Klinische Forschung in der Physiotherapie ist von grundlegender Bedeutung für die Gewinnung neuer Erkenntnisse und die Validierung unserer Therapien. Die Bewertung von Forschungsergebnissen ist von entscheidender Bedeutung, um die klinische Entscheidungsfindung zu unterstützen und den Grundsätzen der evidenzbasierten Praxis zu entsprechen. Statistische Signifikanztests haben die Art und Weise dominiert, in der Forscher typischerweise über ihre Ergebnisse berichten und deren Signifikanz bewerten.1, 2 Dieser Ansatz wurde üblicherweise verwendet, um die Bedeutung und Verallgemeinerbarkeit von Forschungsergebnissen zu bestimmen und die Wirkung einer Intervention in der Gesundheitsforschung nachzuweisen. Für Kliniker und Entscheidungsträger, die versuchen, ihren Patienten die bestmögliche Behandlung zukommen zu lassen, ist dieser Ansatz jedoch nur von begrenztem Nutzen.
Die statistische Signifikanz basiert auf der Prüfung von Hypothesen (d.h. Nullhypothese vs. Alternativhypothese).3 Die Entscheidung, die Nullhypothese zu akzeptieren oder zu verwerfen, basiert auf vorher festgelegten Wahrscheinlichkeitsniveaus (d.h. p < 0,05 oder 0,01), die verwendet werden, um die Stärke der Beweise gegen die Nullhypothese zu testen.4 Die dichotome Entscheidung, die sich aus dem Hypothesentestverfahren ergibt (d. h. Ablehnung oder Annahme der Nullhypothese), gibt keinen Aufschluss darüber, ob die Ergebnisse der Studie für verschiedene Interessengruppen wie Patienten, Kliniker und Entscheidungsträger wichtig sind.5, 6
Die statistische Signifikanz gewährleistet nicht, dass die Ergebnisse klinisch relevant sind. Tatsächlich bestimmt die Verwendung von Nullhypothesen-Signifikanztests nur selten die praktische Bedeutung oder klinische Relevanz von Ergebnissen.1, 7 Darüber hinaus kann die statistische Signifikanz auch irreführende Ergebnisse für die klinische Gemeinschaft liefern, da ein statistischer Unterschied zwischen Gruppen gefunden werden könnte, wenn die Stichprobengröße groß und/oder die Variabilität zwischen den Probanden gering ist, obwohl der Unterschied zwischen den Gruppen so gering ist, dass er von den Patienten oder Klinikern als klinisch wichtig angesehen wird.5 Dies wurde in einer unserer Studien veranschaulicht, in der ein Unterschied zwischen Probanden mit TMD und gesunden Kontrollpersonen in Bezug auf die Kopf- und Halswirbelsäulenhaltung statistisch signifikant war, aber dieser Unterschied betrug nur 3,3°, was nach Ansicht eines auf diesem Gebiet tätigen Klinikers nicht klinisch relevant wäre, da Kliniker im Allgemeinen klinische Beobachtungen oder in einigen Fällen Fotografien verwenden, um die Haltung zu bewerten, und es unwahrscheinlich ist, dass diese Bewertung es erlauben würde, einen so kleinen Unterschied konsequent zu erkennen.
Angesichts der Einschränkungen der statistischen Signifikanz ist es für die physiotherapeutische Praxis wichtig, dass die Ergebnisse der klinischen Forschung unter Berücksichtigung der klinischen Relevanz der Ergebnisse analysiert werden. Die Frage, ob sich ein Patient in sinnvoller Weise verbessert hat, ist von grundlegender Bedeutung für die Verbesserung der klinischen Entscheidungsfindung hinsichtlich des Behandlungsmanagements. Da Kliniker daran interessiert sind, ob die Intervention eine Auswirkung auf die klinischen Ergebnisse hatte oder nicht, und auch an der Größe dieser Auswirkung, scheint es begrenzt und unzureichend zu sein, sich nur auf die statistische Signifikanz zu verlassen, um auf die Relevanz der Ergebnisse zu schließen.
Die klinische Relevanz (auch als klinische Signifikanz bekannt) gibt an, ob die Ergebnisse einer Studie für mehrere Beteiligte sinnvoll sind oder nicht.7 Eine klinisch relevante Intervention ist diejenige, deren Auswirkungen groß genug sind, um die damit verbundenen Kosten, Unannehmlichkeiten und Schäden lohnenswert zu machen.8 Die klinische Relevanz erleichtert das Verständnis und die Interpretation der Ergebnisse für Kliniker. In der Physiotherapie ist die Bewertung dieses Ansatzes zu einer beliebten Methode geworden, um den Transfer von Wissen in die klinische Praxis zu unterstützen.1, 7, 9
Es wurden verschiedene Methoden entwickelt, um die klinische Bedeutung einer Intervention zu bestimmen. Die gängigsten Methoden sind die „verteilungsbasierten Methoden“ und die „ankerbasierten Methoden“. Die Berechnung der Effektgröße (ES), der minimalen nachweisbaren Veränderung (MDC)/Differenz (MDD),10 und des Standardmessfehlers (SEM) sind Beispiele für die verteilungsbasierten Methoden.1, 7 Bei den ankerbasierten Methoden wird die Perspektive des Klienten mit Hilfe eines Ankers einbezogen, wobei in der Regel die Globale Bewertungsskala für Veränderungen (GRSC)2 zur Definition des minimalen wichtigen Unterschieds (MID) verwendet wird. Forscher und Kliniker, die sich für diese Methoden interessieren, finden bei Jaeschke et al.,2 Armijo-Olivo et al.,7 Musselman,1 sowie De Vet et al.,10 eine vollständige Beschreibung.
Forscher, die klinische Studien im Bereich der Physiotherapie durchführen, sind verpflichtet, die klinische Relevanz der Ergebnisse der klinischen Gemeinschaft mitzuteilen, um die Grundsätze der evidenzbasierten Praxis einzuhalten. Dies trägt dazu bei, die Erkenntnisse in einer nützlichen und verständlichen Weise für Endnutzer wie Patienten, Kliniker im Gesundheitswesen und Politiker/Entscheidungsträger zu verbreiten. Die Angabe von „p“-Werten reicht nicht aus, um diese Anforderungen zu erfüllen, und da sie nur unzureichende und begrenzte Informationen liefert, müssen klinische Forscher die klinische Relevanz ihrer Ergebnisse darstellen, um vielbeschäftigte Kliniker bei der Interpretation und der einfachen Übernahme von Forschungsergebnissen in die klinische Praxis zu unterstützen.