Ursprüngliches KonzeptBearbeiten

Geoffrey Pyke war ein alter Freund von J.D. Bernal und wurde Lord Mountbatten, dem Chef der Combined Operations, vom Kabinettsminister Leopold Amery empfohlen. Pyke arbeitete im Combined Operations Headquarters (COHQ) an der Seite von Bernal und wurde von Mountbatten als Genie angesehen.

Pyke hatte die Idee zu Habakkuk, als er in den Vereinigten Staaten die Produktion von M29 Weasels für Project Plough organisierte, einem Plan zur Aufstellung einer Eliteeinheit für Wintereinsätze in Norwegen, Rumänien und den italienischen Alpen. Er hatte sich mit der Frage beschäftigt, wie man Anlandungen auf See und Konvois im Atlantik außerhalb der Reichweite von Flugzeugen schützen könnte. Das Problem war, dass Stahl und Aluminium knapp waren und für andere Zwecke benötigt wurden. Pyke kam zu dem Schluss, dass die Antwort Eis war, das mit nur 1 % der Energie hergestellt werden konnte, die für die Herstellung einer entsprechenden Masse Stahl benötigt wurde. Er schlug vor, einen natürlichen oder künstlichen Eisberg zu planieren, um eine Landebahn zu schaffen, und ihn auszuhöhlen, um Flugzeuge zu beherbergen.

Von New York aus schickte Pyke den Vorschlag per Diplomatenpost an das COHQ, mit einem Aufkleber, der es niemandem außer Mountbatten verbot, das Paket zu öffnen. Mountbatten wiederum leitete Pykes Vorschlag an Churchill weiter, der davon begeistert war.

Pyke war nicht der erste, der einen schwimmenden Zwischenlandeplatz für Flugzeuge in der Mitte des Ozeans vorschlug, und auch nicht der erste, der vorschlug, dass eine solche schwimmende Insel aus Eis bestehen könnte. Ein deutscher Wissenschaftler, Dr. A. Gerke aus Waldenburg, hatte die Idee vorgeschlagen und 1930 erste Versuche auf dem Zürichsee durchgeführt. Die Idee wurde immer wieder aufgegriffen: 1940 zirkulierte die Idee einer Eisinsel in der Admiralität, wurde aber von den Offizieren, darunter Nevil Shute, als Scherz behandelt, der ein Memorandum in Umlauf brachte, das immer bissigere Kommentare enthielt. Das Dokument wurde zurückgeholt, kurz bevor es den Posteingang des First Sea Lord erreichte.

Codename und SchreibweiseBearbeiten

Der Codename des Projekts wurde in offiziellen Dokumenten oft falsch geschrieben: Habbakuk. Dies könnte ein Fehler von Pyke gewesen sein. Zumindest in einem frühen, nicht unterzeichneten Dokument (offenbar von ihm selbst verfasst) wird Habbakuk geschrieben. In Nachkriegspublikationen von Personen, die mit dem Projekt befasst waren, wie Perutz und Goodeve, wird jedoch durchweg die richtige Schreibweise mit einem „b“ und drei „k“ wiederhergestellt. Der Name ist eine Anspielung auf das ehrgeizige Ziel des Projekts:

Seht zu unter den Heiden und staunt und wundert euch; denn ich will ein Werk tun zu euren Zeiten, das ihr nicht glauben werdet, wenn es euch auch gesagt wird. Habakuk 1:5

David Lampe behauptet in seinem Buch Pyke, the Unknown Genius, dass der Name aus Voltaires Candide stammt und von Pykes kanadischem Sekretär falsch geschrieben wurde. Das Wort kommt jedoch in Candide nicht vor, so dass dies wahrscheinlich ungenau ist.

