Review

Epidemiologie

ABPA betrifft etwa 1 bis 15 % der Mukoviszidose-Patienten. Eine Studie hat errechnet, dass 2,5 % der erwachsenen Asthmatiker auch an ABPA leiden, das sind etwa 4,8 Millionen Menschen weltweit. Von 1983 bis 1986 stellten Greenberger und Patterson bei ihren 531 Asthmapatienten eine ABPA-Prävalenz von 6 % fest. In anderen Studien wurde ABPA bei 25 bis 37 % der Asthmatiker mit einem positiven Hautpricktest auf Aspergillus fumigatus (Af) festgestellt.

Pathophysiologie

ABPA wird durch eine Überempfindlichkeit gegenüber Aspergillus-Antigenen verursacht. Bei empfänglichen Wirten kann das wiederholte Einatmen von Aspergillus-Sporen eine allergische Reaktion auslösen. Diese Reaktion ist hauptsächlich eine durch Immunglobulin E (IgE) vermittelte Überempfindlichkeitsreaktion. Sowohl Typ III als auch Typ IV, durch Immunglobulin G (IgG) vermittelte Immunkomplexe und zellvermittelte Überempfindlichkeitsreaktionen sind ebenfalls beobachtet worden. Die ABPA wird in fünf Stadien eingeteilt: (i) akut, (ii) Remission, (iii) Exazerbation, (iv) kortikosteroidabhängiges Asthma und (v) fibrotische Lungenerkrankung (Tabelle (Tab.1)1). Die Röntgenaufnahmen des Patienten bei der Aufnahme (mit der Diagnose ABPA) und vier Monate später sind in den Abbildungen 11 bis 22 dargestellt.

Tabelle 1

Konventionelles Staging bei ABPA

ABPA: allergische bronchopulmonale Aspergillose; IgE: Immunglobulin E; CT: Computertomographie.

Konventionelles Staging

Stadium I Akut: Beim Patienten wird eine ABPA diagnostiziert. Alle typischen Merkmale wie aspergillusspezifisches IgE, radiologische Anomalien (Abbildungen (Abbildungen11–2),2), Eosinophilie im peripheren Blut und aspergillusspezifische Serumpräzipitine.

Stadium II Remission: Asymptomatischer Patient mit zugrundeliegendem kontrolliertem Asthma ohne neue radiologische Infiltrate und ohne Anstieg des Gesamt-IgE für mindestens sechs Monate .

Stadium III Exazerbation: Neue Lungeninfiltrate erscheinen auf dem Röntgenbild der Brust mit Eosinophilie im peripheren Blut und doppelt so hohen IgE-Werten wie in der Remission .

Stadium IV Kortikosteroidabhängiges Asthma: Die Patienten werden von der Kortikosteroidbehandlung abhängig und sind nicht in der Lage, sie vollständig abzusetzen.

Stadium V Fibrotische Lungenerkrankung: Röntgenaufnahmen und CT-Scans des Brustkorbs zeigen eine irreversible Fibrose und chronische Kavitation. Trotzdem sind die serologischen Parameter in der Regel negativ.

Röntgenaufnahme des Brustkorbs

Die Röntgenaufnahme des Brustkorbs eines Patienten mit allergischer bronchopulmonaler Aspergillose (ABPA) zeigt eine linksseitige perihilare Trübung (blauer Pfeil) zusammen mit inhomogenen Infiltraten (vorübergehende pulmonale Infiltrate, die durch rote Pfeile angezeigt werden) in allen Zonen beider Lungenfelder, die im akuten und im Remissionsstadium der ABPA zu sehen sind.

Röntgenaufnahme der Brust desselben Patienten vier Monate später

Die Röntgenaufnahme der Brust zeigte eine spontane Auflösung der linksseitigen perihilären Trübung mit einer Zunahme der nicht-homogenen Infiltrate (rote Pfeile) .

