Das Schreiben von Prosa birgt, wie das Schreiben von Gedichten, besondere Herausforderungen. Obwohl Prosa der „gewöhnlichen“, „alltäglichen“ Sprache näher ist als Lyrik, ist es leicht, lila Prosa zu schreiben und andere kleine Fehler zu machen.
Hier sind 5 Schritte, um Ihren Prosa-Stil zu verfeinern:
Erstens: Wie definiert man Prosa?
Die strenge Definition von Prosa ist „geschriebene oder gesprochene Sprache in ihrer gewöhnlichen Form, ohne metrische Struktur“ (OED). Das ‚Haiku‘ ist ein Beispiel für eine Schrift mit metrischer Struktur, weil es eine feste Anzahl von Silben pro Zeile hat. Dadurch entsteht ein „festeres“ rhythmisches Muster als bei der typischen freien Prosazeile.
Einige Autoren neigen eher zu knapper, minimalistischer Prosa (z. B. Hemingways knapper, geradliniger Schreibstil). Andere neigen zu längeren Sätzen mit komplexer Satzstruktur (Syntax).
Wie poliert man also die „gewöhnliche“ Sprache, die man zum Erzählen einer Geschichte verwendet?
Passen Sie Ihren Prosa-Stil an Ihr Thema und Ihren Erzähler an
Es fällt auf, wenn der Prosa-Stil eines Autors sich für sein Thema fremd anfühlt. In einem historischen Roman, der im England der Tudorzeit spielt, würde es zum Beispiel seltsam wirken, moderne amerikanische Slangwörter zu lesen.
Wenn Sie den spannenden Aufbau einer actiongeladenen Thrillerszene erzählen, verwässert es die Spannung und das Drama, wenn Sie zu komplizierte, lange Sätze schreiben.
Ein weiterer Punkt, an den Sie denken sollten, ist, dass die Worte, die Ihr Erzähler verwendet, dem Leser verraten, wer er ist. Ein Erzähler, der oft flucht, sarkastisch ist und übertreibt, wird wahrscheinlich jünger wirken als ein Erzähler, der große Worte benutzt und eine „reifere“ Stimme hat.
Wenn Sie einen Prosastil finden, der die Stimme Ihres Erzählers wiedergibt, denken Sie an:
- Ihr Alter: Gibt es eine bestimmte Art und Weise, wie Menschen in dieser Altersgruppe zu sprechen pflegen?
- Ihre Herkunft: Kommen sie aus einem rauen oder luxuriösen Umfeld oder irgendwo dazwischen? Wie würde ihre Hintergrundgeschichte ihr Vokabular oder ihren Tonfall beeinflussen?
- Ihre Persönlichkeit: Ist Ihr Erzähler eher optimistisch oder pessimistisch? Was sind ihre Ansichten und Werte? Wie könnten diese Details die Sprache beeinflussen, mit der sie die Geschichte erzählen?
- Elemente des Settings: Wie beeinflussen Zeit und Ort den Fokus deines Erzählers, zusammen mit seinen Worten und Sätzen?
Fasse dich möglichst kurz
Lesen ist eine Freude. Lesen ist auch Arbeit. Lassen Sie die Hauptaufgabe des Lesers (genießen, denken oder fühlen) nicht durch unnötig schwieriges Lesen überschatten.
Streichen Sie Filter- und Füllwörter (statt „Sie sah, dass die Tür verschlossen war“, sagen Sie „Die Tür war verschlossen“).
Wenn du unnötige Wörter weglässt, wird deine Prosa sauberer und klarer.
Vergleiche die folgenden Sätze:
‚Eine Frau, die sich als ihre Mutter entpuppt, beugt sich über sie und sagt mit langgezogener, nicht warmer, nicht enthusiastischer Stimme: „Du gibst dir keine Mühe, mein Mädchen. Du musst dich mehr anstrengen.“ Ihre Mutter trägt ihre feinsten Kleider, und auch ihre Sprache ist fein, wie die einer Dame aus Edinburgh.‘
Vergleiche die oben stehenden veränderten Sätze aus Alice Munros Geschichte „The View from Castle Rock“ mit dem, was Munro tatsächlich schreibt:
„Ihre Mutter beugt sich über sie und sagt mit langgezogener, kalter, lustloser Stimme: „Du gibst dir keine Mühe, mein Mädchen. Du musst dich mehr anstrengen.“ Ihre Mutter ist herausgeputzt und redet schön, wie eine Dame aus Edinburgh.‘
Das zweite Beispiel ist prägnant. Wir brauchen keinen Moment, in dem die Figur in den Wehen erkennt, dass die Frau, die sich über sie beugt, ihre Mutter ist. Der Moment der Erkenntnis aus dem ersten Beispiel („the woman who turns out to be…“) dient keinem erzählerischen Zweck.