PykreteEdit

Ein Block aus Pykrete

Anfang 1942 zogen Pyke und Bernal Max Perutz hinzu, um festzustellen, ob eine Eisscholle, die groß genug war, um den atlantischen Bedingungen standzuhalten, schnell genug aufgebaut werden konnte. Perutz wies darauf hin, dass natürliche Eisberge eine zu kleine Oberfläche über Wasser für eine Landebahn haben und dazu neigen, plötzlich umzukippen. Ohne die Erfindung von Pykrete, einer Mischung aus Wasser und Zellstoff, die im gefrorenen Zustand fester als normales Eis ist, langsamer schmilzt und nicht sinkt, wäre das Projekt aufgegeben worden. Es wurde behauptet, dass Pyke von den mit Moos verstärkten Inuit-Schlitten inspiriert wurde. Dies ist wahrscheinlich apokryph, da das Material ursprünglich in einer Arbeit von Mark und Hohenstein in Brooklyn beschrieben wurde.

Pykrete konnte wie Holz bearbeitet und in Formen wie Metall gegossen werden und bildete beim Eintauchen in Wasser eine isolierende Hülle aus feuchtem Holzbrei auf der Oberfläche, die das Innere vor weiterem Schmelzen schützte. Perutz stieß jedoch auf ein Problem: Eis fließt langsam, im so genannten plastischen Fluss, und seine Tests zeigten, dass ein Pykrete-Schiff langsam durchhängen würde, wenn es nicht auf -16 °C (3 °F) gekühlt wurde. Um dies zu erreichen, müsste die Schiffsoberfläche durch eine Isolierung geschützt werden, und es wären eine Kühlanlage und ein kompliziertes Kanalsystem erforderlich.

Perutz führte an einem geheimen Ort unter dem Smithfield Meat Market in der Londoner City Experimente über die Lebensfähigkeit von Pykrete und seine optimale Zusammensetzung durch. Die Forschungen fanden in einem gekühlten Fleischschrank hinter einer Schutzwand aus gefrorenen Tierkadavern statt.

Maßstabsgetreues ModellEdit

Es wurde beschlossen, im kanadischen Jasper-Nationalpark ein maßstabsgetreues Modell zu bauen, um Isolierungs- und Kühltechniken zu untersuchen und zu sehen, wie Pykrete Artillerie und Sprengstoffen standhalten würde. Große Eisblöcke wurden in Lake Louise, Alberta, gebaut, und ein kleiner Prototyp wurde in Patricia Lake, Alberta, errichtet. Er war 18 mal 9 Meter groß, wog 1.000 Tonnen und wurde von einem Motor mit einer Pferdestärke gefroren gehalten. Die Arbeiten wurden von Kriegsdienstverweigerern durchgeführt, die anstelle des Militärdienstes verschiedene Zivildienste leisteten. Es wurde ihnen nie gesagt, was sie bauten. Bernal informierte das COHQ, dass die Kanadier ein 1.000-Tonnen-Modell bauten und dass acht Männer vierzehn Tage für den Bau benötigen würden. Der Chief of Combined Operations (CCO) antwortete, Churchill habe das Chiefs of Staff Committee aufgefordert, die sofortige Bestellung eines kompletten Schiffes mit höchster Priorität zu veranlassen, und dass weitere Schiffe sofort bestellt werden sollten, wenn sich der Erfolg des Vorhabens abzeichnete.

Die Kanadier waren zuversichtlich, ein Schiff für 1944 zu bauen. Die notwendigen Materialien standen ihnen in Form von 300.000 Tonnen Zellstoff, 25.000 Tonnen Faserplattenisolierung, 35.000 Tonnen Holz und 10.000 Tonnen Stahl zur Verfügung. Die Kosten wurden auf 700.000 Pfund geschätzt.

In der Zwischenzeit hatte Perutz durch seine Experimente auf dem Smithfield Market festgestellt, dass die optimalen strukturellen Eigenschaften durch eine Mischung aus 14 Prozent Holzstoff und 86 Prozent Wasser gegeben waren. Anfang April 1943 schrieb er an Pyke und wies darauf hin, dass es keine Chance gäbe, 1944 ein fertiges Schiff auszuliefern, wenn bestimmte Tests nicht im Mai abgeschlossen würden.

Im Mai hatte sich das Problem des Kaltflusses verschärft, und es war offensichtlich, dass mehr Stahlverstärkung sowie eine wirksamere Isolierhaut um den Schiffsrumpf erforderlich sein würden. Dies führte dazu, dass der Kostenvoranschlag auf 2,5 Millionen Pfund anstieg. Darüber hinaus hatten die Kanadier beschlossen, dass es nicht praktikabel war, das Projekt „in der kommenden Saison“ in Angriff zu nehmen. Bernal und Pyke mussten zu dem Schluss kommen, dass 1944 kein Habakkuk-Schiff fertiggestellt werden würde.