Diagnosekriterien

ABPA wurde erstmals 1952 von Hinson entdeckt, als er über acht ABPA-Fälle berichtete und diese überprüfte. Jahre später, 1968, wurde ABPA zum ersten Mal in den Vereinigten Staaten diagnostiziert und erst danach auf globaler Ebene anerkannt. Im Laufe der Jahre wurden die wichtigsten diagnostischen Merkmale standardisiert. Da es keinen Konsens gibt, wurden im Laufe der Jahre viele Kriterien vorgeschlagen (Tabelle2). Obwohl2). Obwohl eine Reihe von Kriterien erforderlich ist, gibt es keinen einzigen Test, der die Diagnose feststellt, außer dem Nachweis einer zentralen Bronchiektasie (CB) mit normalen, sich verjüngenden Bronchien, ein Merkmal, das immer noch als pathognomonisch für ABPA gilt (Abbildung3)3) . In der hochauflösenden Computertomographie (CT) wurden bei 28 % der ABPA-Patienten Schleimpfropfen mit hoher Dämpfung (HAM) festgestellt (Abbildung (Abbildung4)4) . Die Arbeitsgruppe der International Society for Human and Animal Mycology (ISHAM) hat diesen Befund hervorgehoben und betrachtet HAM als ein pathognomonisches Merkmal von ABPA.

Tabelle 2

Diagnosekriterien für ABPA

ABPA: allergische bronchopulmonale Aspergillose; Af: Aspergillus fumigatus; CB: zentrale Bronchiektasie; CF: zystische Fibrose; IgE: Immunglobulin E; IgG: Immunglobulin G; ISHAM: International Society for Human and Animal Mycology.

Name Diagnostische Kriterien für ABPA
1977, Rosenberg-Patterson-Kriterien Hauptkriterien: (1) Asthma, (2) Vorhandensein von flüchtigen oder fixen Lungentrübungen auf dem Thoraxröntgenbild, (3) unmittelbare kutane Überempfindlichkeitsreaktion auf Af, (4) erhöhter Gesamtserum-IgE-Wert von mehr als 1000 IU/ml, (5) auslösende Antikörper gegen Af, (6) periphere Bluteosinophilie, (7) zentrale oder proximale Bronchiektasie mit normaler Verjüngung der distalen Bronchien
Minor-Kriterien: (1) goldbraune Sputumpfropfen im Expektorans, (2) positive Sputumkultur für Aspergillus-Spezies, (3) späte (arthusartige) Hautreaktivität auf Af
1999, ABPA bei CF Vorhandensein von zwei der folgenden drei: (1) unmittelbare kutane Überempfindlichkeitsreaktion auf Af, (2) Vorhandensein von auslösenden Antikörpern gegen Af, (3) erhöhte Gesamt-IgE-Werte von mehr als 1000 IU/mL
Plus mindestens zwei der folgenden sechs: (1) Bronchokonstriktion, (2) Eosinophilenzahl von mehr als 1000/μL, (3) pulmonale Trübungen im Thoraxröntgenbild, (4) erhöhte IgE- oder IgG-Antikörper gegen Af, (5) Af im Sputumabstrich oder in der Sputumkultur, (6) Ansprechen auf Steroide
2002, Minimum Essential Criteria Kriterien: (1) Asthma, (2) unmittelbare kutane Überempfindlichkeitsreaktion auf Af, (3) erhöhtes Gesamt-IgE im Serum von mehr als 1000 ng/ml (417 kU/L), (4) erhöhte IgE- und IgG-Antikörper gegen Af, (5) CB bei Fehlen einer distalen Bronchiektasie
2012, Mindestkriterien und zusätzliche Kriterien Mindestkriterien: (1) Patienten mit Asthma oder zystischer Fibrose, (2) Verschlechterung der Lungenfunktion, (3) positiver Hautpricktest mit Aspergillus-Spezies, (4) Gesamtserum-IgE größer als 1000 ng/mL (416 IU/mL), (5) erhöhte Aspergillus-Spezies-spezifische IgE- und IgG-Antikörper, (6) Infiltrate im Röntgenbild der Brust
Zusätzliche Kriterien: (1) Anstieg der Serumeosinophilie, wenn der Patient keine Kortikosteroide einnimmt (mehr als 400 Eosinophile/μL), (2) Aspergillus-Spezies-spezifische auslösende Antikörper, (3) zentrale Bronchiektasen, (4) Aspergillus-Spezies-spezifische mit Schleimpfropfen
2013, Truly Minimal Criteria Kriterien: (1) Asthma, (2) unmittelbare kutane Überempfindlichkeitsreaktion auf Af, (3) Gesamt-IgE im Serum um mehr als 1000 ng/ml (417 kU/L) erhöht, (4) CB bei fehlender distaler Bronchiektasie
2013, ISHAM-Arbeitsgruppe Prädisponierende Bedingungen: (1) Asthma, (2) Mukoviszidose
Obligatorische Kriterien (beide müssen vorhanden sein): (1) positiver Aspergillus-Hauttest vom Typ I (unmittelbare kutane Überempfindlichkeitsreaktion auf Af) oder erhöhte IgE-Werte gegen Af, (2) erhöhte Gesamt-IgE-Werte von mehr als 1000 IE/ml (sofern nicht alle anderen Kriterien erfüllt sind, können die Gesamt-IgE-Werte weniger als 1000 IE/ml betragen)
Weitere Kriterien (mindestens zwei von drei): (1) Vorhandensein von IgG-Antikörpern gegen Af oder auslösenden Antikörpern, (2) Vorhandensein von flüchtigen oder fixierten pulmonalen Trübungen auf dem Röntgenbild der Brust, die mit ABPA einhergehen, (3) Eosinophilenzahl von mehr als 500 Zellen/μL bei Steroid-naiven Patienten (kann ein historischer Wert sein)

