Was ist Laktoseintoleranz?
Laktoseintoleranz ist die Unfähigkeit des Körpers, Laktose zu verdauen, eine Art natürlichen Zucker, der in Milch und Milchprodukten vorkommt. Damit Laktose leicht in den Blutkreislauf aufgenommen werden kann, wird sie im Dünndarm durch ein als Laktase bezeichnetes Enzym in zwei Monosaccharide – Glukose und Galaktose – aufgespalten.
Wenn nicht genügend Laktase vorhanden ist, um die Laktose im Dünndarm aufzuspalten, wandert die unverdaute Laktose in den Dickdarm, wo sie von Bakterien verstoffwechselt wird. Dieser Stoffwechselprozess führt zur Bildung von kurzkettigen Fettsäuren und Gasen wie Wasserstoff, Kohlendioxid und Methan. Dies könnte einige der gastrointestinalen Symptome erklären, die bei Menschen mit Laktoseintoleranz auftreten, wie Blähungen, Völlegefühl und Magenkrämpfe1. Unverdaute Laktose fördert auch einen erhöhten Säuregehalt im Dickdarm und erhöht den osmotischen Druck, was zu Durchfall führen kann1, 2.
Wie lange es dauert, bis die Laktose aus dem Körper ausgeschieden ist und wie lange die Symptome anhalten, ist von Person zu Person unterschiedlich und hängt von verschiedenen Faktoren wie der aufgenommenen Laktosemenge und der Magenentleerungszeit ab2.
Ist es möglich, mit der Zeit laktoseintolerant zu werden?
Viele Menschen stellen die Frage: „Ist es möglich, im Laufe der Zeit laktoseintolerant zu werden?“, und die Antwort ist ja: Laktoseintoleranz kann zu jedem Zeitpunkt des Lebens entwickelt werden2.
Die meisten Menschen werden mit der Fähigkeit geboren, Laktose zu verdauen, da die Laktaseaktivität in den ersten Lebensjahren am höchsten ist; es ist jedoch bekannt, dass die Laktaseaktivität mit der Zeit abnimmt. Dies wird als primärer Laktasemangel bzw. als Laktasemangel ohne Persistenz bezeichnet. Man geht davon aus, dass diese Form des Laktasemangels genetisch programmiert und altersabhängig ist, da das Gen, das für die Produktion von Laktase verantwortlich ist (LCT-Gen), mit der Zeit nach und nach inaktiv wird. Sie tritt in der Regel im Alter zwischen 5 und 20 Jahren auf1, 3.
Eine Schädigung des Dünndarms, in dem die Laktase produziert wird, kann ebenfalls zu einer Form des Laktasemangels führen, die als sekundärer Laktasemangel bezeichnet wird. Diese Schädigung kann als Folge von Gastroenteritis, entzündlichen Darmerkrankungen, Infektionen und Unterernährung auftreten.
Einige Menschen fragen sich, ob Laktoseintoleranz verschwinden kann und ob man sie heilen oder beheben kann. Nun, das hängt wirklich von der Ursache der Laktoseintoleranz ab. Der primäre Laktasemangel ist genetisch bedingt, und der Rückgang der Laktaseaktivität kann nicht rückgängig gemacht werden, so dass es derzeit keine Heilung gibt. Der sekundäre Laktasemangel, der durch eine Schädigung des Dünndarms hervorgerufen wird, kann jedoch manchmal rückgängig gemacht werden. Die Behandlung der Dünndarmschädigung könnte die Laktosetoleranz verbessern, wenn die Darmwand geheilt ist3. Bei diesen Personen könnte sich die Laktoseintoleranz mit der Zeit sehr wohl verbessern.
Bei Personen mit Laktoseintoleranz müssen Lebensmittel mit hohem Laktosegehalt, wie Kuhmilch, Käse und andere verarbeitete Lebensmittel, die Milch oder Milchderivate wie Molkepulver enthalten, gemieden werden. Es ist jedoch nicht immer notwendig, Laktose vollständig aus der Ernährung zu streichen, auch nicht nach der Diagnose, da jeder Mensch eine bestimmte Menge an Laktose/Milchprodukten verträgt, ohne dass er Symptome verspürt. Mit einer sorgfältigen Überwachung können die Betroffenen herausfinden, welche Arten von Milchprodukten und welche Menge an Laktose sie vertragen. In einer Reihe von Studien wurde auch festgestellt, dass der Verzehr von Milchprodukten wie Milch zu den Mahlzeiten das Auftreten von Symptomen nach dem Verzehr verringern kann4, oder Sie können sich für fermentierte Milchprodukte entscheiden – mehr dazu und warum diese für Sie besser geeignet sein könnten, wenn Sie Schwierigkeiten haben, Milchprodukte zu essen.
