR) nur selten einen signifikanten Einfluss auf das aufgenommene Bild hat. Die in Digitalkameras verwendeten Bildsensoren sind jedoch in der Regel empfindlich für einen größeren Bereich von Wellenlängen. Obwohl das Objektivglas selbst einen Großteil des UV-Lichts herausfiltert und alle für die Farbfotografie konzipierten Digitalkameras Filter zur Verringerung der Rot- und IR-Empfindlichkeit enthalten, kann die chromatische Aberration ausreichen, damit unscharfes violettes Licht nahe gelegene dunkle Bildbereiche färbt. Hell bewölkter oder dunstiger Himmel ist eine starke Quelle für violettes und UV-Licht, so dass er das Problem eher verursacht.

Der Begriff Purpursaum, der zur Beschreibung eines Aspekts der chromatischen Aberration verwendet wird, stammt mindestens aus dem Jahr 1833, aber Brewsters Beschreibung mit einem Purpursaum an einem Rand und einem grünen Rand am anderen ist eine laterale chromatische Aberration. Eine allgemeine Defokussierung der kürzesten Wellenlängen, die zu einem violetten Streifen auf allen Seiten eines hellen Objekts führt, ist das Ergebnis einer axialen oder longitudinalen chromatischen Aberration. Häufig werden diese Effekte in einem Bild gemischt. Die axiale chromatische Aberration kann durch Abblenden des Objektivs stärker reduziert werden als die laterale chromatische Aberration, so dass der violette Farbsaum stark von der Blendenzahl abhängen kann: eine größere Blendenzahl (kleinere Blende) reduziert die axiale Aberration.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.