Computertomographie (CT) des Thorax

CT zeigt „Siegelring“- (kurzer, dicker Pfeil) und „Perlenschnur“-Erscheinungen (langer, dünner Pfeil), die auf eine zentrale Bronchiektasie hinweisen. Außerdem sind Schleimeinlagerungen und erweiterte Bronchien zu sehen.

Hochauflösende Computertomographie (HRCT) des Thorax

HRCT des Thorax (Mediastinalfenster und entsprechender Schnitt am Lungenfenster) zeigt Schleimeinlagerungen mit hoher Schwächung (gelber Pfeil). Dies wird von der Arbeitsgruppe der Internationalen Gesellschaft für Human- und Tiermykologie (ISHAM) als pathognomisch für eine allergische bronchopulmonale Aspergillose (ABPA) angesehen.

Rosenberg-Patterson-Kriterien

1977 schlugen Rosenberg und Patterson ein Diagnosekriterium vor, das in Haupt- und Nebenkriterien unterteilt ist. Es müssen nicht immer alle acht Hauptkriterien vorhanden sein. Einige der Merkmale können nur in der akuten Phase (Stadium 1) oder in der Phase der Exazerbation (Stadium 3) vorhanden sein. Zu den Hauptkriterien gehörten die Diagnose Asthma, das Vorhandensein von Lungentrübungen auf Röntgenbildern der Brust, eine sofortige Hautreaktivität auf Af, ein Serum-IgE-Wert von mehr als 1000 IE/ml, auslösende Antikörper gegen Af, eine Eosinophilie im peripheren Blut und eine zentrale oder periphere Bronchiektasie mit normaler Verengung der distalen Bronchien. Die Nebenkriterien waren der Nachweis von goldbraunen Sputumpfropfen im Expektorans, eine positive Sputumkultur für Aspergillus-Spezies und eine späte (arthusartige) Hautreaktivität auf Af.