Es ist erwähnenswert, dass Eier keine Milchprodukte sind und keine Laktose enthalten; sie werden jedoch in vielen Lebensmitteln oft zusammen mit Milchprodukten verwendet, so dass es sich lohnt, auf die Etiketten von Lebensmitteln auf Eibasis zu achten, da sie möglicherweise Milchbestandteile enthalten.
Probiotika und Laktoseintoleranz – sind sie hilfreich?
Diese Frage wird mir häufig gestellt, und ich sage, dass die Beweise dafür sprechen, dass Probiotika durchaus hilfreich sein können! Jeder Mensch verträgt Milchprodukte unterschiedlich gut, und die Zusammensetzung unserer Darmmikroflora ist individuell verschieden, aber eine Reihe von Studien hat ergeben, dass Probiotika in Joghurtgetränken und probiotischen Nahrungsergänzungsmitteln ohne Milchprodukte die Verdauung von Laktose unterstützen können.
Fermentierte Milchprodukte, die lebende Kulturen enthalten, werden von Personen mit Laktoseintoleranz oft besser vertragen, und eine Reihe von Studien hat ergeben, dass diese Personen besser auf Joghurt als auf Milch mit der gleichen Menge Laktose reagieren. Eine Erklärung dafür ist, dass fermentierte Lebensmittel die Magenentleerung verzögern können, was bedeutet, dass die Laktose länger im Dünndarm verbleiben kann und mehr Laktose aufgespalten werden kann, bevor sie in den Dickdarm gelangt. Aber auch die Wirkung von Probiotika kann erklären, warum fermentierte Milchprodukte leichter verdaulich sind: Durch die Fermentation mit lebenden Bakterien entsteht eine einzigartige Form von Laktose, die leichter verdaulich ist 3, und viele probiotische Bakterienstämme produzieren auch Beta-Galaktosidase, ein Enzym, das wie Laktase wirkt und dazu beitragen kann, Laktose im Darm abzubauen6. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier: Warum ein probiotisches Nahrungsergänzungsmittel einem Joghurt vorzuziehen ist?
Wenn Sie also eine Laktoseintoleranz haben, sollten Sie auf jeden Fall Probiotika und fermentierte Lebensmittel als Teil Ihres Gesundheitsregimes in Betracht ziehen. Aber gibt es bestimmte Stämme von Probiotika, die bei Laktoseintoleranz besser geeignet sind als andere?
Bestes Probiotikum bei Laktoseintoleranz
In einer Studie von He et al. (2007) wurden die Auswirkungen einer probiotischen Nahrungsergänzung auf die Darmmikrobiota von Teilnehmern mit Laktoseintoleranz untersucht. Sie fanden heraus, dass sich nach nur zwei Wochen Supplementierung mit einem Joghurt (mit zugesetztem Bifidobacterium animalis) und einem Supplement mit Bifidobacterium longum die Stoffwechselaktivität im Dickdarm und die Laktoseintoleranz verbesserten. Auch die fäkale β-Galaktosidase-Aktivität nahm nach der zweiwöchigen Supplementierung zu 1. Der Dickdarmstoffwechsel spielt eine wichtige Rolle bei der Laktoseintoleranz, so dass die Ergänzung der Ernährung mit einem probiotischen Präparat oder mit Lebensmitteln, die lebende Kulturen enthalten, dazu beitragen könnte, die Mikrobiota auszugleichen und die Laktoseintoleranz und die Verdauung zu verbessern 3, 5, 7.
Eine andere Studie ergab, dass die Ergänzung mit zwei Stämmen, Lactobacillus rhamnosus Rosell-11 und Lactobacillus acidophilus Rosell-52, die Toleranz gegenüber Milchprodukten und die Stuhlkonsistenz der Probanden verbesserte 8. Lesen Sie mehr über die Forschung zu Lactobacillus rhamnosus Rosell-11 und Lactobacillus acidophilus Rosell-52 in der Probiotika-Datenbank.
