Die früheste Form des Maßwerks, die für die gotische Architektur vor dem frühen 13. Jahrhundert typisch ist, wird als Plattenmaßwerk bezeichnet, weil die einzelnen Lichter (die verglasten Öffnungen im Fenster) wie aus einer flachen Mauerwerksplatte herausgeschnitten wirken.
Ein von Kunsthistorikern häufig verwendetes Bild zur Veranschaulichung der charakteristischen Merkmale des Maßwerks ist die Vorstellung, dass man einen flachen Keksteig ausrollt und dann mit einer begrenzten Anzahl von Ausstechern Löcher in ihn stanzt. (In der Praxis wurden die Fenster natürlich nicht aus durchgehenden Steinplatten ausgeschnitten – das Maßwerk wurde aus sorgfältig geformten und zusammengefügten Mauerstücken konstruiert, die in die umgebenden Wände eingepasst wurden -, aber die Analogie ist dennoch hilfreich).
Balkenwerk:
Ornamentale Arbeit aus verflochtenen und verzweigten Linien, insbesondere die spitzenartigen Durchbrüche in einem gotischen Fenster.
Um die Keksteig-Metapher fortzusetzen, ist Balkenwerk das, was durch das Rollen dünner, flexibler Teigrollen mit den Händen und das anschließende Biegen und Verbinden dieser Rollen zu komplexen, verflochtenen Mustern entstehen würde.