Siehe auch, wie Munro prägnante, genaue Worte findet, um die Stimme der Mutter zu beschreiben – „cold“ statt „not warm“, „lackadaisical“ statt „not enthusiastic“. Die Eigenschaften werden in positiver Form angegeben (man würde nicht eine heiße Herdplatte anfassen und sagen: „Autsch, das ist nicht kalt!“).
Auch die Struktur des Satzes ist zu beachten. Im Gegensatz zu dem geänderten ersten Beispiel vermeidet er den klobigen Effekt, dass ‚Rede‘ am Ende des letzten Satzes zweimal wiederholt wird.
Details wie diese – prägnante Wortwahl und selektive Beschreibung – machen die Prosa knackiger und klarer.
Vermeiden Sie eintönige Strukturen
In der Prosa wird es schnell eintönig, wenn in zwei Sätzen das gleiche Wort am Ende des Satzes steht oder immer wieder die gleiche grammatikalische Struktur wiederholt wird.
Um ermüdende Prosa zu vermeiden:
- Variieren Sie den Rhythmus: Machen Sie einige Sätze kurz. Lassen Sie andere langsam abspulen. Abwechslung hält den Leser bei der Stange
- Wechseln Sie die Syntax: Wenn jeder Satz genau gleich strukturiert ist, kann dein Text schwerfällig werden
Vergleiche diese Sätze:
‚Ich war müde. Ich rannte, um den Zug zu erreichen, verpasste ihn aber knapp. Ich setzte mich hin und überlegte, was ich tun sollte.‘
Die sich wiederholende Anfangsstruktur von ‚ich‘ + Verb wird vorhersehbar. Vergleiche:
‚Ein Gähnen unterdrückend, rannte ich, um den Zug zu erreichen. Verdammt. Ich habe ihn um ein paar Sekunden verpasst. Ich sackte in mich zusammen und fragte mich, was ich tun sollte.‘
Das zweite Beispiel enthält Satzfragmente, Flüche (‚verdammt‘). Die Syntax (die Struktur) ist abwechslungsreich, und gelegentliche Satzfragmente (oder einzelne Wörter) sorgen für mehr Tempo.
Finden Sie stärkere Substitute für schwache Qualifikatoren
Qualifikatoren – Wörter wie ’sehr‘, ‚wirklich‘, ‚extrem‘, die den Grad angeben – sind ungenau. Wenn du zum Beispiel sagst, dass eine Person „sehr glücklich“ war, wie glücklich war sie dann?
Wenn ein Qualifizierer dein beschreibendes Grundwort nicht klarer macht, verwende einfach das Wort selbst. Z.B. „Er war glücklich“. Um die Intensität zu verdeutlichen, wählen Sie ein Synonym, bei dem der Qualifizierer in die Bedeutung des Wortes eingebaut ist. Zum Beispiel: „ekstatisch“. Zu sagen, dass eine Person „ekstatisch“ war, bedeutet wörtlich, dass sie vor Glück außer sich ist (vom griechischen ekstasis, das „außerhalb von sich selbst stehen“ bedeutet).
Eine unvollständige Liste von Alternativen für schwache Qualifizierer, die in Prosa verwendet werden können:
- Sehr traurig – beraubt, unglücklich, niedergeschlagen, verloren, niedergeschlagen
- Sehr kalt – eiskalt, eisig, frostig, unterkühlt, arktisch
- Sehr froh – erleichtert, überglücklich, erfreut
- Extrem wütend – rasend, wütend, schäumend, empört, apoplektisch
- Völlig verängstigt – nervös, ängstlich, schaudernd, zaghaft
Um Ihren Prosastil in einem Entwurf zu verbessern, suchen Sie nach schwachen Qualifizierern und finden Sie Synonyme für das von Ihnen gewählte beschreibende Wort, die eine tiefere Beschreibung liefern.
Ersetzen Sie vage Abstrakta durch konkrete Bilder
Großartige Prosa zeichnet sich durch konkrete, lebendige Bilder aus. Je mehr abstrakte Substantive in einem Satz vorkommen, desto vager und verschwommener wirkt der Text.
Vergleiche zum Beispiel diese beiden Sätze:
‚Er sehnte sich nach Freiheit, nach dem Glück eines friedlichen Lebens.
Zu:
‚Er sehnte sich danach, an einem ruhigen Morgen auf dem überwucherten Weg zu laufen, der hinter seinem Haus zum Gipfel des Steilhangs führte.‘
Das zweite Beispiel vermittelt ein konkretes Bild von friedlicher Freiheit. Spezifische Bilder sind auch besser geeignet, um eine Charakterisierung zu vermitteln. Anhand des obigen Beispiels können wir erkennen, dass die Figur zum Beispiel die Natur liebt.
Konkrete, spezifische Bilder erlauben es uns, die Welten, Wünsche und Sehnsüchte der Figuren klarer zu visualisieren.
Holen Sie sich jetzt konstruktives Feedback zu Ihrem Schreiben oder Anleitung von einem persönlichen Schreibcoach und schreiben Sie Ihren Roman oder Ihre Geschichte zu Ende.