In einer neueren doppelblinden Placebo-Kontrollstudie wurde die Wirkung von Lactobacillus acidophilus DDS-1 auf die Linderung von Laktoseintoleranz-Symptomen wie Durchfall, Erbrechen, Blähungen und Bauchkrämpfen untersucht. An der Studie nahmen 38 Personen mit Laktoseintoleranz teil, die in einer zweiarmigen Crossover-Studie sowohl ein Placebo als auch ein probiotisches Präparat mit 10 Milliarden KBE Lactobacillus acidophilus DDS-1 einnehmen konnten. Es wurde eine statistisch signifikante Verbesserung bei Durchfall, Bauchkrämpfen, Erbrechen und der Gesamtbewertung der Symptome im Vergleich zur Placebogruppe festgestellt.7
Auch andere Stämme wie Lactobacillus acidophilus LA-05®, Lactobacillus acidophilus NCFM® und Bifidobacterium lactis BB-12® haben sich in verschiedenen Studien als hilfreich bei der Verbesserung der Symptome und der Verträglichkeit von Milchprodukten während der Supplementierungsphase erwiesen.8, 9, 10 Lesen Sie mehr über Lactobacillus acidophilus LA-05®, Lactobacillus acidophilus NCFM®, Bifidobacterium lactis BB-12® in der Probiotika-Datenbank.
Was sagt der NHS zu Probiotika zur Unterstützung der Symptome?
Der NHS erkennt an, dass bestimmte Arten von Probiotika wie Lactobacillus acidophilus bei der Verringerung der Symptome von Laktoseintoleranz helfen können. Es wird empfohlen, Probiotika ohne Joghurt zu probieren, die L. acidophilus 11 enthalten. Insgesamt gibt es viele verschiedene Stämme, die umfassend zur Unterstützung von Symptomen wie Durchfall, Blähungen und Blähungen erforscht wurden, und es lohnt sich auf jeden Fall, Probiotika zur Unterstützung von Symptomen auszuprobieren. Erfahren Sie mehr auf der Website des Probiotics Learning Lab, indem Sie lesen: Was ist Acidophilus?
Wenn Sie also mit Laktoseintoleranz zu kämpfen haben, warum probieren Sie nicht Probiotika aus? Sie sind sicher und natürlich, und Sie können bestimmte Stämme auswählen, die Ihnen eher helfen.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Probiotika-Datenbank: Erforschte Stämme bei Laktoseintoleranz
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, lesen Sie vielleicht auch:
Probiotika bei Blähungen
Was ist der Unterschied zwischen Probiotika und Verdauungsenzymen?
- Y. Deng, B. Misselwitz, N. Dai und M. Fox, „Lactose Intolerance in Adults: Biological Mechanism and Dietary Management,“ Nutrients, vol. 7, no. 12, pp. 8020-8035, 2015.
- R. Mattar, D. F. d. C. Mazo und F. J. Carrilho, „Lactose intolerance: diagnosis, genetic, and clinical factors,“ Clinical and Experimental Gastroenterology, pp. 113-121, 2012.
- British Nutrition Foundation, „British Nutrition Foundation,“ 2009. . Available: https://www.nutrition.org.uk/nutritionscience/allergy/lactose-intolerance.html?limit=1&start=1. .
- A. Shaukat, M. D. Levitt, B. C. Taylor, R. MacDonald, T. A. Shamliyan, R. L. Kane und T. J. Wilt, „Systematic Review: Effective Management Strategies for Lactose Intolerance,“ Annals of Internal Medicine, vol. 152, no. 12, p. 797, 2010.
- T. He, M. G. Priebe, Y. Zhong, C. Huang, H. J. Harmsen, G. C. Raangs, J. M. Antoine, G. W. Welling und R. J. Vonk, „Effects of yogurt and bifidobacteria supplementation on the colonic microbiota in lactose-intolerant subjects,“ Journal of Applied Microbiology, vol. 2, no. 104, pp. 595 – 604, 2007.
- D. H. Juers, B. W. Matthews und R. E. Huber, „LacZ β-galactosidase: Structure and function of an enzyme of historical and molecular biological importance,“ Protein Science, vol. 21, no. 12, pp. 1792-1807, 2012.
- M. N. Pakdaman, J. K. Udani, P. M. Jhanna und S. Michael , „The effects of the DDS-1 strain of lactobacillus on symptomatic relief for lactose intolerance – a randomized, double-blind, placebo-controlled, crossover clinical trial,“ Nutrition Journal, vol. 15, no. 1, pp. 1-11, 2016.
- J. Kocián, „Lactobacilli in the treatment of dyspepsia due to dysmicrobia of various causes,“ vol. 40, no. (c2):S, pp. 79-83, 1994.
- R. G. Montes, T. M. Bayless, J. M. Saavedra und J. A. Perman, „Effect of Milks Inoculated with Lactobacillus acidophilus or a Yogurt Starter,“ Journal of Dairy Science, vol. 78, no. 8, pp. 1657-1664, 1995.
- Virta, P., et al, „The effect of a preparation containing freeze-dried lactic acid bacteria on lactose intolerance,“ 1993.
- NHS, „NHS Choices,“ 2016. . Available: https://www.nhs.uk/conditions/probiotics/. .