Begleitanalgetika sind Medikamente, die nicht primär als Analgetika eingesetzt werden, aber bei bestimmten Arten von Schmerzen eine Analgesie bewirken können. Adjuvante Analgetika können zusammen mit nicht-opioiden und opioiden Analgetika auf jeder Stufe der WHO-Analgetika-Leiter verabreicht werden. Sie sollten verabreicht werden, wenn eine zusätzliche oder spezifische Indikation besteht, sollten aber nicht als Ersatz für eine gründliche Behandlung mit Opioiden und Nicht-Opioiden verwendet werden. Adjuvante Analgetika können je nach Art der zu behandelnden Schmerzen in Gruppen eingeteilt werden: kontinuierliche neuropathische Schmerzen oder lanzinierende neuropathische Schmerzen, sympathisch aufrechterhaltene Schmerzen, Knochenschmerzen und solche für den Mehrzweckgebrauch. Zu den Begleitmedikamenten, die bei kontinuierlichen neuropathischen Schmerzen eingesetzt werden, gehören Lokalanästhetika, Clonidin, Capsaicin und Antidepressiva. Trizyklische Antidepressiva sind die am besten untersuchte Gruppe und daher die Mittel der Wahl. Eine analgetische Wirkung wird wahrscheinlich durch eine Erhöhung der Transmitterkonzentrationen in schmerzmodulierenden Bahnen erzielt. Diese Wirkung tritt bei niedrigeren Dosen auf, als sie zur Behandlung von Depressionen erforderlich sind. Anticholinerge Wirkungen, akutes Glaukom, Verstopfung, orthostatische Hypotonie und Herzrhythmusstörungen sind unerwünschte Wirkungen, die vor allem bei Arzneimitteln aus der Gruppe der teritiären Amine und seltener bei sekundären Aminverbindungen auftreten. Um diese unerwünschten Wirkungen zu vermeiden, sollte die Anfangsdosis gering sein. Lokalanästhetika werden wegen der hohen Inzidenz von Nebenwirkungen (insbesondere bei Tocainid, Flecainid) seltener eingesetzt. Bei neuropathischen Schmerzen ist jedoch eine analgetische Wirkung beschrieben worden, die wahrscheinlich auf die Stabilisierung der Membranen und die Verringerung der abnormen Signalleitung zurückzuführen ist. Mexiletin gilt als das sicherste Lokalanästhetikum und sollte zunächst in geringen Dosen (100-150 mg/d) eingesetzt werden. Wenn keine Nebenwirkungen auftreten, kann die Dosis schrittweise bis auf 900 mg/d erhöht werden. Lokalanästhetika sind für die Behandlung schwerer neuropathischer Schmerzen indiziert; diese Behandlung ist bei Patienten mit Herzrhythmusstörungen kontraindiziert. Systemisches oder intrathekales Clonidin kann bei neuropathischen Schmerzen versucht werden, die auf eine Opioidtherapie nicht ansprechen. Das Gleiche gilt für die topische Anwendung von Capsaicin bei bestimmten Schmerzarten. Lanzinierende neuropathische Schmerzen sind eine Indikation für Antikonvulsiva. Carbamazepin, Clonazepam, Valproat und Phenytoin scheinen die abnorme Signalleitung in den geschädigten Nerven auf ähnliche Weise zu reduzieren wie die Unterdrückung epileptiformer Aktivitäten im Gehirn. Zu den häufigen Nebenwirkungen gehören Sedierung, Schwindel und Übelkeit. Besorgniserregender sind die schwereren Nebenwirkungen wie Knochenmarkdepression (Carbamazepin) und Hepatotoxizität (Phenytoin, Valproat). Niedrige Anfangsdosen und schrittweise Dosiserhöhungen, wiederholte Blutbildkontrollen und die Überwachung der Plasmaspiegel sind hilfreich, um diese unerwünschten Wirkungen zu erkennen und zu vermeiden. Baclofen, ein GABA-Agonist, der in erster Linie zur Behandlung von Spastizität eingesetzt wird, ist bei der Behandlung von Trigeminusneuralgien wirksam und wird häufig zur Behandlung von lanzinierenden Schmerzen unspezifischen Ursprungs eingesetzt. Die Anfangsdosis beträgt 10-15 mg/Tag und kann auf 30-90 mg/Tag oder mehr erhöht werden. Gelingt es der Neuralblockade nicht, sympathisch bedingte Schmerzen ausreichend zu reduzieren, können spezifische Hilfsmittel eingesetzt werden. Sympatholytika, z. B. Phenoxybenzamin (60-120 mg/d) oder Prazosin, können bei Patienten ohne größere kardiovaskuläre Funktionsstörungen verabreicht werden. Es gibt experimentelle Belege für die Beteiligung von Kalziumkanälen an der Nozizeption, und es wurde eine positive klinische Wirkung von Nifidepin bei der Reflex-Sympathikus-Dystrophie (RDS) nachgewiesen. Knochenschmerzen treten bei Tumorpatienten häufig auf und können häufig mit nicht-steroidalen entzündungshemmenden Medikamenten wirksam behandelt werden. Biphosphonate (Etidronat, Clodronat, Pamidronat-Derivate) haben bei Patienten mit Knochenmetastasen ebenfalls eine schmerzlindernde Wirkung. Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Wirkstoffen sind jedoch noch nicht eindeutig bewertet worden. Potente und spezifische Radioisotope befinden sich noch in der Entwicklung, und der Einsatz von Calcitonin bei Knochenschmerzen wird als umstritten angesehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.