Was ist das?

Eine postpartale Depression ist eine schwere oder mittelschwere Depression, die nach der Geburt einer Frau auftritt.

Die Depression tritt in der Regel kurz nach der Geburt auf, vor allem in den ersten drei Monaten nach der Entbindung, kann aber auch bis zu einem Jahr später auftreten.

Ursachen

Die spezifischen Ursachen für das Auftreten einer Depression nach der Geburt sind nicht bekannt. Es ist bekannt, dass sich während der Schwangerschaft und nach der Geburt der Hormonspiegel verändert, was die Stimmung beeinflusst und Traurigkeit, Apathie, Reizbarkeit und andere Gefühle hervorrufen kann, die zu Depressionen führen können. Neben hormonellen Störungen gibt es eine Reihe von Umweltfaktoren oder Situationen, die nach der Geburt auftreten und sich ebenfalls auf die Stimmung der Mutter auswirken, z. B.:

  • Weniger Freizeit: Ein Kind braucht den ganzen Tag über Betreuung und Aufmerksamkeit, so dass die Freizeit der Mutter drastisch reduziert wird, was zu Unbehagen und Stress führen kann.
  • Körperliche Veränderungen nach der Geburt: Während der Schwangerschaft und nach der Geburt treten eine Reihe von körperlichen und ästhetischen Veränderungen auf, die das Selbstbild der Mutter stören können, wie z. B. das Auftreten von Dehnungsstreifen oder eine Zunahme des Bauchumfangs.
  • Veränderungen in den sozialen und beruflichen Beziehungen.
  • Unsicherheit: Gelegentlich machen sich manche Frauen übermäßige Sorgen über ihre Fähigkeit, Mutter zu sein. Sie können sich unvorbereitet und von der Situation und der Verantwortung überfordert fühlen, was zu Angst, Stress und Depressionen führen kann.
  • Nicht genug Ruhe bekommen.

Risikofaktoren

Bestimmte Umstände machen manche Frauen anfälliger für postpartale Depressionen als andere. Zu den Risikofaktoren, die die Wahrscheinlichkeit einer postpartalen Depression erhöhen, gehören:

  • Ungeplante Schwangerschaft: Wenn die Schwangerschaft zufällig eingetreten ist, d. h. ohne den Wunsch, schwanger zu werden, kann dies zur Entwicklung negativer Gefühle und Wahrnehmungen in Bezug auf die Schwangerschaft führen, die die Stimmung der Mutter beeinflussen und die Wahrscheinlichkeit einer postpartalen Depression erhöhen.
  • Die Mutter ist unter 20 Jahre alt oder befindet sich in der Frühschwangerschaft.
  • Die Mutter hat bereits unter Depressionen, Angstzuständen oder psychischen Störungen wie bipolaren Störungen gelitten.
  • Konsum von Alkohol, Halluzinogenen und anderen Drogen, die nicht nur ein Risikofaktor für die Entwicklung einer Depression sind, sondern auch die Gesundheit von Mutter und Kind ernsthaft beeinträchtigen können.
  • Die Mutter hat während der Schwangerschaft oder der Geburt eine negative Situation erlebt, z. B. eine Not- oder komplizierte Entbindung, eine angeborene Krankheit oder Anomalie beim Kind oder den Tod eines geliebten Menschen.
  • Der Elternteil hat keine familiäre Unterstützung oder andere Probleme (finanziell, romantisch usw.).

Symptome

Postpartale Depression ist nicht zu verwechseln mit den Gefühlen, die unmittelbar nach der Geburt auftreten. Nach der Geburt ist es normal, dass man unruhig, ängstlich, reizbar und sogar etwas traurig ist; diese Symptome werden als postpartale Depression bezeichnet und verschwinden in der Regel innerhalb weniger Wochen nach der Entbindung.