ABPA bei zystischer Fibrose

Im Jahr 1999 schlug Geller ein zweiteiliges Diagnosekriterium vor. Für den ersten Teil mussten zwei von drei Punkten bestätigt werden. Diese waren eine unmittelbare Hautreaktivität auf Af, das Vorhandensein von auslösenden Antikörpern gegen Af und ein erhöhter Gesamt-IgE-Spiegel von mehr als 1000 IE/ml. Für den zweiten Teil waren zwei der folgenden sechs Punkte zu bestätigen. Diese waren Bronchokonstriktion, eine Eosinophilenzahl von mehr als 1000/μL, eine Vorgeschichte von Lungentrübungen auf dem Röntgenbild der Brust, erhöhte IgE- oder IgG-Antikörper gegen Af, das Vorhandensein von Af in Sputumabstrichen oder -kulturen und schließlich ein beobachtetes Ansprechen auf Steroide.

Minimum Essential Criteria

Im Jahr 2002 schlug Greenberger ein Kriterium vor, das aus fünf Punkten besteht. Diese sind eine bestätigte Asthmadiagnose, eine unmittelbare kutane Reaktivität auf Af, ein Gesamtserum-IgE von mehr als 1000 ng/ml (417 kU/L), erhöhtes IgE und IgG auf Af und eine zentrale Bronchiektasie bei fehlender distaler Bronchiektasie .

Mindestkriterien und zusätzliche Kriterien

Im Jahr 2012 aktualisierte Knutsen die ABPA-Kriterien mit einem Mindestkriterium und einem zusätzlichen Kriterium . Die Mindestkriterien bestehen aus Patienten mit Asthma oder zystischer Fibrose, einer Verschlechterung der Lungenfunktion, einem positiven Hautpricktest mit Aspergillus-Spezies, einem Gesamtserum-IgE von mehr als 1000 ng/ml (416 IU/ml), erhöhten Aspergillus-Spezies-spezifischen IgE- und IgG-Antikörpern und schließlich Infiltraten auf dem Röntgenbild der Brust. Zu den zusätzlichen Kriterien gehörten ein Anstieg der Serumeosinophilie, wenn der Patient keine Kortikosteroide einnimmt (mehr als 400 Eosinophile/μL), Aspergillus-Spezies-spezifische auslösende Antikörper, zentrale Bronchiektasien und schließlich Aspergillus-Spezies-spezifische Schleimpfropfen.

Truly Minimal Criteria

Im Jahr 2013 stellte Greenberger eine zweite Reihe von Diagnosekriterien auf. Er enthielt vier Punkte. Es handelt sich um eine frühere Asthmadiagnose, eine unmittelbare Hautreaktivität auf Af, ein erhöhtes Serum-IgE von mehr als 1000 ng/ml (417 kU/L) und eine zentrale Bronchiektasie bei fehlender distaler Bronchiektasie.

ISHAM-Arbeitsgruppe

Im Jahr 2013 entwickelte die ISHAM-Arbeitsgruppe ihre eigenen Kriterien für ABPA. Sie waren unterteilt in prädisponierende Bedingungen wie Asthma oder Mukoviszidose. Der nächste Abschnitt waren die obligatorischen Kriterien, die aus zwei Punkten bestehen, die beide vorhanden sein müssen. Es handelt sich um eine unmittelbare Hautreaktivität auf Af oder erhöhte IgE-Werte, die gegen Af gerichtet sind, und erhöhte Gesamt-IgE-Werte von mehr als 1000 IE/ml. Die anderen Kriterien bestanden aus drei Punkten, von denen zwei der drei vorhanden sein müssen. Es handelt sich um das Vorhandensein von IgG-Antikörpern gegen Af, das Vorhandensein von Lungentrübungen auf dem Röntgenbild der Brust und schließlich eine Eosinophilenzahl von mehr als 500 Zellen/μL bei einem steroid-naiven Patienten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.