Pyke wurde von der Planung für Habakkuk ausgeschlossen, um eine amerikanische Beteiligung sicherzustellen, eine Entscheidung, die Bernal unterstützte. Pykes frühere Meinungsverschiedenheiten mit dem amerikanischen Personal beim Projekt Plough, die zu seiner Entfernung aus diesem Projekt geführt hatten, waren der Hauptgrund für diese Entscheidung.

Im Sommer 1943 arbeiteten Architekten und Ingenieure der Marine zusammen mit Bernal und Perutz weiter an Habakkuk. Die Anforderungen an das Schiff wurden immer anspruchsvoller: Es musste eine Reichweite von 7.000 Meilen (11.000 km) haben und den größten Wellen standhalten können, und die Admiralität wollte, dass es torpedosicher war, was bedeutete, dass der Rumpf mindestens 40 Fuß (12 m) dick sein musste. Die Flottenluftwaffe beschloss, dass schwere Bomber von ihr aus starten können sollten, was bedeutete, dass das Deck 610 m (2.000 Fuß) lang sein musste. Auch die Steuerung warf Probleme auf. Ursprünglich sollte das Schiff durch die Drehzahl der Motoren auf beiden Seiten gesteuert werden, aber die Royal Navy entschied, dass ein Ruder unerlässlich war. Das Problem der Anbringung und Steuerung eines über 30 m (100 ft) hohen Ruders wurde jedoch nie gelöst.

VariantenBearbeiten

Die Marinearchitekten entwarfen drei alternative Versionen von Pykes ursprünglichem Konzept, die bei einem Treffen mit den Stabschefs im August 1943 diskutiert wurden:

  • Habakkuk I (bald verworfen) wäre aus Holz gebaut worden.
  • Habakkuk II kam dem COHQ-Modell am nächsten und wäre ein sehr großes, langsames, selbstfahrendes Schiff aus Pykrete mit Stahlverstärkung gewesen. Die Größe wäre eine Länge von 1200 Metern und eine Breite von 180 Metern gewesen.
  • Habakkuk III war eine kleinere, schnellere Version von Habakkuk II.

Flugzeugträgerzeichnungen.

Querschnitt, zeigt 40 ft (12 m) dicke Wände aus Pykrete

Air Chief Marshal Portal fragte nach möglichen Bombenschäden an Habakkuk III, Bernal schlug vor, dass ein gewisser Teil des Decksbelags abgerissen werden könnte, aber durch eine Art flexibler Matten repariert werden könnte. Schwieriger wäre es, Bombenlöcher im Mittelteil zu beheben, obwohl das Dach über den Flugzeughangars gegen 1.000 kg-Bomben sprengfest gemacht werden würde. Bernal vertrat die Ansicht, dass niemand sagen könne, ob der größere Habakkuk II ein praktikabler Vorschlag sei, bevor nicht ein Großmodell fertiggestellt und im Frühjahr 1944 in Kanada getestet worden sei. Er zweifelte nicht an der Eignung von Pykrete als Werkstoff, meinte aber, dass noch konstruktive und navigatorische Schwierigkeiten zu überwinden seien.

Der endgültige Entwurf der Habakkuk II sah eine Verdrängung des so genannten Bergschiffs von 2,2 Millionen Tonnen vor. Dampfturbogeneratoren sollten 33.000 PS (25.000 kW) für 26 Elektromotoren liefern, die in separaten externen Gondeln untergebracht waren (normale, interne Schiffsmotoren hätten zu viel Wärme für ein Eisschiff erzeugt). Die Bewaffnung des Schiffes hätte 40 doppelläufige 4,5-Zoll-DP-Türme (Dual-Purpose) und zahlreiche leichte Flugabwehrkanonen umfasst, und es hätte eine Landebahn und bis zu 150 zweimotorige Bomber oder Jäger beherbergen sollen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.