Von einer postpartalen Depression spricht man, wenn die Symptome der postpartalen Depression nicht verschwinden oder wenn negative Anzeichen und Gefühle einen Monat oder länger nach der Entbindung auftreten. Postpartale Depressionen weisen die gleichen allgemeinen Symptome auf wie Depressionen, z. B. Reizbarkeit und Traurigkeit, veränderter Appetit, Mangel an Freude und Interesse an den meisten Aktivitäten, Energie- und Konzentrationsverlust, Angstzustände, Schlaflosigkeit, Selbstmordgedanken und Schuldgefühle und Wertlosigkeit. Wird die postpartale Depression nicht angemessen behandelt, kann sie jahrelang andauern.

Zusätzlich zu den allgemeinen Merkmalen umfasst die postpartale Depression eine Reihe von widersprüchlichen Gefühlen und Situationen in der Beziehung zwischen Mutter und Kind, darunter:

  • Erleben negativer Gefühle gegenüber dem Kind: In extremen Fällen kann es sogar zu Gedanken kommen, dem Kind zu schaden.
  • Geringes Interesse am Kind: In anderen Fällen ist das Gegenteil der Fall, d.h. die Mutter sorgt sich übermäßig und zwanghaft um ihr Kind.
  • Unfähigkeit, sich um das Kind zu kümmern: Es kann eine Angst bestehen, mit dem Kind allein gelassen zu werden. Es kann auch der Fall sein, dass die Mutter nicht in der Lage ist, für sich selbst zu sorgen.

Wie kann man eine postpartale Depression überwinden?

Wenn eines der Symptome einer postpartalen Depression auftritt, ist es notwendig, einen Spezialisten zu konsultieren, der durch psychologische und physische Tests, wie z.B. eine Blutuntersuchung zur Überprüfung des Hormonspiegels, eine Diagnose für die Behandlung stellt.

Pharmakologische Behandlung, Psychotherapie oder beides kann zur Überwindung einer postpartalen Depression eingesetzt werden. In diesen Fällen können interpersonelle Therapie und kognitive Verhaltenstherapie sehr hilfreich sein, die zusammen mit dem Einsatz von Medikamenten in den meisten Fällen zu einer wirksamen Reduzierung oder Beseitigung der Symptome beitragen.

Neben der Behandlung sind auch die Unterstützung durch die Familie und das Umfeld sowie die eigene Einstellung der Betroffenen sehr wichtig für die Überwindung der postpartalen Depression. Die wichtigsten Empfehlungen in diesen Fällen sind:

  • Gespräch: Es ist gut für die Patientin, mit ihrer Umgebung über die Gefühle und Probleme zu sprechen, die nach der Geburt aufgetreten sind. Die Situation zu verheimlichen, macht sie nur noch schlimmer.
  • Bitte um Hilfe: Es ist ratsam, dass die Mutter die Menschen in ihrer Umgebung um Hilfe bittet, wenn sie sich um das Baby kümmert und alltägliche Aufgaben erledigt.
  • Ruhe: Ausreichend Schlaf ist sehr wichtig für die körperliche und geistige Gesundheit. Es ist wichtig zu versuchen, den Schlaf von Mutter und Kind in Einklang zu bringen, so dass sich die Mutter, wenn das Kind ruht, auch ausruhen und erholen kann.
  • Auszeit nehmen: Soziale Beziehungen und persönliche Zeit sind ebenfalls sehr wichtig für die psychische Gesundheit der Menschen. Soweit es möglich ist, sollten Sie versuchen, sich Zeit zu nehmen, die Sie allein, mit Ihrem Partner oder mit Freunden verbringen können.

Siehe auch:

Erholung nach der Geburt: Wo fange ich an?

Sechs Vorteile von hypopressiven Crunches nach der Geburt

Fünf Tipps, wie Sie Ihr Idealgewicht nach der Geburt wieder erreichen

Erholung nach der Geburt: Wo fange ich an?

Erholung nach der Geburt: Wo fange ich an?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.